Cosinus
Themenersteller
Guten Abend Pentax Forum,
Ich besitze seit ca. 2 Jahren ein Sigma 70-300er Zoom. Es besaß von Anfang an der Rücklinse diese Strukturen (siehe Foto), nur war es viel weniger und nur am äußersten Rand. Und es wirkte sich noch nicht spürbar auf die Bildqualität aus.
Doch die Hitze der letzten Tage ließ diese Struktur klar ins Innere der Linse wachsen. Die Bildqualität hat enorm gelitten.
Etwas Recherche lässt mich nun auf darauf schließen, dass es sich um die Verkittung von einem Linsenpäärchen handelt, die sich infolge von Hitze auflöst.
Als Kittmittel wird hier üblicherweise der sogenannte „Kanadabalsam“ verwendet.
In diesem Zustand ist das Zoom praktisch wertlos geworden. Eine Reparatur scheint mir unumgänglich.
Und nun meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit Reparaturen dieser Art?
Macht Sigma so etwas und was kostet solch eine Reparatur?
Kann man sowas selbst reparieren?
Wo kann ich diesen „Kanadabalsam“ erwerben?
Dankbar für jede Hilfe:
Cosinus
Ich besitze seit ca. 2 Jahren ein Sigma 70-300er Zoom. Es besaß von Anfang an der Rücklinse diese Strukturen (siehe Foto), nur war es viel weniger und nur am äußersten Rand. Und es wirkte sich noch nicht spürbar auf die Bildqualität aus.
Doch die Hitze der letzten Tage ließ diese Struktur klar ins Innere der Linse wachsen. Die Bildqualität hat enorm gelitten.
Etwas Recherche lässt mich nun auf darauf schließen, dass es sich um die Verkittung von einem Linsenpäärchen handelt, die sich infolge von Hitze auflöst.
Als Kittmittel wird hier üblicherweise der sogenannte „Kanadabalsam“ verwendet.
In diesem Zustand ist das Zoom praktisch wertlos geworden. Eine Reparatur scheint mir unumgänglich.
Und nun meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit Reparaturen dieser Art?
Macht Sigma so etwas und was kostet solch eine Reparatur?
Kann man sowas selbst reparieren?
Wo kann ich diesen „Kanadabalsam“ erwerben?
Dankbar für jede Hilfe:
Cosinus
Anhänge
-
Exif-DatenIMGP6562 forum.jpg96,2 KB · Aufrufe: 147