• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Makro: einfacher Einstellschlitten vs. Kreuzschlitten

hoehi

Themenersteller
Ich möchte wieder mehr Makros fotografieren und überlege daher, mir einen Einstellschlitten für einen Kugelkopf zuzulegen. Was ist im Allgemeinen bei Makro-Pflanzenfotografie sinnvoller: reicht ein einzelner Einstellschlitten (z.B. Manfrotto MA 454, Kirk Long rail plate, Novoflex, RRS od. ähnliches) oder sollte ich lieber gleich einen Kreuzschlitten kaufen (Novoflex, RRS o.ä.).

Grüße
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum ein Kreuzschlitten?

Zusammen mit einem stabilen Stativ, stabilen Kugelkopf (mit Panoramaeinrichtung) reicht doch ein einfach Einstellschlitten, oder?

Einen Kreuzschlitten habe ich selbst bei schwierigen und extremen Nahaufnahmen noch nie vermisst...
 
Warum ein Kreuzschlitten?

Zusammen mit einem stabilen Stativ, stabilen Kugelkopf (mit Panoramaeinrichtung) reicht doch ein einfach Einstellschlitten, oder?

Einen Kreuzschlitten habe ich selbst bei schwierigen und extremen Nahaufnahmen noch nie vermisst...

Sehe ich genau so.
Der Schlitten dient ja zum fokusieren.
Da sollte ein einfacher Schlitten reichen.
 
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen?

Grüße
Ingo
 
Novoflex hatte/hat mehrere Einstellschlitten im Programm. Je schwerer/stärker/teurer, desto stabiler... :)

Bei mir liegen noch 3 alte Einstellschlitten von Novoflex herum und ein neuerer, dessen Typbezeichnung (Castell xxx) ich jedoch nicht mehr weiß. Nach Abbildungen bei Novoflex ist er offenbar schon nicht mehr im Angebot...

Denken Sie bei Nahaufnahmern auch mal daran, dass nicht das Objekt unbedingt ortsfest und die Kamera beweglich sein müssen, sondern umgekehrt, dass auch mal die Kamera ortsfest bleibt und das Objekt vorsichtig so lange verschoben wird, bis es im Sucher scharf erscheint. Dann nämlich entfällt sogar der Einstellschlitten. Auf diese Weise habe ich in den letzten Jahren die meisten Nahaufnahmen gemacht, sogar Lupenaufnahmen mit dem Leica Photar 4/50. Das geht viel schneller und oft auch präziser, weil das Objektverschieben viel leichter geht, als ein schweres/schwerfälliges Equipment hin- und herzutrimmen.

Klar, bei ortsfesten Objekten (Blümchen im Garten oder Wald) geht das nicht, wohl aber bei den vielen Nahaufnahmen zu Hause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen?

Ich habe auch wie Winsoft einen Novoflex.
Jedoch auch ein älteres Modell das nicht mehr angeboten wird.
Eine wirkliche Empfehlung kann ich Dir also auch nicht geben.
Es werden sich aber sicher noch einige Leute melden die ein aktuelles Modell besitzen.
 
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen?

Grüße
Ingo

Hatte den von Manfrotto (MA 454) und kann nur davon abraten: zu ungenau, hakelig und er läßt sich nicht sehr präzise einstellen, auch ist er nicht von Haus aus ArcaSwiss kompatibel.
Der B-150B von RRS ist deutlich robuster, wertiger verarbeitet und ArcaSwiss-kompatibel, jedoch kam ich auch bei dem mit der Verstellung nicht zu Recht, fand ihn ebenfalls zu ruckelig und bei schwerer Ausrüstung mit Balgen war an ein präzises kraftfreies Einstellen nicht zu denken.
Der Castel Q von Novoflex bietet für mich das Optimum, auch bei einer Belastung von 3 kg läßt er sich ruckelfrei und sanft ohne Kraftaufwand einstellen. Leider war bei mir die Lieferzeit letztes Jahr fast 2,5 Monate, so dass man einiges an Geduld mitbringen muss. Jedoch hat es sich gelohnt. :D
 
Ich habe auch einen Castel von Novoflex für Arca-Swiss & Co. und bin absolut zufrieden. Der geht sowas von satt, da wird manch Schneckengang im Objektiv blass vor Neid. Und ein einfacher reicht. Kreuzschlitten braucht man höchstens an der Drehbank... Das mit den Lieferzeiten kann ich bestätigen. Aber das warten lohnt sich.

Gruß
Björn
 
Ich habe auch einen Castel von Novoflex für Arca-Swiss & Co. und bin absolut zufrieden. Der geht sowas von satt, da wird manch Schneckengang im Objektiv blass vor Neid. Und ein einfacher reicht. Kreuzschlitten braucht man höchstens an der Drehbank... Das mit den Lieferzeiten kann ich bestätigen. Aber das warten lohnt sich.

Gruß
Björn

Vielen Dank für all eure Meinungen. Hier scheint sich ja ein eindeutiger Favorit zu ergeben, nämlich der Schlitten von Novoflex. Ich denke, der wird´s dann auch.

Grüße
Ingo
 
Ich muss die Makro-Fraktion jetzt mal fragen, warum Ihr alle keine Kreuzschlitten nutzen wollt -- das verwundert mich nämlich etwas.

Ich habe einen Novoflex Schlitten, den ich zum Fokussieren benutzt habe. Ging super, aber bis 1:1 hatte ich nicht das Gefühl, das nicht per MF auch hinzubekommen (mit einem Makroobjektiv, also viel Umdrehung pro Fokusveränderung).

Was ich viel schwieriger finde ist das seitliche Ausrichten der Kamera. Bei einigen Motiven ist es ja egal, ob man einen Zentimeter weiter links oder rechts ist, aber oftmals auch nicht. Besonders störend ist eine "falsche" Position, wenn man mittig in etwas hinein fotografieren möchte, zB einen Blütenkelch oder ein Röhrchen. Hier sieht man schon kleinste Abweichungen recht deutlich.

Wenn ich jetzt das Stativ anhebe, um es 5 mm (was ja gar nicht so wenig ist) seitlich versetzt zu plazieren, treffe ich natürlich eher 3 cm ... oder eben 12 cm.

Im freien ist das natürlich nochmal schwieriger, als auf ebenem, glatten Boden zuhause.

Mittlerweile habe ich alles auf Arca-Swiss-Klemmungen von RSS umgestellt, bis auf mein kleines Makroschienchen von Novoflex. In begrenztem Maße kann ich die Kamera jetzt seitlich verschieben, indem ich die Klemmung am Stativ löse. Die Kleinstschritte sollten also kein Problem mehr darstellen. Aber die größeren ab ca 3cm, puh...

Zwei Fragen treiben mich jetzt um:

1)
Wie handhabt Ihr das mit dem seitlichen Verschieben? Habt Ihr einen Trick, um das Stativ zu versetzen, ohne ein halbes Dutzend mal nachkorrigieren zu müssen -- oder gehört das einfach zur Makrofotografie dazu?

2)
Um meine Makroschiene wieder zu aktivieren, müßte unten eine Platte ran und oben eine Klemmung drauf. Gibt es hierfür eine angemessen stabile, günstige Lösung? Angemesen insoweit, dass es einem nicht den Spaß versaut, aber Makros sind bislang eher selten meine Beschäftigung. Mit ein paar Umständlichkeiten könnte ich wahrscheinlich leben.
RSS bietet an potentiellen Plates da nur B6 und B9 an, wobei beide eine Verdrehsicherung haben und daher ungewiß ist, ob ich die unter den Castel schrauben kann. Oben müsste mindestens ein "B2-40 LR clamp" (with 1/4-20 screw?) drauf, womit ich schon bei 150$ wäre - mit Versand, Zoll und MWst dann vermutlich etwas unter 200€.
Kennt jemand eine bessere Lösung? Oder sollte jemand, der zu doof ist, ein Stativ gezielt 8cm zu verrücken, am besten gleich in die Vollen greifen (oder es eben sein lassen)?
 
Hallo Dilettant,
ich fotografier viel im Makrobereich, auch viel mit Balgengerät mit eingebautem Einstellschlitten (Novoflex, etc.). Ich werde mir in absehbarer Zeit auch einen Kreuzschlitten zulegen, weil das millimetergenaue Einstellen viel einfacher ist. Auch liebäugle ich wieder, mit Stereofotos zu experimentieren und da brauche ich dann sowieso einen seitlichen Schlitten.
Bisher hat mich einfach auch der Preis (spez. Novoflex hat ja hohe Preise, aber auch die beste Qualität :top:) und auch, dass noch ein "Trumm" mehr zu schleppen ist.
Eine Variante ist natürlich, mit einem Balgengerät (mit Einstellschlitten) und einem einfachen Einstellschlitten für seitliches Verschieben zu arbeiten ;)
Lass Dich nicht verunsichern :ugly:
Schöne Grüsse
Karl
 
Keiner? Wo sind all die Leute hin, die einen Schlitten einem Kreuzschlitten vorziehen? :)

Hier, und der Hauptgrund ist neben dem Anschaffungspreis vor allem die Grösse / Gewicht des Equipments.

Ich bin bei meiner Schiene sogar gleich zur Kirk Long rail gegangen die ich multifunktional mal als Makroschlitten, Nodalpunktadapter oder Ausleger nutzen kann.

Klar hat man keine Gewindeschnecke die das Focussieren Punktgenau ermöglicht. Vielmehr kann ich grob in Position gehen und focussiere dann am Objektiv. Mir reicht es aber weitestgehend und die ist halt schnell und Platzsparend verstaut. Im Zweifelsfall verbleibt sie einfach am Stativ.

Gruss ede
 
Hallo Karollus,

ein Balgengerät ist mir unheimlich. :D
Tatsächlich könnte ich den Schlitten quer verwenden und am Objektiv fokussieren; das hat dank Sucherlupe und SchniBi/Mikroprismenring bis jetzt ganz gut geklappt.


Hallo ede,

das ist ja auch eine gute Idee! Ich habe gesehen, dass bei RSS der Kreuzschlitten auch nur aus zwei Makroschlitten übereinander besteht. RSS und Kirk sind ja von der Klemmung passend, woweit ich gelesen habe.
Der Preis schreckt mich tatsächlich auch ab, der RSS Kreuzschlitten kostet mal eben 650$ plus Zoll, MWSt, Fracht.
Und dann kommt beim Kreuzschlitten auch noch dazu,dass er halt recht klobig ist. Das knappe kg Gewicht würde mich nicht so stören, da ich, wenn es mir aufs Gewicht ankommt, auch das Macro zuhause lasse. Das wiegt ja selbst schon rund ein kg und beim Trekking sollte der Rucksack 40% meines Körpergewichtes nicht übersteigen. :D

Bei der Long Rail Plate LRP-1 steht, dass man die Clamp um 90° drehen kann. Das geht aber nur mit Werkzeug, oder?
 
spez. Novoflex hat ja hohe Preise, aber auch die beste Qualität :top:

Sehe ich nicht so. Deren Einstellschlitten sind zwar top, aber deren ARCA-System ist nicht besonders tolle. Novoflex verwenden relativ weiches Metall, was dazu führt das die Teile schnell abnutzen und bereits nach 1-2 mal benutzen deutliche Gebrauchsspuren zu erkennen sind. Andere Hersteller (Markins, Kirk, RRS) verwenden härteres Metall das nicht so schnell leidet. Ich habe jetzt seit 1,5 Jahren eine ARCA-Platte von Kirk für meine Kamera ständig im Einsatz. Während dort kaum Kratzer drauf sind, so hat die Q-Base von Novoflex während der Zeit doch arg gelitten. Von den anderen Herstellern hat einzig RRS einen guten Einstellschlitten im Angebot (wie ich finde). Der Novoflex Castel Q ist aber für seine Genauigkeit und dem Preis in Deutschland unschlagbar. Den Rest kannst du (meiner Erfahrung nach) für genaue Arbeiten vergessen. Ich nutze den Castel sehr viel für's Stakken bei hohen Maßstäben (bis 5:1 am MP-E) und bin damit zufrieden. Ein Kreuzschlitten ist eigentlich nicht notwendig, es sei denn du benutzt häufig vertikale Verschwenkungen.
 
Bei der Long Rail Plate LRP-1 steht, dass man die Clamp um 90° drehen kann. Das geht aber nur mit Werkzeug, oder?

Ja das stimmt, man muss die Schraube von unten mit einem Inbusschlüssel leicht lösen und kann dann die Klemme um 90° versetzt einrasten lassen. Man hat also auch einen Formschluss.

Aber super elegant wäre natürlich wenn man das ihrgenwie ohne Werkzeug im Setup machen könnte. aber auch so ist ist kein grosser Act. Und das schöne ist, für das ganz reduzierte Setup nur mit Einbein (ohne Kopf) und L-Winkel (der ist immer an der Cam) kann ich dann auch die Klemme einzeln verwenden.

Nur eins gebe ich noch bei der Nutzung als low cost Makroschlitten zu bedenken. Mein Markins Kopf hat einen Sicherheitspin. Und es gibt zwei Positionen wo man beim Focussieren mit die Schiene über diesen Pin muss. Das ist natürlich alles andere als smooth da man etwas Kraft aufwenden muss um den Pin zu überwinden.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber super elegant wäre natürlich wenn man das ihrgendie ohne Werkzeug im Setup machen könnte. aber auch so ist ist kein grosser Act. Und das schöne ist, für das ganz reduzierte Setup nur mit Einbein (ohne Kopf) und L-Winkel (der ist immer an der Cam) kann ich dann auch die Klemme einzeln verwenden.

Es gibt eine Möglichkeit. Um einfach zwischen Stativschelle und Kamera herumwechseln zu können, habe ich mir den Castel L + Q-Mount zugelegt. An die Q-Mount wird einfach der Schnellwechseladapter des Castel L montiert und fertig. So kann ich die Basis in jede Richtung drehen und umgehe somit die Limitierung der meisten Einstellschlitten.
 
RSS bietet ja die B2-FAB/B2-mAS Kombination an, um u.a. Body oder Objektivschelle nutzen zu können.

Aufgrund der Anregungen im Forum habe ich mich jetzt aber für diese Varianten entschieden:

Kugelkopf --- B-150B --- MPR 192 FAS --- Objektivschelle
oder
Kugelkopf 90° gedreht --- MPR 192 FAS --- B150B --- Body

Somit hab ich immer das B-150B in Längsrichtung. Falls es mich mal nervt, die MPR192 mitnehmen zu müssen, wenn ich mit Objektivschelle fotografieren möchte, kann ich mir immer noch die B2-FAB/B2-mAS zulegen.

Die PCL-1 hab ich dann auch gleich mitgenommen, alle Teile sind schon auf dem Weg zu mir. :D

Danke Euch allen für Eure Tipps! :)
 
RSS bietet ja die B2-FAB/B2-mAS Kombination an, um u.a. Body oder Objektivschelle nutzen zu können.

Kannst du davon mal ein Bild machen wenn es angekommen ist? Ich kann mir das gerade nicht vorstellen bzw. nachvollziehen. Vielleicht liegts auch noch an der Uhrzeit. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten