• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom: Ortsdaten aus den Metadaten neu einlesen

Christian Kr.

Themenersteller
Hallo,

ich habe gerade ein kleines Problem mit Lightroom (6.2.1) bei dem ihr evtl. eine Lösung für mich habt:
Ich habe alle meine Bilder in einem Katalog und die Entwicklungseinstellungen sind auch im Katalog gespeichert.

Nur habe ich über eine andere Anwendung Ortsinformationen in die Metadaten der Dateien geschrieben. Diese werden nun nicht in Lightroom angezeigt.

Sobald ich jetzt aber "Metadaten aus Datei lesen ..." anwählen, zeigt er die Ortsdaten an, verliert aber seine Entwicklungseinstellungen die im Katalog gespeichert sind.

Wer kann mir sagen, wie ich nun die Ortsinformationen in Lightroom bekomme ohne die Entwicklungen zu verlieren?

Danke!
 
Hallo,

wenn du einen GPS-File (GPX) hast, dann kannst du den auch in Lightroom über das Modul 'Karte' einlesen. Alternativ vorher XMP Dateien schreiben lassen, und dann in dem anderen Programm die Ortsdaten hinzufügen.

ciao tuxoche
 
Das beste ist das über LR zu machen damit die Daten konsistent sind. Alles andere beinhaltet einfach eine Fehlerquelle.
 
Hallo,

habe es jetzt gelöst, indem ich von allen Dateien erst XMP erstellt habe und danach neu eingelesen habe.

Jetzt habe ich Orte und Entwicklungseinstellungen erhalten, nur die ganzen XMPs muss ich wohl wieder händisch löschen ...

Danke für Eure Hilfe!
 
Ich verwende zum Geotaggen die App GPS4Cam.
Hierbei wird über das Handy der Track aufgezeichnet und das Taggen der Bilder erfolgt über das Abfotografieren eines Datamatrix Codes auf dem Handy über eine PC Software.

GPS4Cam liefert auf Wunsch auch ein GPX File, welches ich in Lightroom verwenden könnte. Ich mag an der Datamatrix Code Geschichte aber sehr, dass ich mir keine Sorgen um die Uhrzeiten von Kamera/Handy machen muss, da es über dieses System synchronisiert wird.
 
Ich mag an der Datamatrix Code Geschichte aber sehr, dass ich mir keine Sorgen um die Uhrzeiten von Kamera/Handy machen muss, da es über dieses System synchronisiert wird.

Man kann aber in Lightroom eine evtl. Zeitverschiebung berücksichtigen (die ist zwar eigentlich für Zeitzonen gedacht, aber das funktioniert auch, wenn GPS-File und Kamera unterschiedliche Zeiten aufweisen), alternativ alles in UTC :D

ciao tuxoche
 
Richtig, kann man.
Nur händisch ist es halt weniger komfortabel als vollautomatisch ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen. ;)
 
Allerdings ist der Workaroundmit den XMP Dateien in Verbindung mit der"Komfortablen" Qr Code Lösung dann wesentlich unkomfortabler und fehlerträchtiger als das Ganze direkt in LR zu machen.
Ich kontrolliere da lieber mal die Uhrzeit an der Kamera.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Ich nutze auch gps4cam und bin begeistert. Alles andere (händische) in irgendeiner Software hat mich immer nur genervt. Einzige Alternative wäre für mich ein GPS-Tagger, der direkt beim Aufnehmen in die Bilder schreibt, aber bei Canon ist das unbezahlbar, und Drittanbieter gibt es nicht.

@OP: Mit XMP und nachträglichem Einlesen würde ich da gar nicht rummachen. Mein kleiner Umweg erspart mir das: Ich importiere alle verwendeten SD-Cards mitsamt der QR-Code-Fotos in ein Verzeichnis (Inbox) abseits des LR-Katalogs. Darin lasse ich alle Bilder taggen und die GPS-Koordinaten DIREKT ins RAW schreiben (würde auch auf der SD gehen, aber ich habe mir damit schon Originale zerschossen!).
Erst jetzt importiere ich die bereits getagten RAWs in LR, und alles ist gut.

Einziges Problem jetzt: Der VERDAMMTE neue LR-Import-Dialog erlaubt kein Verschieben der Bilder mehr. Damit ist mein Workflow im A..., und ich muss die Inbox hinterher von Hand leeren. Hoffentlich bauen sie das bald wieder ein.

Gruß,

Christian
 
Einziges Problem jetzt: Der VERDAMMTE neue LR-Import-Dialog erlaubt kein Verschieben der Bilder mehr. Damit ist mein Workflow im A..., und ich muss die Inbox hinterher von Hand leeren. Hoffentlich bauen sie das bald wieder ein

Warum von Hand leeren?
Importiere die Bilder aus der Inbox in LR.
Alle markieren
In LR neues Verzeichnis anlegen dabei die markierten Bilder automatisch in den neuen Ordner verschieben lassen.
Fertig und die Inbox ist leer.
Das ist meine Methode.
 
Danke für den Hinweis, wird jetzt wohl auch meine Methode werden.

Trotzdem fand ich's irgendwie direkter, im Import-Dialog gleich meine (recht komplexe) Ordnerstruktur zu pflegen, alle Import-Angaben inkl. Zielordner zu machen und beim Import verschieben zu lassen. Das war für mich der "flow" beim "Workflow". ;) Bin einfach konsequent von links oben nach rechts unten alle Optionen durchgegangen und gut. Das sieht jetzt nur noch gut aus, lässt aber einige Funktionen vermissen. Aber das wird ja andernorts ausführlich berantet.

Gruß,

Christian
 
@OP: Mit XMP und nachträglichem Einlesen würde ich da gar nicht rummachen. Mein kleiner Umweg erspart mir das: Ich importiere alle verwendeten SD-Cards mitsamt der QR-Code-Fotos in ein Verzeichnis (Inbox) abseits des LR-Katalogs. Darin lasse ich alle Bilder taggen und die GPS-Koordinaten DIREKT ins RAW schreiben (würde auch auf der SD gehen, aber ich habe mir damit schon Originale zerschossen!).
Erst jetzt importiere ich die bereits getagten RAWs in LR, und alles ist gut.

So in der Art ist auch mein normales Vorgehen. Diesmal hatte ich die Bilder aber leider schon in LR und habe erst danach getaggt. Daher auch das oben genannte Problem und der Umweg mit den XMP Dateien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten