• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lochkamera mit Nikon D800(E)

WinSoft

Themenersteller
Bilder mit Lochkamera haben mich schon immer fasziniert, weil sie ja apparativ im Grunde mit minimalem Aufwand hergestellt werden können: Fotos ohne Objektiv!

Für eine moderne Vollformat-DSLR reicht ein bisschen dünne Alu-Haushaltsfolie und ein Objektivdeckel. In diesen Deckel bohrt man zentral ein Loch von rund 10 mm. Dann klebt man auf das Loch die Alufolie und sticht mit einer äußerst feinen Nähnadel ein Loch von rund 0.3 mm Durchmesser. Das klappt gut mit einer Augenlupe und einem feinen mm-Maßstab/Lineal. Oder man kauft sich eine fertige Lochblende für die jeweilige Kamera.

Selbstverständlich klappt das auch mit jeder anderen Kamera, soweit man das Objektiv entfernen kann.

Je dünner die Folie, desto geringer die unvermeidliche Vignettierung!

Mit dieser Anordnung erreicht man eine "Brennweite" von um die 50 mm, also "Normalbrennweite". Die Belichtungszeiten liegen bei Sonne so um die 1 s bis 3 s. Für längere "Brennweiten" nimmt man einfach Zwischenringe und erhöht dadurch die Bildweite/Brennweite.

Für den optimalen Lochdurchmesser D gilt (nach Pohl, Physik):
D = 1.8*SQRT(Lambda*b*(1/(1+a/b)), grob gerundet für sichtbares Licht und Gegenstandsweite Unendlich: D = 0.4*SQRT (b) mit a = Gegenstandsweite, b = Bildweite, Lambda = Wellenlänge des Lichts, SQRT = Quadratwurzel

Das Kernproblem bleibt der saubere Sensor! Denn bei der extrem kleinen (Loch-)Blende sieht man auf dem Bild jeden kleinsten Dreck auf dem Sensor! Man glaubt gar nicht, wieviele kleinste Staub- und Dreckteilchen sich auf dem Sensor befinden und abbilden, die man bei den üblichen Blenden bis Blende 11 überhaupt nicht sieht.

Bei der Aufnahme sollte das Sucherokular unbedingt geschlossen sein. Anderenfalls dringt Fremdlicht ein und "versaut" das Foto gründlich...

Der Vorzug der Lochkamera gegenüber Linsensystemen:
- Farbfehlerfrei
- Verzeichnungsfrei
- Keine Fokusprobleme ("scharf" von vorn bis hinten...)

Hier ein Beispiel mit einem gekauften "Skink Pinhole Pancake" an der Nikon D800E:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Lens in a Cap wäre IMO eine weitere Alternative für wenig Geld. Lässt sich bis f64 abblenden und findet garantiert jedes Staubkorn. ;)
 
Lens in a Cap wäre IMO eine weitere Alternative für wenig Geld. Lässt sich bis f64 abblenden und findet garantiert jedes Staubkorn. ;)
Ist aber eine Linse und keine Lochkamera!
 
"Gleichmäßig unscharf" trifft's bei Deinem Beispiel schon eher.
Ist das immer so?
Ja, das ist charakteristisch für alle Lochkamerafotos.

Hinzu kommt bei zu dicken Platten oder zu kurzen Bildweiten eine starke natürliche Vignettierung (allmählicher Lichtabfall zum Bildrand hin). Abschwächen kann man die natürliche Vignettierung nur durch extrem dünne Folien und durch große Bildweite (Telewirkung).

Die Lichtstrahlen lassen sich für schärfere Fotos nicht beliebig dünner/kleiner machen, denn die IMMER vorhandene Beugung setzt hier unüberwindliche Grenzen. Das heißt, je kleiner das Loch für vermeintlich schärfere Bilder, desto stärker die verschlimmernde Beugung. Siehe Beugung am Spalt im Physikunterricht der Schule... Wird das Loch zu klein, verschmiert ein Lichtpunkt zu einer immer größer werdenden Lichtscheibe. Eine brauchbare Abbildung ist dann nicht mehr erkennbar.

Mein von Pohl übernommener optimaler Lochdurchmesser ist ein Kompromiss zwischen Schärfe/Schärfentiefe und zunehmender Beugung. Das ist die so genannte förderliche Blende.
 
Es ist wirklich großartig welch miese Bilder man mit aktuellem Equipment machen kann.
Der Vorteil, man kann noch mehr für den Body ausgeben weil die Objektivkosten obsolet sind.

Der Vorzug der Lochkamera gegenüber Linsensystemen:
- Farbfehlerfrei
- Verzeichnungsfrei
- Keine Fokusprobleme ("scharf" von vorn bis hinten...)

Dazu gehört auch noch frei von Schärfe, Kontrast und anderen wichtigen Dingen die Pixelpeeper so lieben.

Aber nett ist so eine Nikon-Lochkamera aber trotzdem. :D
und erfrischend im Hinblick auf: mehr Pixel, mehr Schärfe.... ganz raus beim dem Spiel um höher, weiter, schneller.

Also schon fast ZEN-mäßig.
 
Es ist wirklich großartig welch miese Bilder man mit aktuellem Equipment machen kann.
Der Vorteil, man kann noch mehr für den Body ausgeben weil die Objektivkosten obsolet sind.
Richtig!

Und: Je größer Format - Preis - Gewicht - Volumen, desto toller die Lochkamerabilder...
icon10.gif
Großbild lässt grüßen...
icon11.gif
 
Je nach Standpunkt.
Vom Gesichtspunkt des Ergebnisses her, also der Produktion eines möglichst perfekten Bildes natürlich nicht.
Vom Gesichtspunkt des experimentellen Fotographierens, her aber vielleicht.

Denkanstoss: Man kann fotographieren um Fotographien zu bekommen, man kann aber auch fotographieren um zu fotographieren.;)
Ich habe aber den Eindruck gewonnen, letzteres ist ein wenig "out" geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer Format - Preis - Gewicht - Volumen, desto toller die Lochkamerabilder...

... und dazu brauchts, wie bereits glaubhaft(?!) untermauert, 'ne D800(E) um sich dann 'ne Fototapete von diesen wirklich außergewöhnlichen Impressionen anfertigen zu lassen?!

Manche Kunst und deren Wege dorthin, bleiben mir wohl ewig verborgen :rolleyes:

Ich glaub' ich würde aggressiv, würde ich ständig auf so 'ne https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2637148&d=1367137787 Tapete blicken müssen :grumble:
 
Ich würde gerne Fotos mit interessanteren Motiven sehen. Dass Pixelpeeper hier nicht auf Ihre kosten kommen, ist natürlich nachvollziehbar :)

Vl gibts in Zukunft z.b. ein paar nette Naturfotos?
Kommt noch! Sobald mal ausnahmsweise die Sonne scheint...

Das gepostete Beispiel war nur ein belangloses Testfoto, mehr nicht. Geplant sind interessante Objekte aus städtischer Umgebung und Kunstobjekte des öffentlichen Raums.
 
Liebe Leute,

wer mit der Lochkamera nichts anfangen kann, sollte sich dann aber auch irgendwelcher lächerlicher oder ironischer Kommentare enthalten und das Forum nicht mit sinnfreien Beiträgen zumüllen. Das wäre dem Forum wirklich förderlich!

Sachliche Beiträge und Eigenerfahrungen mit der Lochkamera würde ich mir allerdings sehr wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten