• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom Problem: Umstieg auf Mac / Katalog Nutzung über externe SSD

D89K_Fotografie

Themenersteller
Schönen Sonntag euch allen:):)

Nachdem ich nun auch stolzer Besitzer eines MacBook Air M1 (16/512) bin und gerade die ersten Gehversuche mit dem MacOS starte stoße ich auch schon auf die ersten Probleme...leider:rolleyes:

Zu meiner Ausgangslage:
Bisher nutzte ich Lightroom auf einem Desktop PC. Hier war der Lightroom-Katalog auf einer eingebauten aber separaten Festplatte (HD) und die Katalogdatei auf der eingebauten SSD. Lief alles soweit problemlos.

Für mein neues MacBook habe ich mir jetzt eine SanDisk Extreme pro mit 1TB gekauft, worauf dann der Lightroom-Katalog und die Bilddaten von 2022+2023 (also immer die aktuellsten zwei Jahre) sein sollen. Die weiteren Jahre sind zwar dann Teil des Katalogs, liegen aber dann auf der Archiv-Festplatte. Soweit so gut....ich hab dann den Katalog auf die SSD gespeichert und in Lightroom die Daten 2022+2023 verschoben und nochmals alle Ordner sycronisiert.

Danach am Mac angestöpselt und Lightroom mittels dem Katalog gestartet. Ging alles sehr flott und reibunglos und jetzt das ABER:

- als ich dann die Entrauschen Funktion nutzen wollte, kam immer die Fehlermeldung ...nicht möglich, weil Datei nicht vorhanden...habe länger nach dem Fehler gesucht und hab dann festgestellt, wenn ich dann wieder auf Sycronisieren gehe, kommt ...298 neue Fotos importieren u. 298 fehlende Fotos entfernen....hier ist also der sogenannte "Haken"....

- Problem ist dann: Es sind alle Bilder zwar da aber die Bearbeitungsschritte sind weg...

Wie kann ich das Problem lösen? Was mache ich falsch oder hatte jemand von euch das Problem auch schon mal? Komischerweise, als ich Lightroom mit dem Katalog auf der SSD gestartet habe sah alles super aus...Entwicklungseinstellungen usw...alles da, aber er findet die Dateien nicht richtig obwohl auch der Pfad passt...

Würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte:top::) Bin wirklich echt am verzweifeln...
 
Eigentlich müsste LR Dir bim ersten öffnen das auf den Mac kopierten kataloges ein Fragezeichen statt der Bilde rangezeigt haben. Hintergrund, auch wenn die ordnerstruktur gleich ist ist die Notation von Mac und PC unterschiedlich.


Deshalb nach dem Kopieren und Öffnen einmal rechtsclick auf den Bilderordner und dann Speicherort des Ordners aktualsieren, dann den neuen Pfad auswählen.

Dann sollte alles hinhauen. Würde ich jetzt nochmal machen, denn ich vermute, das Du die bilder durch das Syncen jetzt nochmal importiert hast. Insofern den Katalog nochmal kopieren und wie oben angegeben verfahren.
 
Danke für deine Antwort schon mal:)
Das habe ich bereits versucht....ich weiß nicht was ich nicht schon alles probiert habe....

Bin jetzt durch Zufall drauf gestoßen, dass es nur die Ordner sind, die im Ordnernamen und/oder Dateinamen "ä", "ü", "ö" haben....mal schauen vllt ist es ja das:confused: Ich werde das für die 2023er Bilder umbenennen und schauen ob es dann geht...
 
Kurzer Zwischenbericht:

Das mit den Umlauten war übrigens das Problem, dass der Mac die Daten nicht richtig vom Windwosrechner gefunden hat und andersrum bei Neuzuweisung.

Hab jetzt schon das meiste umbenannt und jetzt scheint es zu gehen:top:
 
Das hat jetzt ja dann prima geklappt als ich die Umlaute (ü, ä, ö u. ß) entfernt/ersetzt habe. Nun tut sich das Problem ähnlich wieder auf und ich weiß einfach nicht woran es liegt.

Und zwar nutze ich ja eine SSD mit der Katalogdatei und den Fotos der aktuellsten 3-4 Jahre und alle anderen Bilder liegen auf einer anderen Externen Festplatte (Archiv), die ich nur bei Bedarf mal anschließe. Gestern habe ich sie durch Zufall mal wieder gebraucht und zwar an beiden Rechner (sowohl am Mac als auch am Windows). Das hat bislang immer gut funktioniert, aber gestern nach der Verwendung am Mac (hier erst alles prima) hat Lightroom am Windows PC die Festplatte beim Öffnen des Katalogs nicht automatisch wieder gefunden (...musste sie halt über den den Befehl "fehlenden Ordner...hinzufügen/suchen neu verknüpfen...). Dann am Mac war sie wieder weg.....also immer beim Switch zwischen den Systemen wird die Platte dann in Lightroom nicht mehr automatisch erkannt - bei der SSD hingegen ist das überhaupt kein Problem.

Habe dann gestern Abend verzweifelt versucht herauszufinden warum....und auch nochmals alles nach Umlauten abgesucht....die gibt es aber nicht mehr...and denen kann es nicht mehr liegen. Komisch ist nur, dass es jetzt fast einen Monat perfekt funktioniert hat.

Kennt ihr so ein Problem? oder wisst ihr zufällig weitere Buchstaben, Zeichen, o.ä. womit Mac neben den Umlauten nicht umgehen kann?
Oder wie würdet ihr das Problem lösen?

Würde mich sehr über Tipps freuen:)

Die Ordnerstruktur ist wie folgt aufgebaut:

SSD "aktuelle":

  • 1_Eigene_Fotos_aktuell
2023
2022
2021

Festplatte "archiv":

  • 1_Eigene_Fotos_archiv
2020
2019

  • 2_Sonstige_Fotos_archiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat jetzt ja dann prima geklappt als ich die Umlaute (ü, ä, ö u. ß) entfernt/ersetzt habe. Nun tut sich das Problem ähnlich wieder auf und ich weiß einfach nicht woran es liegt.

... zwar an beiden Rechner (sowohl am Mac als auch am Windows). Das hat bislang immer gut funktioniert, aber gestern nach der Verwendung am Mac (hier erst alles prima) hat Lightroom am Windows PC die Festplatte beim Öffnen des Katalogs nicht automatisch wieder gefunden (...musste sie halt über den den Befehl "fehlenden Ordner...hinzufügen/suchen neu verknüpfen...). Dann am Mac war sie wieder weg.....also immer beim Switch zwischen den Systemen wird die Platte dann in Lightroom nicht mehr automatisch erkannt - bei der SSD hingegen ist das überhaupt kein Problem...
Nur mal eine Vermutung:

MacOS nutzt keine Laufwerksbuchstaben.

Kann es sein, dass beim Suchen der Ordner mit Lightroom am jeweils anderen System in der Katalog- Datenbank Verweise auf die gefundenen Ordner eingetragen werden, mit denen das andere Betriebssystem nichts anfangen kann? Einmal mit Laufwerksbuchstaben bei Win, dann wieder ohne bei MacOS ...

Ich würde zunächst mal die Daten auf der SSD sichern !!! und dann unter Windows der SSD den Laufwerksbuchstaben wegnehmen.

Wie das geht:


Oder mal nach "Windows Laufwerk Buchstaben entfernen" o.ä. googeln.

Viel Erfolg und Gruß
ewm

PS: es kann aber auch sein, dass das abwechselnde Nutzen unter Win und Mac OS nur geht, wenn man nach Wechsel jeweils die Ordner neu suchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass beim Suchen der Ordner mit Lightroom am jeweils anderen System in der Katalog- Datenbank Verweise auf die gefundenen Ordner eingetragen werden, mit denen das andere Betriebssystem nichts anfangen kann? Einmal mit Laufwerksbuchstaben bei Win, dann wieder ohne bei MacOS ...

Ja das ist wirklich so, wenn ich dann am Windows den Katalog öffne kommt nur ein Strich statt der Festplatte. Das könnte wirklich das Problem sein.
Und was ich auch noch gefunden haben, dass wohl auch ein "&" Zeichen Problem verursachen kann.....und evtl. auch unterschiedliche "Spracheinstellungen" an den Geräten (wobei das glaub bei mir nicht der Fall ist)....werde aber abends nochmals testen und hoffe, dass es iwie wieder klappt, weil so ist es echt "blöd"....

Komisch ist einfach, dass bis vor kurzem auch alles gegangen ist....und jetzt plötzlich wieder nicht
 
Ja das ist wirklich so, wenn ich dann am Windows den Katalog öffne kommt nur ein Strich statt der Festplatte. Das könnte wirklich das Problem sein.
Du kannst mir irgendwo über eine Cloud die lrcat Datei zur Verfügung stellen. Und zwar die "alte" Datei noch von Windows, also ohne Deine Änderungsversuche und schreiben was "ist" und was "werden soll"
 
Du kannst mir irgendwo über eine Cloud die lrcat Datei zur Verfügung stellen. Und zwar die "alte" Datei noch von Windows, also ohne Deine Änderungsversuche und schreiben was "ist" und was "werden soll"
Sehr nett von dir (y) Wie meinst du das? Es lief bei mir auch schon alles...die SSD mit den aktuellen Bildern und der Katalogdatei hat den Buchstaben M und die Archivplatte den Buchstaben A.

Sitz aufm Schlauch und weiß grad nicht genau was du dann umstellen würdest, aber voll nett von dir:)
 
Wie meinst du bzw. was hast du gedacht?
Es hat soweit nach entfernen und ersetzen der Umlaute alles funktioniert und jetzt geht es mit beiden Systemen nicht mehr. Da ich aber auf beide Systeme gewissermaßen angewiesen bin....sollt ich es iwie auch wieder zum laufen bringen
 
Es hat soweit nach entfernen und ersetzen der Umlaute alles funktioniert und jetzt geht es mit beiden Systemen nicht mehr.
Nun ich kann natürlich wie auch andere nicht sehen was wirklich passiert ist.

Was ich aber sagen kann - ich hatte etliche Jahre auch einen Mac und Windows und habe immer auf beiden Systemen Katalog nutzen können mit einem kleinem Skript welches die Pfade entsprechend angepasst hat.
Wenn es jetzt auf beiden Seiten nicht geht und Du kein Backup vom ursprünglichen Zustand hast wird es schwierig, weil anhand der lrcat Datei nicht erstlich ist was fehlt.

Wenn Du den Urzustand also auch mit Umlauten (wo auch immer die waren-habe ich jetzt nicht genau gelesen) hast, dann ist das die Basis. Dann geht es relativ einfach festzulegen welches Pfad unter Windows welchem Pfad unter Mac entspricht. Was nur Ärger und Probleme bereitet ist - Du hast unter Windows z.B 3 Verschiedene Platten benutzt und willst aber unter Mac daraus 2 Platten machen. Die Anzahl und Aufteilung der Laufwerke muss immer gleich sein.
 
Nun ich kann natürlich wie auch andere nicht sehen was wirklich passiert ist.

Was ich aber sagen kann - ich hatte etliche Jahre auch einen Mac und Windows und habe immer auf beiden Systemen Katalog nutzen können mit einem kleinem Skript welches die Pfade entsprechend angepasst hat.
Wenn es jetzt auf beiden Seiten nicht geht und Du kein Backup vom ursprünglichen Zustand hast wird es schwierig, weil anhand der lrcat Datei nicht erstlich ist was fehlt.

Wenn Du den Urzustand also auch mit Umlauten (wo auch immer die waren-habe ich jetzt nicht genau gelesen) hast, dann ist das die Basis. Dann geht es relativ einfach festzulegen welches Pfad unter Windows welchem Pfad unter Mac entspricht. Was nur Ärger und Probleme bereitet ist - Du hast unter Windows z.B 3 Verschiedene Platten benutzt und willst aber unter Mac daraus 2 Platten machen. Die Anzahl und Aufteilung der Laufwerke muss immer gleich sein.
Ah jetzt habe ich es verstanden....sorry stand echt auf der Leitung wie man so schön sagt.

Doch ich hätte schon noch ein Backup vom Urzustand...das wäre kein Problem und was denk ich auch kein Problem ist, die Anzahl und Aufteilung der Laufwerke ist immer gleich. Es gibt eine SSD mit den aktuellen Fotos und der Katalogdatei und eine weitere Platte mit den Archivfotos.

Könntest du mir hier dann weiterhelfen, wenn ich dir die Datei lrcat zukommenlassen würde? :) Ich wäre wirklich seeeeeehr erleichtert, wenn das klappen würde bzw. vllt. kannst du mir es auch erklären:):):)
 
Könntest du mir hier dann weiterhelfen,

Stell die lrcat irgendwo in einer Cloud und schicke mir den Link dazu als PN
Schreib am besten dazu wie die Fotos aufgeteilt sind, damit ich schon mal Anhaltspunkt habe wonach ich suchen muss.
Dann schicke mir in der PN auch deine Handynummer, dann können wir telefonieren wenn ich mir die Datei angeschaut habe und dann kannst Du mir auch erzählen wo die lrcat und die Bilder unter Mac zu finden sein sollten.

Also so etwa wie:

"D:\Festplatte\verzeichnis\Bilder aus 2022"

soll "/Volumes/Festplatte/Bilder aus 2022" werden.
Dabei musst Du beachten, dass Mac auf KleinGroßschreibung achtet. Heißt in erster Linie - wenn Deine Platte unter Windows "festplatteABC" heißt, dann wird sie unter Mac ganz genau unter /Volumes/festplatteABC zu finden sein und nicht FestplatteABC
Rest gerne am Telefon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten