• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makroschlitten - wobei hilft der?

Foto123

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich lese im Moment zum Thema Makrofotografie. Ein Makroschlitten erlaubt es, die Kameraposition leicht zu verändern, richtig?
Aber wofür? Ist es wirklich nur nach dem Motto "ach, 1 cm weiter zur Seite wäre jetzt gut?"

Vielen Dank für Eure Hilfe!
René
 
Hallo zusammen,

ich lese im Moment zum Thema Makrofotografie. Ein Makroschlitten erlaubt es, die Kameraposition leicht zu verändern, richtig?
Aber wofür? Ist es wirklich nur nach dem Motto "ach, 1 cm weiter zur Seite wäre jetzt gut?"

Vielen Dank für Eure Hilfe!
René

Der Abbildungsmaßstab hängt von der Entfernung ab. Wenn man an der Naheinstellgrenze arbeitet kann man nur mit dem Makroschlitten fokussieren.

Grüßle Michel
 
Die Kamera auf dem Makroschlitten Millimeterweise bewegen zu können, und darum gehts in der Makrofotografie, ist etwas leichter, als das Stativ zu verrücken :rolleyes:

Stefan
 
Bei diesem Thema gleich meine Frage:
Welche Makroschlitten sind denn zu empfehlen ?
Ich kenne die von Novoflex, gut, aber kaum zu bezahlen.

Dann kenne ich noch einen von Manfrotto und einen anderen von Traumflieger.de

Konnte aber noch nicht so recht in Erfahrung bringen was diese taugen.
 
Ich verwende den Novoflex Castel-L und kann den uneingeschränkt weiterempfehlen. Der Manfrotto ist sicherlich auch nicht schlecht, aber im direkten Vergleich fand ich den Novoflex besser (leider auch teurer :o).
Je näher man dem 1:1 Maßstab näher kommt,desto nützlicher wird.
Beim Einstellschlitten geht es nicht nur unbedingt darum die Kamera ein paar cm nach vorne oder hinten zu bewegen, sondern in erster Linie die Schärfeebene richtig zu platzieren.
Dafür ist eben ein präziser Einstellschlitten von Nöten, mit dem man butterweich die Schärfeebene verschieben kann.
Spätesten wenn man sich mit dem Thema des Stacking beschäftigt, kommt man um einen Einstellschlitten nicht herum.
 
Vielen Dank für die Antworten!
Wenn ich mit einem Makroobjektiv mit fester Brennweite arbeite, könnte ich doch denselben Effekt auch durch Focusänderung erreichen oder? Was ich bisher dazu las, ist leider widersprüchlich. Die einen schreiben "mit Focusring", andere nutzen einen Einstellschlitten.

Ich frage, weil ich mich aktuell nur dafür interessiere, es also selbst nicht testen kann. Und "ja", Stacking möchte ich später auch machen :)

Gruß
René
 
Das geht nur, wenn Du nicht an der Naheinstellgrenze arbeitest (was man gerade dann macht, wenn man den größten Abbildungsmaßstab erzielen möchte). Da ist es schon ungemein praktisch, nicht den ganzen Stativaufbau bewegen zu müssen sondern einfach per Einstellschlitten zu fokussieren. So ein ganzes Stativ mit Kamera im Millimeterbereich zu verstellen, kann sonst schnell zur Tortur werden ;)
 
Die einen schreiben "mit Focusring", andere nutzen einen Einstellschlitten.
Ich frage, weil ich mich aktuell nur dafür interessiere, es also selbst nicht testen kann. Und "ja", Stacking möchte ich später auch machen :)

Hallo René,
ich will es mal anders ausdrücken, wenn du am Focusring drehst und dein Stativ bleibt statisch, dann veränderst du den Abbildungsmaßstab beim Scharfstellen aufs Objekt.
Oder anders ausgedrückt: Du stellst an deinem Macro den Maßstab 1:1 ein und möchtest nun das Objekt in der Schärfeebene haben, dann musst du die Kamera vor oder zurück bewegen.
Wenn du Stacking machen willst, kommst du nicht drum herum, dass du den Abbildungsmaßstab nicht veränderst sondern nur die Schärfeeben, dies kannst du nur mit einem Einstellschlitten erreichen.
 
Vielen Dank für die Antworten!
Wenn ich mit einem Makroobjektiv mit fester Brennweite arbeite, könnte ich doch denselben Effekt auch durch Focusänderung erreichen oder? ...

Mit einem Einstellschlitten kannst du fokusieren und durch grobe Entfernungsverstellung den Ausschnitt bestimmen.
Ich habe den Novoflex Castel Q. Als Stativkopf nehme ich mit Einstellschlitten den Linhof Profi II, weil dessen Klemmung besser ist als vom Novoflex CB-3.
Zunächst kann man den Castel L in der Arca Klemme des Stativkopfes ca. 100mm grob verstellen. Dazu kommt der Einstellweg von 140mm mit der Feinversellung des Castel Q.
Wenn du jetzt mit dem Stativ im Gelände unterwegs bist kannst du wunderbar den Ausschnitt mit der Grobverstellung festlegen und mit der Feineinstellung fokusieren.
Im Gelände kann man nicht immer das Stativ positionieren wie man will bzw. es ist lästig alles wieder neu einzustellen wenn man merkt daß man mit dem Stativ noch 5cm vor muß.
Meine Kombi für Makros im Gelände schaut so aus:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=152016&d=1156956146

Wegen der besseren Klemmung ziehe ich wie gesagt mittlerweile aber den Linhof Profi II dem CB-3 für Makros vor. Verschiebt man den Castel L in der Arca Klemmung und dann auch noch die Kamera mit dem Feintrieb ganz vor ist beim CB-3 kein halten mehr...

Gruß nimix
 
Wo wir schon dabei sind, n-doc hat vom RRS-Schlitten abgeraten, hat sonst jemand Erfahrung damit? Ich bin gerade dabei eine Bestellung bei RRS fertigzumachen und überlege den ggf gleich mitzubestellen, aber wenn der Novoflex besser ist untertütze ich lieber die deutsche Wirtschaft. ;)

Wäre super wenn es dazu noch weitere Meinungen gäbe. Bevorzugt natürlich von Leuten die beide Schlitten kennen. ;)

Gruß,
Günter
 
Danke. ;) Den Beitrag hatte ich neulich schon gelesen, der ist echt prima. Ich wollte halt mal schauen ob noch jemand den RRS und den Novoflex kennt. Momentan tendiere ich ganz stark zum Novoflex, eben auch aufgrund Deiner guten Beschreibung. Bei RRS will ich aber sowieso bestellen, ich brauche ein paar Rails die es bei Novoflex so nicht gibt, da würde es sich dann anbieten den Schlitten gleich mitzubestellen. aber wenn der Novoflex besser ist bleibt es. ;) Billiger ist er ja trotz günstigem Dollarkurs allemal.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten