• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Luftbläschen vermeiden

LC_Data

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe mir eine Glasküvette (zwei Glasscheiben mit Silikon verbunden so das ich ca 1 cm "Dicke" habe) gebaut um Fotos mit Flüssigkeiten zu schiessen.

Mein Problem ist das sich sofort kleine Luftbläschen an der Innenseite zeigen, die natürlich den Fotoerfolg fast vernichten.
Kenn jemand einen Trick wie ich diese Bläschen verhindern kann ???

LG
LC_Data
 
Aquarianer sagen, das dies bei einer "Neubefüllung" mit Trinkwasser aus dem Wasserhahn normal ist und nach ein paar Tagen verschwindet.

Das wird dir aber wahrscheinlich zu lange dauern.

Also, frisches Wasser `ne Woche im Eimer stehen lassen und dann erst mit Experimenten beginnen.

Versuch mal, destilliertes Wasser.

Oder mit einem Tropfen Spüli.
 
die Luftblässchen kommen von in der Flüsichkeit gelösten gasen (u.a eben auch luft die beim befüllen minimal gelöst wird)
Destiliertes Wasser ist denke ich schonmal ein guter Tipp. ansonsten würd ggf einfach rühren in der Küvette helfen.
 
die Luftblässchen kommen von in der Flüsichkeit gelösten gasen (u.a eben auch luft die beim befüllen minimal gelöst wird)
Destiliertes Wasser ist denke ich schonmal ein guter Tipp.

Ja, so ist es hier zu lesen: http://www.chempage.de/theorie/wasser.htm.

Das mit dem destillierten Wasser kam mir in den Sinn, weil, hat wahrscheinlich Raumtemperatur und steht nicht unter Druck. Somit sollten kaum gelöste Gase vorhanden sein, die bei der Anwendung expandieren.

Andererseits spricht der TO aber auch nur von Flüssigkeiten, diese können viele Eigenschaften haben.
Ich bin einfach davon ausgegangen, er nimmt für den "Ersten Versuch" Wasser aus dem Hahn.
Hätte ich auch so gemacht.
 
Frischwasser aus dem Hahn enthält ne Menge gelöster Gase, v.a. Sauerstoff, Kohlendioxid und sogar Chlor. Das fällt beim Erwärmen an den Glaswänden aus, da warmes Wasser wesentlich weniger Gase in Lösung halten kann.
Daher: Wasser vor dem Befüllen der Küvette einfach kurz abkochen, dann perlt da nix mehr :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorher die Küvette auch entfetten und mit einem fusselfreiem Tuch abwischen. Oder wenn du die Möglichkeit hast mit Ultraschall die Blasen vertreiben. MfG cd
 
Frischwasser aus dem Hahn enthält ne Menge gelöster Gase, v.a. Sauerstoff, Kohlendioxid und sogar Chlor. Das fällt beim Erwärmen an den Glaswänden aus, da warmes Wasser wesentlich weniger Gase in Lösung halten kann.
Daher: Wasser vor dem Befüllen der Küvette einfach kurz abkochen, dann perlt da nix mehr :top:

Exakt so entgasen wir im labor auch die Lösungen die die wärme vertragen,
kurz in die mikrowelle und dann ist das problem erledigt. Bei thermolabilen Substanzen verwenden wir eine Vakuumpumpe zum entgasen, aber sowas findet sich ja meist nicht im Standardhaushalt...

lg, Gernot
 
Hallo Gemeinde,

erst mal vielen Dank für Eure Ideen.
Vielleicht auch ein paar Hinweise von mir wie diese Bilder entstehen:
Die Küvette wird mit Wasser befüllt, dann wird Flourescein dazu gegeben und der Verlauf des Flouresceins fotografiert
Anhang anzeigen 2064421 << hier könnt Ihr die Bläschen sehen
d.h. die Befüllung muss recht häufig geschehen und die Küvette muss für die nächste Serie gut ausgespült werden (das steigert die Arbeitsgeschwindgigkeit nicht wirklich).

@Pliester
Kann man machen ...verhindert aber spontane Shootings
und ja... ich habe mich erstmal aus dem Hahn bedient.

@Carsten91
Das Rühren ist nur mäßig erfolgreich aber kann schon mal das gröbste verschwinden lassen

@CDFS
Kein Ultraschall in greifbarer Nähe

@iGump
auch keine Vacuumpumpe im Haus

@activelle
ich konnte bisher beobachten können das kaltes Wasser nicht so schnell zur Bläschenbildung neigt

Ich werde mir nach den Feiertagen mal einen Kanister Auqadest besorgen und prüfen ob dieser Vorschlag etwas bringt.
 
@activelle
ich konnte bisher beobachten können das kaltes Wasser nicht so schnell zur Bläschenbildung neigt

Klar, weil die Bläschen kaum sichtbar sind und bei höheren temperaturen massiv größer und sichtbar werden.

Ausserdem kann sich gelöstes Gas weniger schnell zu Blsen zusammenfinden.
Aufkochen von dest. Wasser und ganz langsames Einfüllen (vermutlich am besten die Küvette ganz langsam schräg in das dest. und abgekochte wasser halten und so volllaufen lassen) dürfte das beste sein.

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten