• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom Fotos sortieren mit einem Ordner?

Sunset4

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir Lightroom 6 zugelegt und nun schon einiges Tutorials angeschaut. Doch mir ist es nicht ersichtlich, wie ich meine Bilder am besten speichern soll. Angenommen man hat verschiedene Fotoshootings und möchte diese getrennt voneinander anschauen und bearbeiten. Muss ich dann immer einen neuen Katalog erstellen oder einen neuen Ordner? Wie geht ihr vor, damit es übersichtlich ist?

Besten Dank.
Viele Grüße, Steffi :)
 
Ich denke da organisiert sich jeder anders...

Ich habe einen Katalog wo alle Bilder drin sind. (über 100.000).
Die Bilder lege ich auf der Festplatte noch folgendem Schema ab:
/Bilder/Jahr/Monat/Event
Gleichzeitig werden alle Bilder mit entsprechenden Stichwörtern versehen, sodass man auch über die Suche alles schnell wiederfinden kann.

Ich habe bisher noch keinen Anwendungsfall gefunden, wo ich den Katalog hätte Teilen müssen.
Aber da hab ich auch vermutlich noch ein paar Wissenslücken.
Auch die Sammlungen nutze ich bisher fast gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst innerhalb eines Katalogs zwischen der physischen Ordnung und der virtuellen Ordnung unterscheiden.
Theoretisch kannst du alle Fotos in einem Ordner/Verzeichnis ablegen. Das widerspricht aber dem menschlichen Denken:o
Insofern habe ich zum Beispiel einen Ordner pro Jahr, und darin dann die Monatsordner. Besondere Ereignisse (zB große Reise) bekommen einen extra Ordner. Wie KL2E auch vergebe ich konsequent Stichwörter.
Das war die reale Ordnung. Virtuell habe ich dann verschiedene Sammlungen, zB alle Fotos von Tante Emma, alles von einem bestimmten Geburtstag, alle Sonnenuntergänge etc. Da können sich dann Fotos auch in mehreren Sammlungen befinden, wenn zB Tante Emma bei einem Geburtstag war. Das ist aber pur virtuell, es existiert eigentlich jedes Foto nur einmal.

LG Torsten
 
Ich habe jetzt alle Bilder von einer "Aktion" in einem Ordner. Beginnend mit der Nummer Tausender+Hunderterstelle des 1. Bildes. Bei Bedarf ergänzt mit a,b,c ... .
Oft werden auch noch Sammlungen angelegt um die Bilder auch am Tablet zu haben.

Und man kann ja bequem nur ein Verzeichnis zur Bearbeitung auswählen.
 
Wenn es keinen besonderen Grund gibt (Auftragsarbeiten für verschiedene Kunden z.B.) dann macht es meist keinen Sinn mehrere Kataloge anzulegen.

Ich habe neben meinem "Haupt" Katalog nur einen zweiten für Tests.

Wo Du dann die Bilder physikalisch ablegst, ist eigentlich auch zweitrangig, die Importfunktion von LR ist in der Hinsicht ja auch etwas konfigurierbar. Ich lasse für jeden Tag einfach einen neuen Ordner mit Tagesdatum anlegen.

Wirklich wichtig wird dann das Tagging. D.h. Du musst den Fotos ein oder mehrere Tags geben, damit Du sie auch nach Jahren anhand dieser Suchkriterien wiederfinden kannst.

Du kannst z.B. unter der Hauptkategorie "Ereignisse" für jedes Ereignis einen Eintrag erzeugen und diesen den Bildern zuweisen. z.B. "Taufe Maria" "Hochzeit Hans und Peter" etc.

Die zweite Möglichkeit Ordnung hineinzubekommen sind die Sammlungen. Du kannst z.B. eine Sammlung "Urlaube" anlegen und darin dann "Urlaub 2016" oder erst "2016" und dann "Haiti". Und dann packst Du wieder die Fotos in die entsprechende Sammlung. Sammlungen nutze ich z.B. um die Fotos für ein Fotobuch darin zu sammeln und dann in eine benutzerdefinierte Reihenfolge zu bringen (das geht nämlich nur mit Sammlungen)

Wie auch immer Du vorgehst. Ab sofort kannst Du die Fotos mit 2-3 Mausklicks wieder raus filtern.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.

Auf der linken Seite in der Bibliothek bildet Lightroom mir irgendwelche Ordnung, sortiert nach 2014, 2015, 2016, 2017. Dabei habe ich diese nicht erstellt.
Dort hätte ich gerne die Ordnung, wie ich sie auch auf meiner Festplatte speicher, zB. Hochzeit von X+Y, neuer Ordnung mit der Hochzeit von A+B ...

Wieso geht das nicht? :confused:
 
Wenn LR in der Bibliothek Links irgendwelche Ordner anzeigt, dann hast du vermutlich schon irgenwas importiert.
In der Bibliothek wird dir zum Ausklappen Katalog, Ordner (da findest du dann deine Windowsstruktur wieder, jedenfalls das was du mal importiert hast), Sammlungen und Veröffentlichungsdienste.
Irgendwelche Ordner sollten nur unter Ordner auftauchen und die hast du wissentlich oder unwissentlich importiert.

Wenn du noch nicht viel mit LR gemacht hast und eventuell einen Totalreset mit einem neuen Katalog verschmerzen kannst, würde ich dir das empfehlen.

Den alten Katalog kannst du ja mal aufheben. Ich nehme an, du weist in welchen Ordnern du Bilder bearbeitet hast. Wenn du vorher in diesen Ordnern alle Bilder markierst und dann mit der Rechten Taste auf einem Bild Metadaten > Metadaten in Dateien speichern machst, dann hast du auch deine Bearbeitungen gesichert, die sind dann beim kompletten Neuimport nicht verloren.

Als erstes lege eine saubere Struktur an.
Ich habe einen Ordner "Bilder Originale" der direkt auf der obersten Ebene der Festplatte liegt, da rein kommen nach einer dir genehmen Ordner Struktur alle deine Originale (egal ob RAW oder JPG).
Ich verwende Jahresordner und darin dann Eventordner, wie Urlaub, Personen, Pflanzen, etc.
In dieser Struktur haben später exportierte Bilder nicht verloren.
Dieses grobe Aufräumen machst erstmal ohne LR.
Wenn das fertig ist, dann importierst du diese gesamte Struktur in einen neuen Katalog. Jetzt hast du genau das was du willst, in LR siehst du jetzt diese Struktur. Ab jetzt fasst du diese Struktur nie wieder mit dem Windowsexplorer an, alles verschieben und Löschen wird nur noch innerhalb von LR durchgeführt. Auch Ordner lassen sich darin anlegen.

Und ich habe mir angewöhnt, immer in einen Eingangs Ordner zu importieren.
Dort sortiere ich vor. dann verschiebe ich das in den gewünschten Zielordner, benenne es für mich sinnvoll um.
Brauchst du einen neuen Ordner, dann markierst du die Bilder, klickst mit der rechten Taste auf den Ordner, wo der neue Ordner rein soll "Ordner innerhalb von xxxx erstellen" im Dialog wird dann der Name eingegeben und ausgewählt, dass die markierten Bilder gleich in diesen neuen Ordner verschoben werden.

Und man hat normal nur einen Katalog, denn nur dann kannst du über smartsammlungen sehr komfortabel über alle Bilder nach Stichworten filtern.
Stichworte sind mit das wichtigste zum übergreifend etwas suchen.

Ganz wichtig, bevor du wie wild rumsortiertst Mache erstmal ein Backup.
Wenn alles schick ist, dann machst du wieder ein Backup, jetzt kommt dewr Vorteil des einen Rootordners, du must nicht viele verschiedene Ordner sichern.
Noch wichtiger ist der Backup der LR Katalogdatei. wenn die im Eimer ist, dann sind erstmal alle deine Bearbeitunge und Stichwörter verloren.
Auch ist es sinnvoll in LR den automatischen Backup zu aktivieren, aber trotzdem muss ein Backup des KAtaloges auf einen anderen Datenträger erfolgen. Die Automatischen Backups helfen, wenn regelmässig gemacht, einen Defekt des Kataloges mit normal überschaubaren Bearbeitungsverlusten in wenigen Minuten zu beheben. LR bietet das ja normla schon in der Grundeinstellung beim Schliessen an.
Da werden ZIPfiles angelegt, in denen der Katalog verpackt ist. Die ZIPs kann man regelmässig löschen, es reicht wenn die letzten 5 oder 10 auf der Platte bleiben.
 
Wieso geht das nicht? :confused:
Korrekt müsste deine Frage eigentlich lauten: "Wie geht das?". Und die korrekte Antwort wäre: "Wähle im Importdialog "Hinzufügen" anstatt "Versch." und schon geht das."

Du kannst in LR Bilder auf verschiedenen Wegen in den Katalog aufnehmen (Importieren). Dazu gibt es im Importdialog ganz oben in der Mitte vier Auswahlmöglichkeiten. Nach der Auswahl einer Option, kann man darunter lesen, was bei dieser Option passiert.

Es ist essentiell für den sinnvollen Umgang mit LR, vor dem Import die passende Vorgehensweise auszuwählen.

Die für dich jetzt passende Vorgehensweise wäre die Auswahl von "Hinzufügen", da du ja scheinbar bereits eine gewisse Ordnerstruktur auf deiner Platte hast. In diesem Fall werden die Bilddateien an ihrem ursprünglichen Speicherort, also auch innerhalb der ursprünglichen Ordnerstruktur, belassen und auch keine Umbenennungen vorgenommen. Lediglich die Informationen über den Speicherort und den Dateinamen werden in den Katalog aufgenommen.

Für Informationen über die anderen Optionen empfiehlt sich ein Blick in die Online-Hilfe oder in eines der unendlich vielen Tutorials im Netz. Von Büchern ganz zu schweigen.
 
Das Zauberwort heisst Sammlungen, damit kannst Du Deine Fotos organisieren. Ein Katalog, und in dem sind alle Sammlungen drinnen. In den Sammlungen sind wiederum Referenzen der Fotos.
Ist alles ganz einfach eigentlich.

Ich habe Dir eine PN geschrieben, mit einem Link wo das ganze genau erklärt wird.

LG,
Wolfgang

Edit, nur damit nicht durcheinander kommt, importieren solltest Du die Bilder schon in eigenen Ordnern. Bei mir sieht das z.B. so aus: 2017-09-09 "Dein Odernername". Die Ordner legst Du am besten auf einer eigenen Platte ab. Nur die Bilder die Du gerade bearbeitest, sollten auf dem Rechner direkt liegen. Dann läuft es schneller.
Hast Du die Fotos einmal importiert, wird der Ordner links Im Bibliotheksmodus angezeigt.
Von da an abreitest Du mit Sammlungen weiter in Lightroom.
Bei Sammlungen ist es völlig egal. wo die Fotos gespeichert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die Bilder die Du gerade bearbeitest, sollten auf dem Rechner direkt liegen. Dann läuft es schneller.
Hast Du die Fotos einmal importiert, wird der Ordner links Im Bibliotheksmodus angezeigt.
Von da an abreitest Du mit Sammlungen weiter in Lightroom.
Bei Sammlungen ist es völlig egal. wo die Fotos gespeichert sind.

Das klingt so, alsob ich die Bilder später vom Rechner runter werfen kann, wenn ich sie einmal in einer Sammlung habe. Das wäre mir neu, das das so funktioniert.
 
Natürlich nicht!

In sammlungen kannst du Bilder die importiert hast unabhängig von Ordnern händisch zusammenstellen. Aber nicht alles funktioniert in Sammlungen, und irgendwann blickt man es nicht mehr, wo die Bilder tatsächlich liegen.
Sammlungen nutze ich nur temporär, wenn ich mal für irgendwas Bilder zusammenstelle.
Smartsammlungen funktioneren da anders, die zeigen alles an, was mit einem Stichwort, mehrern Stichwörtern versehen ist und sind immer aktuell.
 
Du kannst deine Bilder nach wie vor auch in Ordnern ordnen und dann einfach Ordner über das + hinzufügen.
Erst den übergeordnenten Bildordner dann noch alle Unterordner die du haben willst.
Dan übers Kontextmenü Odner syncroniesieren. Lr erkennt was neu oder gelöscht ist und aktualisiert alles.
Die sind dann alle in einem Katalog, über den du dir dann auch keine Gedanken mehr machen musst.
Sammlungen kannste dann noch immer anlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten