• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom - Metadaten auch in JPG schreiben

Bill_Bo

Themenersteller
Hallo,
ich fotografiere immer JPG und DNG gleichzeitig. Mein Workflow sieht in etwa so aus:
1. Alles in LR importieren (JPG und Raw nicht als getrennte Dateien behandeln), LR Einstellung "automatisch in XMP speichern".
2. Im LR-Kartenmodul allen Bildern einen GPS Eintrag verpassen
3. Evtl. noch weitere Metadaten eintragen
4. Alle Bilder, bei denen mir das Original-JPG nicht gefällt, mit LR bearbeiten und als JPG exportieren.
5. Alle JPGs in einen separaten Ordner verschieben oder kopieren und mit Faststone betrachten (weils schneller geht als mit LR)

Problem: Die JPGs, die ich nicht mit LR bearbeitet habe, haben die GPS Korrdinaten nicht mit drin, die sind nur in den Raw DNGs gespeichert worden.

Was kann ich tun, damit die GPS Daten nicht nur in der DNG-Datei gespeichert werden, sondern auch in den JPGs?

Mir fällt als Lösung momantan nur Exiftool ein. Ich bin leider nicht fit genug, um ein Script zu schreiben, das die GPS Korrdinaten (und evtl. auch andere Metadaten) von den DNG Datein in die JPGs kopiert.
Am liebsten wäre mit natürlich, wenn LR das auch ohne zusätzliche Hilfsmittel könnte.
 

Diese Methode funktioniert leider nicht für ein ganzes Verzeichnis, sondern nur für eine einzelne Datei.
Ich musste also mich also leider doch mit Exiftool näher beschäftigen.

Das hier hat zumindest schon mal für die GPS Koordinaten funktioniert (ExifTool direct Kommandozeile innerhalb ExiftoolGUI):

-tagsfromfile %d%f.DNG -gps:all -ext JPG

Und mit LR-Bordmitteln gibt es wirklich keine Möglichkeit, mein Problem zu lösen?
 
Ich verstehe Deinen Workflow (oder Lr) hier nicht:
Hallo,
2. Im LR-Kartenmodul allen Bildern einen GPS Eintrag verpassen
Wenn Du alle DNG/JPGs importierst (also auch die, die Du nachträglich nicht bearbeitest und als JPG wieder exportierst) und allen Bildern einen GPS Eintrag verpasst, warum haben die JPGs (die als gut genug befunden werden) dann die GPS Daten nicht? Oder sind die JPGs mit den DNG gestapelt und beim Zuweisen bekommt nur das DNG die GPS Koordinaten?
Und wie entscheidest Du beim Export, ob Du DNG oder JPG exportierst?

Ansonsten habe ich mal gerade im Lr SDK nachgeschaut, die GPS Informationen sind zugreifbar (lesend/schreibend).

Davon ab, hast Du mal ein Importpreset versucht, dass so gut ist wie ein JPG aus der Kamera? Damit bräuchtest Du nur noch die DNG zu importieren und das Problem wäre gelöst.
 
Diese Methode funktioniert leider nicht für ein ganzes Verzeichnis, sondern nur für eine einzelne Datei.

Nächster Tip aus meinem Baukasten:

exiftool -tagsfromfile ..\%%d%%f.NEF xxxxxxxxxx -ext JPG .

überschreibt alle JPGs im aktuellen Verzeichnis (deshalb der "." !) mit Exifs aus den NEF im übergeordneten Verzeichnis. xxxxxxxx entsprechend Beitrag 2, vermutlich -all:all.
 
Beim Import sieht man die JPGs gar nicht, weil ich ja die Option "Jpg Dateien neben Raw Dateien als separate Fotos behandeln" nicht ausgewählt habe. Es gibt somit auch keinen Stapel.

Wenn ich die o.g. Option einschalte, ist jedes Foto doppelt vorhanden und die Sache wird unübersichtlich. Klar könnte man das JPG und DNG stapeln, aber das funktioniert leider nicht automatisch. Was allerdings bei den Stapeln positiv ist: es wird bei ausgeblendeten Stapeln nur das erste Bild exportiert. D.h. man müsste im Stapel nur die Reihenfolge vertauschen, je nachdem ob man das Raw oder JPG Bild exportieren will.
Aber so ist mir das Ganze trotzdem zu aufwändig.

Importpreset ist ohne weitere Bearbeitung oft schlechter als das originale JPG. Es sind leider viele JPGs, die ich auch mit viel rumfummeln mit LR nicht so gut hinkriege wie das JPG (zumindest in Bezug auf die Farbstimmung).
 
Nächster Tip aus meinem Baukasten:

exiftool -tagsfromfile ..\%%d%%f.NEF xxxxxxxxxx -ext JPG .

überschreibt alle JPGs im aktuellen Verzeichnis (deshalb der "." !) mit Exifs aus den NEF im übergeordneten Verzeichnis. xxxxxxxx entsprechend Beitrag 2, vermutlich -all:all.

Das von mir im Beitrag 3 genannte

-tagsfromfile %d%f.DNG -gps:all -ext JPG

überschreibt auch die originalen JPGs. Zumindest wenn mans innerhalb ExiftoolGui verwendet. Das Überschreiben ist ja eigentlich auch nicht so schlimm, wenn nicht "all:all" angibt, sondern nur ausgewählte Tags überträgt.
Hinterher setze ich aber auf jeden Fall wieder das Dateidatum auf das Exifdatum, dann ist die JPG Datei wieder fast die alte, nur halt mit ein paar zusätzlichen Einträgen.
 
Es dürfen nur solche JPGs im Verzeichnis sein, die ein passendes RAW haben. Soweit ich mich erinnere.

Bei mir liegen auch noch die exportierten JPGs (mit Endung -1.jpg) im Ordner mit drin und auch noch ARW-Raws und XMPs von einer anderen Kamera.

Durch Aufruf von

-tagsfromfile %d%f.DNG -gps:all -ext JPG
und
-tagsfromfile %d%f.XMP -gps* -ext JPG

mit ExifTool direct innerhalb ExiftoolGui (nach Markieren aller Dateien des Ordners),
sind alle GPS Daten in den Original JPGs drin. Alle anderen Dateien werden nicht verändert.

Ich kann allerdings immer noch nicht nachvollziehen, was LR mit den originalen JPGs anstellt. Immerhin wird ja beim Import auch "DNG+JPG" angezeigt. Aber wo landen die JPGs nach dem Import und was passiert damit? Bzw. importiert LR die JPGs denn überhaupt?
 
Bilder werden in LR garnicht importiert. Es werden nur die Daten eingelesen.

Und wenn man JPG nicht als eigenes Bild einlesen läßt macht LR mit den JPG garnichts außer das es vermerkt das auch ein JPG auf der Platte liegt und beim verschieben in ein anderes Verzeichnis wird das JPG mitverschoben.

Sonst geschieht nichts.
 
Ok, danke.

Genau den Eindruck hatte ich auch bisher immer. Ich war mir halt nicht sicher. Oder vielmehr hatte ich noch ein Fünkchen Hoffnung, dass ich mit meiner Annahme falsch liege.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten