• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom: Auf Windows und Macbook?

jasmiin

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich gefragt, ob ich mein Lightroom nicht gleichzeitig auf meinem Windows Rechner und auf meinem MacBook Pro verwenden kann, wenn ich den Katalog auf meine Festplatte ziehe?
Würdet ihr das empfehlen? Bzw. funktioniert das überhaupt?

Hintergrund von dem Ganzen: Hauptsächlich bin ich am Rechner und bearbeite dort meine Bilder. Allerdings ist es so, dass ich mich momentan körperlich nicht ganz fit fühle und gerne von der Couch weiterarbeiten möchte, ohne natürlich von vorne zu beginnen.

Jemand eine Idee?
 
So direkt geht es nicht.
Windows arbeitet mit Laufwerksbuchstaben und Mac mit Mount Points.
Man kann jedes Mal immer die Zuordnung anpassen was na ja u.U Probleme bereiten kann - abhängig von der Struktur wo/ wie die Bilder auf Windows und Mac zur Verfügung gestellt werden.

Als ich noch Windows und Mac hatte, habe ich mir einen kleinen Skript gebastelt der die notwendige Änderungen für mich tat.
 
Geht vermutlich nicht bzw. mit Schmerzen, da die Dateipfade auf Mac und Windows unterschiedliche Notation habne. Müsstest Du dann immer anpassen beim Wechsel.
 
Müsstest Du dann immer anpassen beim Wechsel.
Verstehe ich noch nicht ganz. Kannst Du das bitte näher erläutern?

Aus meiner naiven Sicht: Wenn doch das MacBook bzw. das dortige LR einmal „weiß“ wo auf der externen Festplatte Katolog und Bilder liegen und das beim WinPC ebenso ist, dann müsste ich doch nur die Festplatte umklemmen und gut ist? Warum wird das ohne Zusatzskripts denn nicht funktionieren?

Mich interessiert das auch, da ich eine 4TB SSD habe, formatiert mit exFAT, so dass sie von beiden Systemen gelesen werden könnte. Bisher packe ich da nur Bilder drauf, aber die angestrebte Lösung von @jasmiin fände ich auch super, wenn das funktionieren könnte. Was ich bisher versucht habe ist, Bilder und Katalog jeweils ins OneDrive Laufwerk zu legen. Das Ganze ist aber holperig bzgl. Sync und letztendlich ist der interne Speicherplatz beim MacBook ja sündhaft teuer, so dass eine externe Lösung toll wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner naiven Sicht: Wenn doch das MacBook bzw. das dortige LR einmal „weiß“ wo auf der externen Festplatte Katolog und Bilder liegen und das beim WinPC ebenso ist, dann müsste ich doch nur die Festplatte umklemmen und gut ist? Warum wird das ohne Zusatzskripts denn nicht funktionieren?

Im LR Katalog steht der Pfad zu dem jeweiligen Bild, unter Windows als z.B.

D:\Bilder\2023\Geburtstag\img001.jpg

Beim Mac ist die Notation

\externe Platte\Bilder\2023\Geburtstag\img001.jpg

Der Katalog kann zwar problemlos zwischen Win und Mac getauscht werden, der fettgedruckte Teil muss aber dann angepasst werden, z.B. durch ein Script oder durch Neuzuweisen in LR.
 
ok. (y) Darum sollte man die Details ganz weglassen weil der TO damit ohnehin nix anfängt und nur die Diskussion abtriftet.
 
Im LR Katalog steht der Pfad
Ah, ok …. jetzt habe ich’s kapiert. Es gibt nur einen Katalog auf den LR für Mac oder WIN jeweils zugreift und der Wegweiser, den Lr für Win dann vielleicht dort schon reingeschrieben hat, passt nicht für die Macversion bzw. umgekehrt. Schade, aber danke für die Aufklärung. D.h. andererseits, dass das mit einem Mac Desktop plus MacBook funktionieren kann bzw. mit Windesktop plus Win Notebook, sofern der Pfad (Laufwerksbuchstabe) gleich ist!?
 
dass das mit einem Mac Desktop plus MacBook funktionieren kann bzw. mit Windesktop plus Win Notebook, sofern der Pfad (Laufwerksbuchstabe) gleich ist!?
Um es einfach zu gestalten - wenn die Bilder auf einer externer Festplatte liegen, dann muss man nur sicherstellen, dass diese Bilder an allen Rechnern mit gleichen OS (Betriebssystem) an gleicher Stelle angehängt wird (z.B immer LW D: oder C:\ExternePlatte oder bei Mac /Volumes/ExternePlatte).
 
Es gibt nur einen Katalog auf den LR für Mac oder WIN jeweils zugreift und der Wegweiser,
Man kann natürlich mit unterschiedlichen Katalogen arbeiten. Dann erfolgt die "Synchronisation" der Bearbeitungen über die XMP Dateien. Ist mühsam und erfordert auch eigene Disziplin. Man verliert dabei auch u.a virtuelle Kopien und Historie der Bearbeitungen.
 
... ich habe mich gefragt, ob ich mein Lightroom nicht gleichzeitig auf meinem Windows Rechner und auf meinem MacBook Pro verwenden kann, wenn ich den Katalog auf meine Festplatte ziehe?
Würdet ihr das empfehlen? Bzw. funktioniert das überhaupt?

Hintergrund von dem Ganzen: Hauptsächlich bin ich am Rechner und bearbeite dort meine Bilder. Allerdings ist es so, dass ich mich momentan körperlich nicht ganz fit fühle und gerne von der Couch weiterarbeiten möchte, ohne natürlich von vorne zu beginnen. ...

Sofern es nur um das Arbeiten mit dem Macbook und LR daheim geht, wäre auch eine Remote- Verbindung vom Macbook auf den Windows- PC möglich.

Beschrieben ist die Einrichtung und das Arbeiten am Mac hier:


Man bedient als nur den PC von "Ferne".


Vorteil:

- nur ein Katalog + Fotosammlung am PC


Nachteil:

- der PC muss hochgefahren sein. Runterfahren kann man ihn dann später per Macbook.

- Farbgenauigkeit = weiß ich nicht, ob das ok ist. Wenn das Macbook sowieso vorhanden ist, einfach probieren. Den Remote Client für den Mac gibt es kostenlos

- funktioniert nicht unterwegs. Aber wenn das nicht das Hauptziel ist, sollte das kein Ausschlussgrund sein. Auf dem Macbook kannst Du dann ein separates LR aufsetzen und bei Bedarf die paar unterwegs bearbeiteten Fotos händisch auf den Hauptrechner bringen


Gruß
ewm
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit das externe Laufwerk (auch unter Windows) als „Ordner“ einzubinden und mit relativen Pfadangaben (wie beim Webserver) zu arbeiten…
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit das externe Laufwerk (auch unter Windows) als „Ordner“ einzubinden und mit relativen Pfadangaben (wie beim Webserver) zu arbeiten…
Das ist richtig, nutzt das aber nicht, denn unter Windows steht dann am Anfang immer ein LW Buchstabe und unter Mac so fern man es selbst nicht ändert /Volumes
 
denn unter Windows steht dann am Anfang immer ein LW Buchstabe
Nicht zwingend. Man kann als Startpunkt auch mit Systemvariablen arbeiten (z. B. ala %username%, %ProfilesDir%,…) und die Bezeichnungen/Pfade vom MAC zuweisen. Eben genau so, wie man es bei einer Script gesteuerten Win-Installation (z. B. in der winnt.sif) macht.
 
Man kann als Startpunkt auch mit Systemvariablen arbeiten (z. B. ala %username%, %ProfilesDir%,…)
Ehm eher kaum. Also selbst wenn man unter Windows es mit %Variable% LR dazu bewegen kann, dass OS nach der Auflösung zu fragen, wird Dir das unter MacOS nicht gelingen, da unter Mac wie jedem Unix basierten System die Systemvariablen anders aufgelöst werden.
 
@jasmiin

Möchte dir gerne meine Erfahrungen dazu auch mit auf den Wege geben.

Ich hatte bis März 23 einen Windows-Rechner zur Fotobearbeitung mit Lightroom/Photoshop. Da dieser aber in die Jahre gekommen ist und ich auch auf der Suche nach was mobilem war mit dem man auch mal draußen oder eben auf dem Sofa arbeiten kann bin ich auch beim MacBook gelandet. Habe ich dann in dasselbe Thema auch eingelesen und mich damit beschäftigt.....(so viel vorab es waren STUNDEN)

Habe auch eine externe SSD (exFAT Formatierung) für den Katalog und die Fotos genutzt und diese dann am Windows-Rechner und MacBook verwendet - leider mit mäßigem Erfolg. Die Festplatte musste immer neu zugeordnet werden, weil der Windows-Rechner sie nach Nutzung am Mac nicht mehr gefunden hat und auch andersrum war das Problem dasselbe. Das fand ich anfangs eigentlich nicht schlimm, wenn man dafür an zwei System bearbeiten kann, ABER....

Das "Aber" war bei mir, dass dann teilweise auch die Ordner und Daten nicht mehr richtig in Lightroom gefunden wurden, sobald ein Ordner- und/oder Dateiname ein Umlaut (ä, ü, ö, ß) oder auch Sonderzeichen enthielt. Ich hatte dann sämtliches probiert - mit nicht so großem Erfolg bzw. es wäre wirklich sehr viel Aufwand geworden. Hierzu gibt es auch einen Thread von einem Kollegen hier, der dasselbe Problem hatte: https://www.dslr-forum.de/threads/l...ac-probleme-bei-ordnern-mit-umlauten.2145318/.

Was dann aber noch dazukam war, dass mit der ExFAT Formatierung der Windows-PC manchmal die Platte gar nicht mehr fand oder aktivieren konnte - manchmal konnte auch der Mac die Platte nicht aktivieren bzw. wurde hier nicht mehr angezeigt.

FAZIT: Ich habe alles auf der SSD und externe Festplatten und diese so formatiert, dass sie nur noch am Mac funktionieren und nutze jetzt fast ein Jahr später nur noch den Mac, weil ich kapituliert habe. Deswegen würde ich dir ganz klar empfehlen: Entscheide dich nur für ein System = du sparst dir definitiv viiieeeel Ärger und kannst die Zeit für Lightroom oder die Bildbearbeitung an sich nutzen!! :)
 
Jemand eine Idee?

Windose als Hauptrechner lassen
Die zu bearbeitenden Bilder dort in LrClassic über ne synchronisierte Sammlung in die Adobe-Cloud syncen.
Auf dem MacBook Lightroom (nicht Classic!) installieren und an der Adobe-Cloud anmelden.

Dann sollten dort die Bilder auftauchen und Du kannst sie bearbeiten. Lightroom (nicht Classic!) tickt halt bisschen anders von der Bedienung her, aber die grundlegenden Funktionen sollten soweit identisch sein. Und du hast die Änderungen dann automatisch wieder im Hauptkatalog drin.

Mit iPad geht das genauso und ist sogar noch bequemer auf der Couch...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten