• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

lichtstarkes objektiv für Canon EOS 1000

vere

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe eine Canon EOS 1000 und bin auf der Suche nach einem lichstarkem Objektiv mit dem ich bei nicht so gutem Licht bei Kochkursen Menschengruppen fotografieren kann aber auch Nahaufnahmen vom Essen machen kann. Habe bis jetzt nur das Standardobjektiv und das macht leider bei schlechten Lichtverhältnissen keine guten Bilder. ich habe bei den Kochkursen leider keine Zeit mich ewig mit manuellen Einstellungen zu spielen und muss oft schnell abdrücken.
Das Objektiv sollte unter 500EUR kosten.
Ich hoffe es hat jemand einen Tipp für mich.

danke
 
Ich würde auch eher zu einem Blitz raten, da du über die Decke blitzend den ganzen Raum aufhellen kannst. Mit Blitzkabel oder entfesselt kannst du auch gut und interessant die Lebensmittel ausleuchten.

Bringt dir warscheinlich mehr. Jedoch braucht das auch etwas an Übung.
 
Für Food hatte ich mal das 35/2.0 IS in Betracht gezogen. Das ermöglicht am Crop den richtigen Abstand und zeigt zudem einen passenden Schärfeverlauf und ein schönes Bokeh. Und recht lichtstark ist es auch noch.
Mit dem IS kann man noch länger aus der Hand fotografieren und auch für Menschengruppen sollte die Brennweite passend sein. Man könnte versuchen, es für unter 500,- zu bekommen. :top:
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Canon EOS 1000 und bin auf der Suche nach einem lichstarkem Objektiv mit dem ich bei nicht so gutem Licht bei Kochkursen Menschengruppen fotografieren kann aber auch Nahaufnahmen vom Essen machen kann. Habe bis jetzt nur das Standardobjektiv und das macht leider bei schlechten Lichtverhältnissen keine guten Bilder.

Die Frage, die Du Dir beantworten solltest ist, ob bei den notwendigen Schärfentiefen eine lichtstarke Linse überhaupt infrage kommt.

Eigentlich ist es nicht die Linse, die das Bild schlecht werden lässt.

Warum findest Du denn dass die Bilder schlecht sind? Rauschts? Unscharf? .....?
 
keine guten Bilder bei schlechtem Licht klingt für mich nach IsoRauschen.

Das lässt sich beheben durch:


gratis) Stativ & längere Belichtungszeit bei unbewegten Objekten

medium) Lichtstarke Linse mit IS

teuer) ne EOS 6D
 
Danke für eure Antworten.

ich muss leider schnelle Bilder machen. Sobald die Kochkurs Teilnehmer die Teller angerichtet haben muss ich schnell fotografieren bevor sie die Teller wegtragen. D.h. ich kann nicht sonderlich viel manuell einstellen/ändern. Stativ steht leider nur im Weg.

Zwischendurch werden noch die Leute beim Kochen fotografiert und die bewegen sich dauernd ;-)

Die Bilder werden viel zu dunkel/gelbstichig bzw dann verwackelt/unscharf wegen verlängerter Belichtungszeit.
Wenn ich mit Blitz fotografiere gefällt mir die Farbgebung nicht bzw schaut es einfach nach Blitz aus.
 
Danke für eure Antworten.

ich muss leider schnelle Bilder machen. Sobald die Kochkurs Teilnehmer die Teller angerichtet haben muss ich schnell fotografieren bevor sie die Teller wegtragen. D.h. ich kann nicht sonderlich viel manuell einstellen/ändern. Stativ steht leider nur im Weg.

Zwischendurch werden noch die Leute beim Kochen fotografiert und die bewegen sich dauernd ;-)

Die Bilder werden viel zu dunkel/gelbstichig bzw dann verwackelt/unscharf wegen verlängerter Belichtungszeit.
Wenn ich mit Blitz fotografiere gefällt mir die Farbgebung nicht bzw schaut es einfach nach Blitz aus.

In RAW aufnehmen geht nicht? Musst du die Bilder gleich abliefern?
Wenn du RAW wählen würdest, könnte du den Weißabgleich auch nachher ändern, ebenso mit der Belichtung spielen, besser entrauschen, usw.

Ansonsten kann ich dir ein Sigma 30mm f1,4 empfehlen, aber da kann dir die offene Blende auch zum Verhängnis werden, sofern der Fokus nicht exakt sitzt oder du mehr als nur einen kleinen Teller scharf haben willst. Und wenn du auf f2 abblendest, dann kannst du wirklich gleich das Canon 35mm f2 nehmen, da gibts mWn. allgemein weniger Fokusprobleme, Sigma hat nämlich eine größere Tendenz dazu als Canon.
Wenn du mit f2 noch immer nicht hinkommst, dann kannst du das Tamron 17-50 nehmen.
Wenn aber die Decke nicht zu hoch ist, dann ist aber die beste Lösung wirklich ein Blitz. Das nützt mehr als diese Spielerein mit Schärfebereich usw, wenn es schnell gehen muss.
Und wenn´s Jpeg sein muss: Weissabgleich korrekt einstellen, vorher austesten.
 
Wenn du nur die Teller zu fotografieren hättest, würde ich dir ein Makro dringend empfehlen, aber für die herumwuselnden Köche mußt du wohl flexibler sein. Deshalb meine ich auch, wie schon empfohlen wurde, dass ein zur Decke gerichteter Aufsteckblitz in Verbindung mit dem vorhandenen Zoomobjektiv das beste wäre. Bei JPGs müsstest du halt probieren, ob der Weißabgleich für Blitz, Kunstlicht, automatisch oder Custom-WB (weißes Blatt Papier vor Ort fotografiert als Referenz verwenden) besser ist. Oder du fotografierst gleich in RAW und machst den Weißabgleich hinterher am PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also RAW habe ich bei Food eigentlich ohnehin als Pflicht angesehen, insbesondere wegen des Weißabgleichs. Aber auch andere Parameter profitieren davon. Wenn das Licht für passende Verschlusszeiten kaum reicht, dann muss halt die ISO noch höher - besser ist es zu entrauschen anstatt durch Verwacklung o.ä. unbrauchbare Bilder zu bekommen. :o
 
Schau mal, ob Du auch an der EOS 1000D die Blitzintensität korrigieren kannst:

- Wähle dazu "Av" und Blende 5,6.
- Stelle ISO auf "Auto"
- Gehe dann ins Menü; "Blitzsteuerung" / Funktionseinstellung (interner Blitz) / "Bel.korrekt."
- stelle hier -1/3 (1 Punkt nach links) ein.

Durch diese Einstellung nimmst Du soviel Umgebungslicht mit, wie es geht. (Av und ISO "Auto")
Zusätzlich kommt noch der Blitz ins Spiel. Allerdings ist er etwas abgeschwächt (-1/3 Belichtungskorrektur).

Falls Du einen externen Blitz hast, kannst Du dasselbe auch mit dem externen Blitz durchspielen.
 
Zwischendurch werden noch die Leute beim Kochen fotografiert und die bewegen sich dauernd ...

... Die Bilder werden viel zu dunkel/gelbstichig bzw dann verwackelt/unscharf

Ich hab zwei Fragen an dich

1. Wechseln die Loacations?
2. Hast du zwei drei Fotos?

Es ist nähmlich extrem knifflig etwas zu raten, wenn man die Gegebenheiten nicht kennt. Wie schon oft geschrieben liegt es bei dir an schlechtem vorhandenen Licht und evtl. Unkenntnis der Technik. Ich Möchte dir erstmal einige kostenlose Tips mitgeben.

1. Gelbstich klingt nach falschem Weissabgleich. Den kannst du am Computer super selbst korregieren wenn du als Bildformat RAW einstellst. Oder du machst das an der EOS bevor du mit dem Kochen anfängst.

2. Stelle deine Kammera auf TV und drehe an dem Rädchen auf 1/250. Schneller sollten sich die Personen im Raum beim Kochen nicht bewegen. Dadurch hats du keine Verwackler und auch keine Bewegungsunschärfe. ISO solltest du auf Auto ISO (geht dann leider nur bis ISO 800) stellen. Oder du stellst die ISO manuell etwas höher. Durch den hohen ISO Wert wird aber das Rauschen auch höher

3. Wenn jetzt die Bilder zu dunkel werden dann hilft nur Licht. Dieses erreichst du durch ein lichtstarkes Objektiv (dies wird jedoch durch geringere Tiefenschärfe erkauft) oder durch ein Aufsteckblitz. Den Aufsteckblitz kann man nach oben richten, so das er die Personen nicht anblitzt sondern den ganzen Raum aufhellt da er von der Decke reflektiert wird. Wenn du immer im gleichan Raum (Kochstudio) bist, dann kann man dort auch noch was an Lichttuning betreiben z.B. Baustrahler / Deckenfluter andere Lampen...

für 500 euro würde ich kaufen (ohne die Gegebenheiten zu kennen)
- Sigma,Tamron 17-50 2.8 Objektiv (gebraucht unter 250 euro)
- Canon 430 EX oder .... Aufsteckblitz (gebraucht unter 150 euro)
- einige Pakete mit R6 Akkus + Ladegerät
- ein Buch über Food fotografie
- ein Buch über das Blitzen mit Aufsteckblitz

4. Dann würde ich mir ne ruhige Kochrunde suchen, die einfach mal Kochen und du beschäftigst dich mal nur mit dem Fotografieren. Probierst viel aus auch ruhig mal in AV,TV mit verschiedenen Einstellungen. Setzt dich an den Computer und siehst dir die EXIF Daten wenn dir ein Bild gefällt. So lernst du dein Equipment einsetzen und brauchst nachher bei den Kursen nur noch alles routiniert einsetzen.
 
Moin,

ich bin großer Fan von Festbrennweiten.

Die Auflösung ist fast immer besser als bei Zooms.
Daher kann ich Dir die Canon EF 50mm II empfehlen, wenn du auf irgendwelche technische Kleinigkeiten verzichten kanns.

Sie ist schon lange im Repatoir meiner Freundin und auch ich fand diese "Linse" super.

Die Leistung stimmt auch, vor allem wenn man bedenkt, dass man die für unter 200 Euro bekommt.

Hier ist auch ein Test dazu:
http://www.************************/canon/canon-ef-50mm-ii/
 
ich habe bei den Kochkursen leider keine Zeit mich ewig mit manuellen Einstellungen zu spielen und muss oft schnell abdrücken.
Das Objektiv sollte unter 500EUR kosten.

Du solltest schon schauen das du deine Kamera im Griff hast, gerade bei schlechten Lichtverhältnissen ist es wichtig Blende, Belichtungszeit und ISO optimal einzustellen. Die Blende soweit auf wie es die erforderliche Schärfentiefe erlaubt, die Belichtungszeit so lang wie möglich ohne das Verwacklung oder Bewegungsunschärfe auftritt und die ISO einfach gerade so hoch wie durch die anderen zwei Parameter erforderlich. Ich würde bei der Bedienung der Kamera Av oder M empfehlen, Auto-ISO kann in beiden Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein. Mit ein wenig Übung hast du das so im Griff das es auch unter Zeitdruck geht. Und lieber mal ein Bild versäumen als alle Bilder schlecht belichtet haben, oder? Und ohne die entsprechende Aufnahmetechnik zu beherrschen wird dir auch ein lichtstarkes Objektiv nichts nutzen.

Schöne Grüße, Robert
 
Schau erst mal deine bisherigen Bilder bzgl. verwendeter Brennweite durch.
Wenn die Brennweite sich in einem bestimmten, eingegrenztem Bereich bewegt kann man über eine lichtstarke Festbrennweite nachdenken.
Ansonsten kommt eigentlich nur ein lichtstarkes Zoom infrage, wie z.B ein Sigma 17-50 2.8 oder Tamron 17-50 2.8.
Wenn es die Zeit erlaubt dann in RAW fotographieren , die ISOs hochschrauben um die BLZs kurz zu halten und im nachhinein mit einem guten Denoise-Programm entrauschen.
Wenn es nicht stört kann man natürlich auch mit einem Aufsteckblitz arbeiten (indirekt blitzen).

Gruß
VoBo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten