Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Ja, das kann man.quandor schrieb:Hallo,
Kann man aus der Blenden/Zeit/ISO-Kombination einen Candela-, Lux- oder Lumenwert berechnen?
quandor schrieb:Hallo,
Kann man aus der Blenden/Zeit/ISO-Kombination einen Candela-, Lux- oder Lumenwert berechnen?
Klar, jede Kamera (bzw. Kamera/Objektiv-Kombination) müsste erst mal kurz genauer einkalibriert werden. Hat man dies aber einmal geschafft, so lässt sich die Leuchtdichtenmessung aber zuverlässig wiederholen.zoz schrieb:Prinzipiell ist es Möglich mit einem Belichtungsmesser für Objektmessung (z.B. in einer Kamera) die Leuchtdichte in Cd/m² oder mit einem Lichtmesser die Beleuchtungsstärke in Lux zu messen. Ist aber sehr ungenau, da die nach DIN zulässigen Abweichungen da schon enorm groß sein dürfen wenn ich mich richtig erinnere war das fast Faktor 2... und die DIN ist da keine Vorschrift sondern nur eine Empfehlung, und jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen.
Aber nur wenn sich die Licht-/Objektfarbe nicht ändert. Ich bezweifle, daß in den meisten Kamerasystemen eine V-Lamda Filterung vorgenommen wird. Die Belichtungsmesser richten sich i.A. nach der spektralen Empfindlichkeit von Filmmaterial und nicht nach dem menschlichen Auge.Mi67 schrieb:Klar, jede Kamera (bzw. Kamera/Objektiv-Kombination) müsste erst mal kurz genauer einkalibriert werden. Hat man dies aber einmal geschafft, so lässt sich die Leuchtdichtenmessung aber zuverlässig wiederholen.
Mi67 schrieb:Ja, das kann man.
Die DIN definiert die Empfindlichkeit von 0° DIN in folgender Weise:
* Beginnende Schwärzung (D=+0,1 über Grauschleier) bei 1 Lux*s-Belichtung
* Deutliche Schwärzung (D=+0,9 über Grauschleier) bei 20 Lux*s-Belichtung
(Zitat aus Frank Klemms Beitrag im DSLR-Forum)
Alles andere folgt daraus.
stefpappie schrieb:für was braucht man das???
ich habe vor 20 jahren fotograf gelernt und ausser damals in der theoriestunde niewieder was damit zu tun gehabt!
und ehrlich, ich habs in 20 jahren nicht einmal vermisst...
klärt mich doch mal jemand auf
der stef
Ja, entweder kalibriertes Messgerät oder eine kalibrierte Beleuchtungsstärke, also eine Lichtquelle mit einer in einem bestimmten Abstand definierten Lux-Zahl.zoz schrieb:Aber nur wenn sich die Licht-/Objektfarbe nicht ändert. Ich bezweifle, daß in den meisten Kamerasystemen eine V-Lamda Filterung vorgenommen wird. Die Belichtungsmesser richten sich i.A. nach der spektralen Empfindlichkeit von Filmmaterial und nicht nach dem menschlichen Auge.
Und zum kalibrieren mußt Du erstmal ein Leuchtdichtemeßgerät haben...![]()
Mi67 schrieb:Ja, entweder kalibriertes Messgerät oder eine kalibrierte Beleuchtungsstärke, also eine Lichtquelle mit einer in einem bestimmten Abstand definierten Lux-Zahl.
Was die Spektralempfindlichkeit angeht hast Du recht, dass man nicht immer das 555-nm-Gelb hat, welches die Candela-Definition fordert. Jetzt kommt es aber genauer darauf an, *was* der OP denn eigentlich messen will. Will er die Photonenzahl, die absolute Leuchtdichte oder nochmals etwas anderes? Bei welchen Wellenlängen, Wellenlängenbereichen, -streuungen oder -mischungen soll die Messung noch stimmen? Je nachdem wird man mehr oder weniger Aufwand zur Spektralbewertung treiben müssen.
Mit dem Grün habe ich es irgendwie ...zoz schrieb:Ja der Thread-Öffner sollte mal sagen was er eigentlich vor hat!
Die Candela Definition fordert nicht 555nm sondern eine V-Lamda (Augenempfindlichkeit) Bewertung diese Kurve ist allerdings bei 555nm 1 und fällt nach rot und blau ab.
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung
555nm ist übrigens grün, gelb liegt ca. bei 580nm![]()
Mach ich gerne. Es hat mich eigentlich hauptsächlich theoretisch interessiert. Zum Fotografieren braucht man die Lux natürlich nicht, ist klar.zoz schrieb:Ja der Thread-Öffner sollte mal sagen was er eigentlich vor hat!
quandor schrieb:Mach ich gerne. Es hat mich eigentlich hauptsächlich theoretisch interessiert. Zum Fotografieren braucht man die Lux natürlich nicht, ist klar.
Ich dachte, es wäre ganz praktisch, wenn man mit der Kamera gleich noch ein kleines (zwar nicht professionelles) Luxmeter hätte, z.B. zum Messen ob der Schreibtisch hell genug beleuchtet ist.
Habe mittlerweile das hier gefunden:
http://www.a1.nl/phomepag/markerink/lumen_ev
Lux = 2.5 x 2^EV
(Was ist EV? --> http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert )
Damit ergibt sich z.B. zwischen 160 und 1280 Lux bei mir zuhause (alles mit ISO 100 gemessen)( (EV 6 und EV 9) Draußen auf hellen Himmel gezoomt: EV 17 = 327 680 Lux, erstaunlich...
scheint mir aber ganz plausibel zu sein. Danke für die vielen Antworten
PS. Würde mich auch intressieren was für einen EV (+ISO) ihr zuhause erzielt
jar schrieb:wow, lauter Spezialisten hier
kann einer die folgende Frage beantworten
eine Philips PAR38 mit 80W hat lt. Datenblatt 1800 Cd
und eine PAR 38 LED Lampe ( 10 W ) lt. Datenblatt 50.000 Lux
wie vergleiche ich die, wer ist heller ??? immer noch keine Lösung gefunden
der Austausch ist ja nicht billig, könnte aber in den Stromkosten interessant werden.
zoz schrieb:Man müßte also wissen welche Fläche das Leuchtmittel mit 50.000lx beleuchtet.
jar schrieb:das sagen sie ja nicht![]()
Hallo,
Kann man aus der Blenden/Zeit/ISO-Kombination einen Candela-, Lux- oder Lumenwert berechnen?
Habe mittlerweile das hier gefunden:
http://www.a1.nl/phomepag/markerink/lumen_ev
wow, lauter Spezialisten hier
kann einer die folgende Frage beantworten
eine Philips PAR38 mit 80W hat lt. Datenblatt 1800 Cd
und eine PAR 38 LED Lampe ( 10 W ) lt. Datenblatt 50.000 Lux
wie vergleiche ich die, wer ist heller ??? immer noch keine Lösung gefunden
der Austausch ist ja nicht billig, könnte aber in den Stromkosten interessant werden.