• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom CPU oder GPU

TobiSi

Themenersteller
Das Thema wurde hier bestimmt schon 100 mal durchgenudelt, leider kann ich gerade über die Suche keine befriedigende Antwort finden.

Ich stelle mir im Moment einen neuen PC zusammen und bin von der Weisheit ausgegangen, dass Lightroom sehr CPU-lastig ist und die GPU eigentlich nicht benutzt. Daher wollte ich besonderen Wert auf die CPU legen und dann eine Grafikarte nehmen, mit der ich meine Bildschirme betreiben kann, aber kein High-End Ding.
Stimmt das noch für Lightroom CC? Die Hardwarebeschleunigung wurde wie ich eben finden konnte ja anscheinend hinzugefügt. Muss ich daher nun eine gute Grafikkarte nehmen?

Unwissende Grüße :angel::angel:
 
GPU wird im Entwickeln-Modus benutzt und die Updaterate bei der Bildbearbeitung steigt.

Ob Du das brauchst oder überhaupt merkst, hängt vor allem von der Auflösung deines Monitors ab.
Bei 1920xirgendwas ist es egal.
Bei 2560xirgendwas merkt man es wahrscheinlich schon.
Ab 4K macht es mit einer Grafikkarte deutlich mehr Spaß.

Wahnsinnig leistungsfähig muss die anscheinend nicht sein, das ist leider noch schwieriger.
Dazu findet man wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildschirm ist ein Dell U2515H mit 2560x1440. Da ich mir im Moment einen neuen PC am Zusammenstellen bin, will ich es jetzt richtig machen.
Welche Kategorie von Grafikkarte könntet ihr mir empfehlen? Gerne passiv/semi-passiv gekühlt.

Ich könnte mir vorstellen, dass Adobe die Beschleunigung in Zukunft noch ausweiten wird, wenn sie jetzt mit Develop angefangen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht overkill, aber ich würde zu einer GTX960 raten.
Sind gerade die aktuellsten, recht stromsparend und die Nvidia hatten auch viel weniger Probleme bei Lightroom.

Hier eine Liste mit welchen, die (wenn kalt genug, üblicherweise in 2D) den Lüfter komplett stoppen:
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1439_GTX+960~5586_semi-passiv+(Zero-Fan-Modus)#xf_top
 
So wie ich das verstanden habe, nutzt Lightroom die Grafikkarte nur zum rendern der Oberfläche, nicht zum berechnen der Bilddaten.
Demnach ist Einzelkernleistung nach wie vor das A und O.

Nebenher: ich habe eine Geforce GTX 750, die ist passiv gekühlt und braucht keinen zusätzlichen Stromanschluss. Trotzdem kann ich (mit meinem eher flachen Anspruch) prima damit spielen. Einen Displayport hat sie auch. Ich denke ich bin gerüstet für ein Update auf 4k.
 
So wie ich das verstanden habe, nutzt Lightroom die Grafikkarte nur zum rendern der Oberfläche, nicht zum berechnen der Bilddaten.

Muss man genauer unterscheiden.

Lightroom nutzt derzeit die GPU zum Berechnen des Bildes im Entwicklungs Modul. Wirklich das Bild und nicht nur die Oberfläche.
Zum Export wird die nicht benutzt.

Auf einem 5k-Display ist LR nur mit der CPU kein Spaß.

Das Video ist zwar Werbung, zeigt es aber realistisch (für mein 5k-Display):
https://www.youtube.com/watch?v=LfNIEIbnA8E

Mein Prozessor ist ein 4770K@4,2 GHzx4.
So viel mehr Einzelkernleistung ist immer noch nicht zu bekommen.
 
Hab mir vor nem Monat nen Rechner zusammengebaut.

Ich war schon immer bei NVidia aber P/L mäßig ist derzeit AMD vorne.
Du wirst die Karte mit LR nicht wirklich ausreizen, aber meine Rechner habe ich immer 5+Jahre, somit reicht mir diese für länger. Bei mir ist es eine AMD r390 geworden, bin recht zufrieden damit. Auf keinen Fall ne 970GTX da lieber die AMD.

Ob du 100€ mehr ausgeben willst weiß ich nicht, aber aktuell für LR ist die schon etwas übertrieben. Aber je höher die Auflösung umso mehr ist die Graka gefragt.

CPU bin ich mit dem Skylake i5 6600k zufrieden @4,5GHz, reicht auch für ne Zeit lang.
 
@Matte1 mit 4.5Ghz ist die aber übertaktet, oder?


Ich spiele sonst gar nicht. Im Moment stellen sich folgende Fragen:

Skylake i5-6600 oder i7-6700. 100€ Preisunterschied, 4 Kerne gegen 4/8Kerne, machend die virtuellen Kerne für mich einen Unterschied? Oder eine ganz andere Empfehlung?

Die semi-passiven 960GTXen liegen bei ca. 200€. Ich habe sonst noch eine umgebaute 750 Ti passiv gefunden, aber für 240€. Ist die 960 nicht besser?
Ich möchte meinen WQHD-Bildschirm betreiben und einen 4K-Fernseher für Filme direkt verbinden, daher wäre 1HDMI und 1DP denke ich angeraten.
 
...Grafikkarte ... Gerne passiv/semi-passiv gekühlt...

Eine ordentliche Grafikkarte muss leistungsfähig sein. Leistung erzeugt Wärme. Wärme muss abgeführt werden. Da wird es schwierig mit passiver Kühlung - das ist ohnehin über die Zeit kein bewährte Lösung. (Gilt natürlich auch für die Kühlung einer CPU und eines Netzteiles.) Selbst eine SSD wird im Gehäuse deutlich handwarm.

Schaue dich lieber nach leisen Lüftern um - die gibt es auch und das ist zuverlässig. (Wärme und erst recht Hitze schadet über lange Zeit dem gesamten Interieur des Geräts.)
 
Die semi-passiven 960GTXen liegen bei ca. 200€. Ich habe sonst noch eine umgebaute 750 Ti passiv gefunden, aber für 240€. Ist die 960 nicht besser?
Ich möchte meinen WQHD-Bildschirm betreiben und einen 4K-Fernseher für Filme direkt verbinden, daher wäre 1HDMI und 1DP denke ich angeraten.

Wenn 4k-TV, dann ist eine Nvidia GTX9xx die beste Wahl.
Das sind die einzigen Karte im Moment mit HDMI2.0, also auch 4K@60Hz.
Speziell die GTX960 ist die einzige mit HDCP2.2, was mal wichtig werden kann, wenn es um 4K Wiedergabe vom PC aus geht.

Hinzu kommt, dass die GTX9xx ziemlich effizient und stromsparend sind.
IMHO sind die Dinger im Moment die beste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blur: Danke, damit wäre das dann geklärt, es wird eine GTX960. HDCP2.2 muss ich mir nochmal anlesen, denn 4K-Wiedergabe vom PC ist genau was ich (wenn Filme vorhanden) machen möchte.
@JensLPZ: Stimme dir zu, daher ist eine semi-passive Kühlung wohl das Beste. Nur wenn die Karte gebraucht, ergo warm wird, geht der Lüfter an.

Hat noch jemand eine Meinung bezüglich der Prozessoren? :angel:
 
Hallo,

ich hatte zuerst eine AMD Radeon HD7770 im Einsatz und habe diese durch eine Radeon R9-270 (1120MHz Systemtakt, 1400Mhz Speichertakt, 2GB) ersetzt. Der Geschwindigkeitsvorteil ist deutlich zu spüren (27" TFT 2560x1440) auf meinem AMD-Phenom II X4-980 Win7-System. Auch eine andere Fotosoftware, die GPU nutzt, wurde deutlich beschleunigt (HDR projects #4 prof.)

vg Joghi
 
Äh 4k@60hz hast du auch über Display Port. Dürfte jeder aktuelle 4k Fernseher auch haben. Display Port geht sogar bis 144hz.

//Ok, ich bin von meinem Panasonic ausgegangen. Sry, scheinbar haben nur die nen DP Anschluss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat noch jemand eine Meinung bezüglich der Prozessoren? :angel:

Ich habe keine Meinung, ich habe sogar Messungen.

Ich gehe erstmal davon aus, dass du eine SSD verwendest für Katalog und Programm. Das ist selbstverständlich und der Grundstein für Performance.

Ein i7 bringt mit HT ca. 5% mehr als ein i5 beim exportieren und staplen/Bibliotheksnavigationen. Beim rendern/entwickeln merkst du nix... Je nach spezieller CPU kann der i7 aber Vorteile im Overclocking bringen.

Was bei Lightroom zählt ist Takt, Takt und nochmal Takt. Mein i7 3770k läuft auf 4,8Ghz in Lightroom mit 1,3V Vcore. Das merkt man extrem im Vergleich zum Standardtakt in allen Bereichen. Bei meinem i7 habe ich Performancezuwachs von 30-50% gemessen. Rendern profitiert am wenigsten, Bibliothenksnavigationen (stapeln) am Meisten.

Auf jeden Fall schau, dass du ein vernünftiges Z Board kaufst, mit dem du eine K CPU richtig übertaktet bekommst. Das ist kein Hexenwerk und geht mit den Intel Extreme Utility Tools per Software. Für jeden Laien mit 2 Youtube Tutorials erlernbar.
Du wirst königlich entlohnt.

Edit: Preis/Leistungsmäßig sollte einen i5 6600k auf 4,6 Ghz so schnell nix übertreffen. Die macht er angeblich in etwa.

Die GPU hat nur sehr wenig Auswirkung. Bei mir werkelt eine Radeon R9 380. Beim rendern und exportieren macht sich die GPU nicht bemerkbar. Beim stapeln, entwickeln etc. macht sie sich leicht bemerkbar, allerdings möchte ich vermuten, dass der Chip nicht sooo entscheidend ist. Entscheidend ist für das Thema Performance, dass du eine hast ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2560xirgendwas merkt man es wahrscheinlich schon.
Ab 4K macht es mit einer Grafikkarte deutlich mehr Spaß.

Na ganz muss es nicht stimmen. Die GraKa hat ja schon erst Mal einiges zu tun um die 4K zu "beliefern" und dann kommen noch die GPU Aufgaben oben drauf. Damit kann es durchaus vorkommen, dass man am Ende einiges langsamer ist bei 4K Schirm.
 
Carbonat380 das hört sich sehr interessant und bringt nochmal einen Blickwinkel, den ich nicht betrachtet hatte.

Als Mainboard wollte ich das Asus Z170-P verwenden, mit dem man (gerade nachgeschaut) laut Angaben auch übertakten kann. Geizhals Asus Z170-P

Daneben dachte ich bis eben an den i7-6700. Aber vielleicht ist ein i5-6600K übertaktet für meine Zwecke besser geeignet, zumindest so interpretiere ich deinen Post.
Läuft der 6600K übertaktet noch mit einem Brocken Alpenföhn ECO? Geizhals Brocken ECO

Wenn ich nun fürs Verbinden mit TV und Bildschirm eine GTX960 nehme dann muss ich doch ein wenig aufs Budget achten. i7-6700K wäre wahrscheinlich besser und teurer, ungefähr +100€ gegenüber 6600K. Naja dann kann man gleich über ein M2-Speicher für die Bilder nachdenken :D
 
ich hatte zuerst eine AMD Radeon HD7770 im Einsatz und habe diese durch eine Radeon R9-270 (1120MHz Systemtakt, 1400Mhz Speichertakt, 2GB) ersetzt. Der Geschwindigkeitsvorteil ist deutlich zu spüren (27" TFT 2560x1440) auf meinem AMD-Phenom II X4-980 Win7-System. Auch eine andere Fotosoftware, die GPU nutzt, wurde deutlich beschleunigt (HDR projects #4 prof.)
Mir ist eine poppelige :) R7 260X OC 2GB von MSI so zugeflogen. Der attestiert DxO Optics schneller zu sein als mein 4x 4.8Ghz 2500K. Die macht 118 GFLOPS double. Das ist bei weniger Watt mehr als die 960er...

Der TO hat da natürlich noch paar weiter Schwerpunkte hinzugefügt wo Fotobearbeitung nur ein Aspekt ist. Daher wird das auch ungleich schwieriger. Aber die 960 macht double 110 GFLOPS mit 120W, zieht mehr im Idle und zeiht mehr, wenn man der Bildschirm in standby geht.

Nichts gegen Effizienz, wenn man reflektiert darüber berichtet...
 
Auch meine Empfehlung geht bei der CPU Richtung Übertaktung. Ich habe zwar damit keine Erfahrungen, aber wie es bereits erwähnt wurde braucht LR Single-Core CPU Takt.
Der Unterschied beim Export bezüglich Hyperthreading ist zu vernachlässigen (gemessen mit meinem Xeon 1245v3, ähnlich i7 4770) und liegt bei ca. 5-10% maximal (bei zwei gleichzeitig laufenden Exporten). Das war bei LR 6.2 noch anders, dort brachte Hyperthreading tatsächlich etwas.

Bei der GPU würde ich erst einmal die interne GPU ausprobieren, vielleicht reicht sie dir. Bei deiner Auflösung könnte der Unterschied möglicherweise zu vernachlässigen sein, besonders wenn du im Entwicklungsmodus nicht Vollbild arbeitest sondern Menüs eingeblendet hast.
nach meinen Erfahrungen hängt die Performance von Lightroom erheblich von der Größe (also Anzahl der Pixel) des tatsächlich angezeigten Bildes ab.
Die Größe des RAWs dürfte auch nicht unerheblich sein, bei meinen gestitchten TIFFs merke ich schon einen Unterschied zu den normalen 16mpx RAWs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten