• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

M/A - M Schalter. Help!

Auto.Poiesis

Themenersteller
Hej,

ich habe mir schon etwas dazu durchgelesen, aber ich komme immer wieder durcheinander. Ich bin Anfänger in der DSLR-Welt. Könnte mir jemand auf einfachste Art und Weise, ohne große Begründung, schreiben, warum ich

- Sowohl am Objektiv den Schalter M als auch am Body den Schalter M einstellen kann? Das ist doch doppeltgemoppelt?

- Kann ich bei der Einstellung M am Body - M/A am Objektiv manuell fokussieren?


Was ich mir denke:

- Body AF - Obj. M/A -> Autofokus

- Body M - Obj. M/A -> Man. Fokus

- Body AF - Obj. M -> Man. Fokus?!?!

- Body M - Obj. M -> Man. Fokus


Ist das so richtig?


Bitte regt euch nicht über Doppeltposts auf... ich brauche das einmal richtig für Dummies. :)

Lg, Arne
 
Hi,

ich meine, diese Doppelbelegung liegt an den unterschiedlichen "Konzepten" des Autofokus und zwar:

Bei Pentax und "gehobenen" Nikon Bodys (und bei zig anderen Kameras auch wahrschl.) gibt es den sogenannten Stangen-Autofocus, d.h. ein Elektromotor im Gehäuse der Kamera treibt den AF des Objektivs (dreht den Fokusring).
Das funktioniert wie bei einem Schlitz-Schraubendreher (so könnte man sich das vorstellen).
Ist am Gehäuse der Schalter auf MF, dann ist der kleine Schraubendreher "eingefahren" und der AF Motor im Kamerabody vom Objektiv entkoppelt.
Dreht man den Schalter auf AF, dann fährt der "Schraubkopf" aus und greift in einen Schlitz im Objektiv - nun kann das Objektiv "angetrieben" werden.

Dieses System gilt als "veraltet" und mittlerweile werden "Linear" und Ultraschall Antriebe verwendet, die direkt im Objektiv verbaut sind.

Teure Objektive mit solchen Motoren erlauben einen Direkteingriff (bitte nicht wenn der AF "antreibt", sondern nur bei Stillstand :))
Also kurzum, nach dem AF "Treffer" (Piepton) kann ohne irgendwelche Tasten auf MF zu stellen per Hand korrigiert werden.
Aber selbst bei Stangenantrieb gibt es diese Möglichkeit teilweise (Pentax Limited Objektive)

Fazit:

Aus diesem Grunde sollte man (um Ärger zu vermeiden, besonders als Anfänger) SOWOHL am Objektiv wie am Gehäuse auf MF schalten - damit ist man IMMER auf der sicheren Seite.

Ein Nikon 80-200 2.8 bspw. (meine ich mich zu entsinnen) hat am Objektiv einen AF / MF Schalter, der den Autofokus "blockt", wer diesen am Objektiv auf MF stellt und ihn am Gehäuse auf AF belässt...
...der kann sich seinen AF Motor im Body zerstören...
 
So wie oben schon geschrieben wurde ... es gibt beinNikon die 2 Antriebsarten, entweder direkt im Objektiv oder über einen eingebauten Motor im Gehäuse.

Stangenantriebs-Objektive haben keinen M/A Umschalter, deshalb benötigt man den am Gehäuse.
Objektive mit eingebautem Antrieb haben den M/A Schalter...

Du hast wahrscheinlich ein Gehäuse mit eingebautem AF-Motor (D50/70/80/90/100/200/300/6x0/700/8x0/7x00/1/2/3/4/5) und ein Objektiv mit eingebautem Antrieb (AF-S/HSM/USM etc.)
 
Ja, ich habe ein Nikkor DX AF-S- Objektiv.

Also das heisst dann:

Wenn ich mit dem AF fotografieren will, lasse ich am Objektiv die Einstellung "M/A" und kippe den Schalter meiner D90 auf "AF".


Wenn ich manuell fokussieren will, kippe ich dann einfach den Schalter an meiner D90 auf "M"?

Also betätige ich eigentlich nur den Kippschalter "AF - M" am Body selbst und lasse das Objektiv die ganze Zeit auf "M/A"?
 
Du kannst dir aussuchen, wie du es machst. Ich fand z.B. den Schalter am Objektiv oft einfacher zu erreichen und habe deshalb die Umstellung dort vorgenommen (zumal es dann nur für das spezifische Objektiv ist und nicht nach einem Objektivwechsel der AF immer noch ausgeschaltet ist). Manuellen Fokus braucht man ja nicht so häufig...

Entweder drüber aufregen oder einfach als zusätzliche Wahlmöglichkeit sehen, die es jedem einzelnen erleichtert seine persönliche Bedienweise zu finden.
 
den Schalter am Objektiv oft einfacher zu erreichen und habe deshalb die Umstellung dort vorgenommen

Achso, das heisst, wenn ich den Body im AF habe und das Objektiv auf "M" schalte, kann ich manuell fokussieren, OBWOHL der Body noch im AF ist?


Sorry für das doofe Gefrage, aber ich brauche es gerade ganz konkret und praxisnah.
 
Ist doch ganz einfach: :D

- AF geht nur, wenn überall eingeschaltet
- Kaputt machen kannst Du da nichts, ausser mit roher Gewalt
- Manche Objektive haben nicht nur M/A sondern auch A/M, da wird es dann ganz unübersichtlich
- AF-S Objektive lassen sich auch manuell fokusieren obwohl überall auf AF steht, deshalb heist es auch M/A oder A/M.
- Manchmal hilft es, die Bedienungsanleitung zu lesen
 
- Kaputt machen kannst Du da nichts, ausser mit roher Gewalt
Oh. Das würde ich so nicht sagen. Mein Tamron SP AF 17-50mm Di II 1:2.8 VC würde ich mit aktiviertem Autofokus nicht manuell fokussieren. Damit kann man sich u.U. auch ohne "Gewalt" das Getriebe des Objektivs ruinieren.

Gut fährt man damit, die Schalter an der Kamera übereinstimmend zu betätigen, also entweder beides auf Autofokus oder beides auf manuellen Fokus. Man könnte sich natürlich fragen, warum man dafür zwei Schalter betätigen muss und nicht einer genügt.
Einfache Antwort: Es gibt Kameras ohne Schalter (z.B. die 3x00er und die 5x00er Reihe) und es gibt Objektive ohne Schalter (z.B. die alten AF D Objektive). Man kann also der Vielseitigkeit wegen weder an der Kamera noch am Objektiv auf den Schalter verzichten, ohne in manchen Kombinationen Nachteile zu erhalten.

Bedienungsanleitungen sind natürlich auch etwas wert. Das AF-S NIKKOR 500 MM 1:4E FL ED VR hat neben manuellem Fokus sogar 2 Autofokusmodi, A/M UND M/A:

Auszug aus dem Handbuch:
M/A: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit dem Einstellring
außer Kraft gesetzt. Diese Betriebsart sollte für die Feinabstimmung des
Fokus verwendet werden.

A/M: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit dem Einstellring
außer Kraft gesetzt, die Empfindlichkeit bei der Einstellringerkennung ist
jedoch wesentlich geringer als in der Betriebsart “M/A”. Verwenden Sie
diesen Modus, wenn Sie darauf achten müssen, die AF-Einstellung nicht
versehentlich durch Berühren des Einstellrings zu ändern.
Es ist imho jedenfalls immer so, dass ein Modus, der beide Buchstaben "A" und "M" enthält, automatisches Fokussieren zulässt, welches man durch manuelles Fokussieren "überschreiben" kann. Eine sehr praktische Funktion, da man so nicht ständig Schalter umlegen muss, um zu wechseln. Wenn man weiß, dass man manuell nicht (versehentlich) eingreifen möchte, genügt natürlich A (ohne M), und wenn man ausschließlich manuell fokussieren möchte, sollte man M (ohne A) wählen.
 
Ich kann mich jetzt nur an F90x, F4, F4s und F5 orientieren, die haben alle den AF A/M Schalter am Gehäuse ... andere Analognikons hatte ich nicht...?

Ich hatte nie eine analoge Nikon (und meine analogen Kameras hatten nie das Problem mit dem Umschalter M/AF :D) aber Nikon überläßt halt dem Nutzer die Wahl ob er/sie lieber den Schalter an der Kamera oder am Objektiv nimmt - ist doch schön, daraus jetzt ein Problem zu konstruieren kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 
Ja die Klassiker hab cih da außer acht gelassen und auch das 24-85/2.8-4D hat den AF A/M Schalter ... wozu eigentlich?


Zumindest beim 80-200 AF (alle Versionen) wird in der Stellung M der Fokusring "eingekuppelt". Steht das Objektiv auf AF, dann dreht der Fokusring frei.


Hier ist es also sinnvoller, am Objektiv umzuschalten, bei anderen Af ist der Umschalter am Body sinnvoll, da dann der AF Antrieb ausgekuppelt wird.
Bei AF-S ists geschmackssache, ich nutze meist den Schalter am Body.
 
Hi,

nur noch mal als lieb gemeinte Warnung:

ältere (immer noch exzellente) D Nikkor Objektive können dem AF Motor im Gehäuse den "Garaus" machen.
Also, diejenigen Nikon Objektive mit einem AF/M "Verstellring", der durch einen silberfarbenen Druckknopf von AF auf M verstellt wird.
Dort wird wohl - wenn man von AF auf M stellt am Objektiv - der AF Motor blockiert.
Nun hat man also seine D810 oder D7200 auf AF am Body stehen und hat vergessen, daß der Ring am Objektiv auf M steht.
Und man drückt halb durch (oder nutzt den "Back button") und es tut sich nichts.
Und man drückt und wundert sich.
Und der Body steht doch auf AF? :confused:
Der Motor im Gehäuse versucht dabei immer wieder verzweifelt gegen die Blockierung zu arbeiten und raucht irgendwann ab.
 
Hi,

nur noch mal als lieb gemeinte Warnung:

ältere (immer noch exzellente) D Nikkor Objektive können dem AF Motor im Gehäuse den "Garaus" machen.
Also, diejenigen Nikon Objektive mit einem AF/M "Verstellring", der durch einen silberfarbenen Druckknopf von AF auf M verstellt wird.
Dort wird wohl - wenn man von AF auf M stellt am Objektiv - der AF Motor blockiert.


Wenn das Objektiv ok ist, dann stimmt das nicht.
Die Optik teilt dem Body mit, das kein AF benötigt wird.
Der AF Motor läuft dann nicht an und wird folglich auch nicht zerstört.
 
Hi,

ich besitze diese AF-D Linsen nicht - und vielleicht ist es eine "urban legend".

von Pentax her bin ich es gewöhnt immer am Gehäuse auf M zu stellen, damit der Stift eingezogen wird und ich auf der sicheren Seite bin.

Hauptsache mein Gehäuse-Motor ist entkoppelt, damit ich mir den nicht ruiniere.

Ein Sigma 17-50 f/2.8 aber mit HSM an der Nikon, da stelle ich nur am Objektiv auf M.
Und selbst bei Pentax muss man sich nicht immer "nen Kopf machen" - die Limiteds erlauben jederzeit die Korrektur des AF.

Wenn man sein Objektiv kennt und weiß, es verfügt nicht über Stangenantrieb, dann erübrigt sich das doppelte Umstellen...

....aber einem Laien würde ich IMMER empfehlen beide Schalter identisch zu stellen.

aus einem Nikon Handbuch:

"Do not use AF lenses with the lens focus mode switch set to M and the camera focus-mode selector to AF. Failure to observe this precaution could damage camera or lens."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten