• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Lowepro Flipside 400 AW mit Stativ

General333

Themenersteller
Hallo,
bin in Moment am Überlegen, ob ich mir oben genannten Rucksack zulegen soll und möchte vorher mal nachfragen, wer von euch den Rucksack mit einem "richtigen" Stativ verwendet. Ich habe das Manfrotto 055ProCX3 mit dem Kopf 141RC und es ist ja eher von einem kleinen, leichten Stativ für die Halterung die Rede.
Würdet ihr sagen das geht gut oder eher schlecht bis gar nicht? Besonders relevant wäre es bei Wanderungen oder auch mal auf dem Rad, bisher habe ich eine Umhängetasche für die Ausrüstung und stecke das Stativ dann umgekehrt in einen normalen Rucksack. Mit dem Kopf nach oben ergibt sich beim Carbonstativ natürlich ein ungünstiger Schwerpunkt.
Was den Rucksack angeht, die Ausrüstung muss auf jeden Fall direkt zugreifbar sein, ständig absetzen kommt z. B. im Urlaub nicht in Frage. Inwiefern würde das Stativ dann außerdem das "Flippen" beim Flipside beeinträchtigen?

Gruß, Michael
 
Hallo,

ich habe bis gestern einen Flipside 300 und ein Manfrotto 190XPROB mit Kugelkopf (Cullmann Magnesit 25NM) im Einsatz und das passte gut.

Das Gesamtgewicht dürfte ähnlich sein ... Deine Version ist eher noch einen Tacken leichter aber das Stativ knapp 4,5cm länger und Dein Neiger macht auch etwas mehr Höhe aus, als der Kugelkopf. Insgesamt schätze ich mal einen Unterschied von ca. 6-7cm! Der 400AW ist aber auch eine ganze Ecke größer und hat zusätzliche Schnallen für die Befestigung von z.B. einer Jacke, mit dem (neben der eigentlichen Befestigung) das Stativ auch in Höhe des Neigers nocheinmal festgezurrt werden kann, was den Schwerpunkt etwas näher an den Körper bringt!

Ob das fürs Radfahren ausreicht: Keine Ahnung, aber ich bekomme am Freitag oder Samstag meinen neuen Flipside 400AW. Wenn Du noch etwas Zeit hast, werde ich das dann mal austesten (Stativ um etwa 7cm ausgezogen).

Was das Flippen angeht, ist das Stativ schon beim 300er wirklich unproblematisch und auch mit Stativ noch komfortabel. Ich lassen den Rucksack dann auch einfach vor mir hängen, auch wenn manche wohl Angst haben, dass die kleinen Verschlüsse das dann nicht aushalten ... bisher hat es gehalten und ich habe noch nichts gegeteiliges gelesen oder gehört!
 
Na das klingt doch schonmal recht gut, wäre super wenn du nochmal kurz berichten kannst wenn du ihn dann hast. Bei manchen Touren stört mich halt einfach, dass ich immer Rucksack + Umhängetasche dabei habe und da wäre so eine Lösung natürlich optimal. Wenns dann noch problemlos mit dem Stativ geht braucht man ja über die Investition nicht lange nachzudenken. Schönen Dank schonmal für die hilfreiche Antwort!

Gruß, Michael
 
Das Stativ beeinträchtigt dich beim "flippen" nicht, ich habe den Flipside 400AW mit einem Travel Angel c269-m9. Das einzige Problem im Gedränge ist, dass du beim "Ganzkörper-umdrehen" sofort kleine Kinder am Stativ hängen hast oder größere Leute damit recht schmerzhaft treffen kannst. Ist mir letztens im Zoo so ergangen. Rückwärtslaufen ist damit auch nicht so geschickt, weil du sofort an irgendwelchen Scheiben hängen kannst... Kommt natürlich alles drauf an, wie und wo du dich aufhälst.

Edit: Die Schnallen zur Stativbefestigung halten einiges aus, darum würde ich mir keine Sorgen machen.
 
OK damit sieht es ja gut aus für eine Anschaffung, in Innenstädten bin ich meist nur nachts unterwegs und wenn ich in kurzen Abständen Aufnahmen mache hab ich das Stativ dann ohnehin eher in der Hand.
 
So, hab den 400er jetzt da und auf die Schnelle mal einige Bilder mit dem Stativ drauf gemacht!

Kopflastig ist es auch beim 400er immer noch. Durch die zusätzlichen Befestigungen bekommst Du es aber recht fest und nah an den Körper fixiert, sodass es grundsätzlich auch rad-tauglich ist ... denke ich! Vielleicht hilft Dir das weiter. (Stativlänge inkl. Kopf sind 67,5cm.)
 
Super, vielen Dank für deine Mühe mit den Bildern! Damit ist das Stativ auf jeden Fall wesentlich näher am Körper als ich mir das vorher gedacht hatte. So sollten weder Pendelbewegungen auftreten noch das Gewicht einen nennenswert nach hinten ziehen, außerdem räumt man beim Umdrehen nicht direkt ein paar Leute aus dem Weg ;-)
Damit ist dann alles geklärt und sobald ich wieder mehr Zeit hab "beschenke" ich mich mit dem Flipside ;-)
 
Ich hatte ebenfalls erst den Flipside 300, jetzt den Flipside 400.

Beide Rucksäcke sind super für den Transport eines Stativs geeignet, auch für etwas größere und schwerere Stative. Ich bin ebenfalls oft mit dem Rad und dieser Kombi unterwegs.

Hier ein paar Fotos von meinem alten Flipside 300, mit meinem alten Stativ:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3625969&postcount=14

Einziges Problem: Das Stativ braucht dringend etwas weiter oben am Rucksack eine zusätzliche Befestigung zum Rucksack. Dieser mittlere Riemen geht nur durch die "äußere Haut" des Rucksacks, und gibt deswegen nicht allzuviel Halt. Ich habe mir dafür im Trekking-Laden ein Stück Band sowie einen Klickverschluss geholt, den ich oben durch die beiden Schlaufen des Flipside 400 fädel. So hält das Stativ wirklich bombensicher!!
 
Hatte zuerst den Flipside 200, jetzt den 300er. Dazu ein Feisol Carbonstativ, dass sich über den Kopf zusammenfalten lässt. Geht grundsätzlich gut. Baumelt aber schon etwas am Rucksack rum. Habe es darum an einem haken und dem Rucksackgriff oben verbunden mit einem Plastikring. So geht es super. Muss auch keine Angst mehr haben, dass das Stativ während einer Motorradtour plötzlich mal wegfliegt :D.
 
Da das Thema gerade in einem anderen Thread aufkam, packe ich es gleich hier an der richtigen Stelle mit rein:

Wie befestigst du eigentlich dein Stativ dran? :confused: Die seitlichen Taschen sind ja prima, allerdings setzen die ziemlich weit oben an und wenn du ein 55cm langes Stativ hast, wo dann auch noch ein 8cm hoher Kugelkopf drauf sitzt, dann steht das doch völlig über.

Ich habe ebenfalls den Flipside 400AW und bin mit ihm vollends zufrieden. Auch vollbeladen läßt er sich über längere Zeit, hauptsächlich Dank des angenehmen Hüftgurts der dem eines Wanderrucksacks ähnelt, sehr angenehm tragen.

Wenn ich auf Tour bin, dann meist mit meinem großen Stativ (75cm, 3,5kg schwer :eek:) und zugegebener Maßen, mit Bordmitteln würde der Rucksack hier schlapp machen. Dafür ist er einfach nicht ausgelgt. Der kleine Stativgurt ist einfach zu dünn, und viel zu weit unten. Wenn man sich aber einen zusätzlichen kleinen Gurt besorgt/näht, und diesen im oberen Bereich befestigt, ist das Stativ ideal fixiert und das auch noch sehr körpernah. Da schwingt & schleudert dann nichts mehr.
Für mich die ideale Lösung! :top: - Allerdings für "die große Tour" und nicht für die Reise.
 
Mich würde mal interessieren, ob man in den Flipside 300 bzw. 400 nen Netbook rein bekommt? Hat das mal jemand ausgetestet?

Gruß
 
Mich würde mal interessieren, ob man in den Flipside 300 bzw. 400 nen Netbook rein bekommt? Hat das mal jemand ausgetestet?

Gruß


In den 400er kannst Du eins mit rein quetschen, aber super ist das nicht. Hatte ein 14'' Notebook drin aber das war schon sehr eng ... aber ein kleines Notebook bekommst vielleicht auch ins Frontfach. Beim 300er wird es zu eng.
 
Mein iPad geht mit Hülle in die Fronttasche rein, ergo sollte auch ein kleines Netbook reinpassen. Abhängig von dem Equipment könntest du es auch in das eigentliche Fach für Kamera und Objektive quetschen, allerdings hätte ich hier Angst um das Display. Rein vom Passen hat es mit meinem 13" MacBook gepasst, ausprobiert auf einer Tour habe ich es jedoch nicht.
 
Mein iPad geht mit Hülle in die Fronttasche rein, ergo sollte auch ein kleines Netbook reinpassen. Abhängig von dem Equipment könntest du es auch in das eigentliche Fach für Kamera und Objektive quetschen, allerdings hätte ich hier Angst um das Display. Rein vom Passen hat es mit meinem 13" MacBook gepasst, ausprobiert auf einer Tour habe ich es jedoch nicht.

Sprichst du vom 300er oder 400er?
 
Ich habe mich die letzte Stunde nach einem geeigneten Rucksack für die Ausrüstung informiert und bin recht schnell auf den 400 AW gestoßen.
Meine vielleicht etwas komische Frage ist jetzt folgende, wenn man kein Stativ dabei haben braucht, geht da sicher auch ein Regenschirm zu befestigen. Oder wie macht ihr es bei Aufnahmen mit hoher Regenwahrscheinlichkeit? Schirm? Oder Tüte über den Fotoaparat, oder lieber wieder zurück ins 400 aw und warten bis es aufhört? *g*
 
Also einen Regenschirm mit längerem Stiel bekommt man mit den Halterungen sicherlich befestigt. Ob der dann allerdings in einem Winkel hängt, dass man erstens trocken bleibt und zweitens man nicht den Schirm im Gesicht hängen hat ist eine andere Frage. Ich denke eher nicht, dass das sinnvoll funktioniert - z.B. wenn man an die Ausrüstung muss wird es wohl eher umständlich.

Bei strömendem Regen fotografiere ich in der Regel nicht und ansonsten verlasse ich mich darauf, dass meine Linsen und Kamera zumindest halbwegs spritzwassergeschützt sind. Dazwischen wird die Kamera halt im Trockenen gehalten oder wenn ich mit Stativ arbeite halte ich einen Schirm drüber.
 
@ General, das is zwar ein interessanter Denkansatz aber nicht das was ich gemeint hatte :P
Da meinte ich nur einen Regenschirm dort zu befestigen, damit ich ihn nicht die ganze Zeit festhalten muss, wenn ich ihn nicht brauche *g*
Aber die Grundidee ist vielleicht eine ausbaubare Marktlücke :-P
 
Hehe na gut dann hab ich mir wohl zu viele Gedanken gemacht. Ein langer Schirm lässt sich da sicher problemlos unterbringen. Hat man einen kleinen geht der auch hervorragend in die Seitentaschen, außer man ist mit 2 Flaschen drin unterwegs. So hab ich meinen jedenfalls transportiert letztens ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten