• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom - Archivieren/Auslagern: Wie macht Ihr das?

ReinerV

Guest
Wenn ich Bilder auf eine externe Festplatte auslagern möchte, sind mir in Lightroom 1.2 zwei Möglichkeiten bekannt:

- Im Bibliotheksmodul rechten Mausklick auf Ordner, "Diesen Ordner als Katalog exportieren", dann das Verzeichnis auf der externen Festplatte auswählen und schließlich im Lightroom löschen.
Vorteil ist, dass hierbei auch der Katalog bereinigt wird und nicht immer weiter wächst.

- Im Explorer das Verzeichnis auf die externe Festplatte verschieben und dann im Lightroom die Referenz auf das neue Verzeichnis wiederherstellen.
Vorteil ist, dass der Katalog komplett bleibt und man die Bilder über den Katalog wiederfinden kann.

Und dann gibt es noch Datei>Als Katalog exportieren..., die Funktionsweise verstehe ich gar nicht.

Also, wie macht Ihr das und warum?
 
Und dann gibt es noch Datei>Als Katalog exportieren..., die Funktionsweise verstehe ich gar nicht.

Ich dachte, damit kann man die aktive Auswahl einfach als Katalog exportieren ?

Ansonsten gute Frage, habe mich damit noch nicht so beschäftigt.

Würde vermutlich zu einer Kombination tendieren: die besten 3-4 Bilder einer Serie im Katalog behalten und den Rest auslagern. Dann findet man über die Suche ggf. noch die richtige Serie und kann dann im separaten Katalog nochmal alle Bilder der Serie ansehen.

Lars
 
Mehrere Kataloge muss bzw. möchte ich nicht führen. Verschiebe die Ordner direkt in LR. Inzwischen liegt, entgegen dem ursprünglichen Vorhaben, beinahe der gesamte Bestand auf einer externen Festplatte. Brauchte den Platz auf dem Noti.

ciao
nubi
 
Der Reaktion nach habt Ihr ja wohl alle ein paar TB-Platten zu Hause, Ihr Glücklichen! Dann werde ich jetzt (bzw. am freien Mittwoch) ein paar Tests machen und hier berichten.
Inzwischen habe ich noch herausgefunden, dass man ab Lightroom 1.2 auch Bilder aus Katalogen importieren kann. D. h. man könnte komplett Bilder mit zugehörigem (Teil-)Katalog auslagern und dann bei Bedarf wieder in einen vorhandenen Katalog importieren, so dass man nur mit einem aktuellen Katalog arbeiten muss.
 
@ ReinerV:

Mich interessiert das Thema auch sehr und bin ebenso gespannt auf Lösungsvorschläge. Kann leider selbst nichts Konstruktives zu dem Thema beitragen, weil ich mir auch noch nicht sicher bin, wie man das am besten löst. Mich würde also sehr interessieren, wie erfolgreich Du den Tag der deutschen Einheit gestaltest und hoffe, Du berichtest wirklich.

Viele Grüße
seekuh
 
Der Reaktion nach habt Ihr ja wohl alle ein paar TB-Platten zu Hause
Naja, so ungefähr schon. Habe mir just vor ein zwei Monaten einen Fileserver
zusammengeschraubt.
4 Platten mit 500GB, alle Raid1, macht eben genau dieses Terabyte.
Dazu ab und an externe Sicherung per eSata auf 1TB Raid 10.
Wechselspeicher sind bei mir eben zur Sicherung nicht mehr geeignet. :-(

Teuer, sicher, aber es geht (komfortabel) einfach nicht mehr anders.

LG
 
Mein aktuelles Vorgehen ist wie folgt:

Pro Jahr wird ein neuer Katalog angelegt, um nicht alles in einem stecken zu haben, die Bilder liegen erstmal eine Weile auf dem PC, werden dann aber bei Platzmangel einfach manuell auf eine externe Festplatte verschoben und die Verlinkung in Lightroom diesbezüglich geändert. Somit kann ich durch jeweils ein Jahr frei scrollen, habe die neusten Ausflüge auf dem PC verfügbar und wenn ich ältere brauche, schließe ich die externe HDD an.

Von den Katalogdateien werden auf die externe HDDs auch noch backups gemacht und demnächst wird die externe HDD nochmal gespiegelt auf eine zweite.

Platzmangel ist nicht soo das Problem, wenn man großzügig löscht, hat man Übersichtlichkeit und Platz. 250GB reichen mir jedenfalls erstmal dicke.

Keine Ahnung, ob das Vorgehen optimal ist, aber mir reicht es soweit.

Achja, wenn ich mal aktuell bestimmte archivierte Bilder auf Dauer brauche, dann schließe ich die Externe Festplatte an, wähle die Bilder aus, exportiere sie als Katalog (mit der Option, dass die Bilder mitkopiert werden), den ich auf die PC-Festplatte ablegen lasse. Dann habe ich die Bilder auch zeitweise da und kann zurücksyncrhonisieren in den Hauptkatalog.
 
Ist/wird Lightroom nicht viel zu langsam wenn man dort mehr als 10.000 Bilder drin hat? Bei mir wird es auf jedenfall merklich sehr langsam.

Also ich verwende Lightroom nur zum "Entwickeln" meiner Bilder. Nach dem Export lösche ich aus Lightroom die Serie(n).

Zum betrachten, also als Archiv nehme ich das iPhoto auf meinem Macbook. Extrem schnell und genial!
 
Ich lass eigentlich nur Lightroom das Backup auf meinen Server machen, der wöchentlich eine weitere Sicherung auf eine 2te Platte macht.

Ansonsten habe ich aktuell von meinen 900GB nur noch 40GB frei :(.

Allerdings sind das nicht nur Bilder, mit DV Videoschnitt geht das noch viel schneller.
 
Ich habe jetzt beide Varianten durchgespielt, die gute Nachricht zuerst: Der Katalog ist noch heile.

Variante 1:
Ordner mit dem Explorer auf externes Laufwerk verschieben. Der verschobene Ordner wird dann in der Ordneransicht des Moduls Bibliothek rot markiert (bei mir allerdings erst nach erneutem Start von Lightroom). Über "rechten Mausklick">"fehlenden Ordner suchen" kann dann das neue Verzeichnis zugeordnet werden und alles ist gut: Daten auf externes Laufwerk ausgelagert und Daten immer noch im Katalog vorhanden. Für den Weg zurück zunächst über Explorer auf das interne Laufwerk verschieben und dann wieder in Lightroom den fehlenden Ordner suchen.

Variante 2:
In dem Modul Bibliothek einen rechten Mauskklick auf dem Ordner und dann "Diesen Ordner als Katalog exportieren" und dann das Zielverzeichnis auswählen. Dann werden die Vorschaubilder und die Negative kopiert. Auf dem externen Laufwerk werden zwei neue Verzeichnisse angelegt, eins mit den Negativen und eins für die Previews, parallel zu den beiden Verzeichnissen findet sich dann noch das der Katalog selber. Dann mit rechtem Mausklick auf dem Ordner in Lightroom "Löschen" und abschließend im Explorer das Verzeichnis löschen (natürlich auf dem internen Laufwerk). Der Weg zurück funktioniert dann wieder über "Datei>Aus Katalog importieren" mit einem umfänglichen Menü. Auch hierbei werden dann die Dateien kopiert und nicht verschoben.

Eigentlich finde ich die Variante 2 ganz sinnvoll, wenn bei mir nicht zwei Probleme aufgetaucht wären:
- Nach dem Export und dem Löschen der Bilder in Lightroom ist der Katalog nicht kleiner geworden, auch nach "Datei> Katalogeinstellungen>Neu starten und optimieren" nicht. Nach dem Zurückladen der exportierten Bilder in den Katalog war dieser dann sogar größer als vorher.
- Nach dem Zurückladen war die Ordneransicht im Lightroom Modul Bibliothek durcheinander und Ordner fehlten (zum Glück nicht auf dem Laufwerk selber).

Ich brauch jetzt nochmal ein Wochenende mit schlechtem Wetter, um das alles nochmal durchzuspielen.
 
Letztes WE war wahrscheinlich zu gutes Wetter oder hast Du mangels Resonanz keine Lust mehr gehabt, hier zu berichten? Auch wenn ich nicht nochmal geantwortet habe, interessieren mich Deine Ergebnisse.

Danke!

seekuh
 
Ich benutze LR nur zum Entwickeln, da ich mit den vielen Zwischendateien die LR anlegt, aber praktisch nicht löscht, nicht anfreunden kann.
Vor allem kommt LR nicht klar wenn Dateien aus seinem "Bestand" gelöscht wurden. Da gibt es noch einiges an Verbesserungsbedarf zu 1.2 Version.

Beim den Katalog-Einstellungen (wird leider nicht mehr allgemein gemerkt :( , Version 1.0 tat es aber) kann man angeben dass es die Änderungen sofort schreibt und damit kann man sofort auch wieder weiterarbeiten, sollte man das Bedürfnis haben die Einstellungen noch mal anzupassen. Hat auch den Vorteil sollte LR mal unkontrolliert beenden, dann generiert man sich einen neuen Katalog und importiert einfach alles wieder und keine Arbeit ist verloren. :top:

Ich sichere anschließend die Daten auf einem Raid 5 System aus 4 Platten mit 1.2 TB (Nutzkapaziät) in der Form

Bilder
-- Jahr (zb 2007)
---- Event mit MM_TT_Bezeichnung (MM = Monat, TT = Tag)

Darunter in eigenen Ordnern die Raws (mit den XMPs), Finale JPegs und teilweise auch PSDs mit Zwischenschritten. Dabei kann man auch dort die Vorlagen für den CD-Druck, Deckblätter der CDs und "Kontaktabzüge" der Bilder mitablegen und hat alles sauber zusammen.

Dazu wird das Raid zusätzlich auf ne sehr dicke Firewire-Wechselplatte nach Änderungen per Batch gesichert. Platte hat zwar auch USB 2, aber Übertragung mit Firewire ist deutlich schneller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten