• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 055xprob vs. Vanguard Alta Pro 263AT

fodealo

Themenersteller
Hallo DSLR-Forum,

ich bin auf der Suche nach einem Stativ mit klappbarer Mittelsäule.
Der allgemeine Favorit ist denke ich mal das Manfrotto "055XPROB", oder?

Allerdings habe ich jetzt das Vanguard Gegenstück dazu entdeckt. Hat jemand Erfahrungen mit dem "Alta Pro 263AT"?

Es kostet immerhin etwa 30€ weniger. Zudem ist es heute in den Amazon Blitzangeboten! :top: Was das ganze noch wesentlich interessanter macht.

Beide Stative halten 7kg und haben eine klappbare Mittelsäule.

Kurz: Ist von dem Vanguard eher abzuraten - lieber das Manfrotto nehmen - oder kann ich heute Abend bei Amazon zuschlagen?
 
ich bin auf der Suche nach einem Stativ mit klappbarer Mittelsäule.
Der allgemeine Favorit ist denke ich mal das Manfrotto "055XPROB", oder?
Weshalb bist Du auf diese Fehlkonstruktion scharf? Die klappbare Mittelsäule ist das Feature das mir den Rest gegeben hat und mich zur Entsorgung (Schrotthändler) des Stativs bewegt hat, denn die Kraftübertragung auf den Unterbau ist mangelhaft bis ungenügend...
 
Ich kenne das Vanguard nicht aus eigener Anschauung, nur das Manfrotto.
Interessant am Vanguard finde ich, dass man die Mittelsäule beliebig kippen kann und nicht nur um 90° wie beim Manfrotto.
Allerdings entspricht das Alta Pro 263AT in Gewicht und Beindurchmesser eher der 190er-Reihe von Manfrotto. Also wenn Du was Standfestes für eine DSLR suchst, bist Du mit dem Manfrotto 055XPROB besser dran.

Apropos DSLR: Natürlich kommt es drauf an, was Du mit dem Stativ machen willst und welche Kamera da drauf soll (DSLR oder Spiegellose).

Zudem fragt sich, was Du von der umklappbaren Mittelsäule erwartest. Meiner Einschätzung nach ist sie ein tolles Zusatzfeature, das gelegentlich die Möglichkeiten des Statives erweitert - wenn man damit umzugehen weiß und nicht Unmögliches erwartet. Aber mit umgeklappter Mittelsäule leidet die Stabilität deutlich, und man kommt (im Fall der DSLR) nur mit Spiegelvorauslösung zu brauchbaren Bildern.
Im Einzelfall ist es schön, dass diese Funktion an Bord ist. Aber wenn man häufiger Macros, Repro und dergleichen macht, braucht man spezielleres Equipment.
 
... mit welcher Kamera (Sensorgröße) fotografierst Du ? (Nicht nur) bei gekippten Mittelsäulen spielt das eine Rolle. Ein Test zum Vanguard Abeo Pro 283 AT ist ja gerade erschienen (FOTOTEST 2/14: 93); das Stativ ist von ähnlichem Bautyp, kostet 270 und scheint laut Meßwerten mit eingefahrener Mittelsäule bei KB-Sensoren und Gummifüßen an seiner Leistungsgrenze angelangt, da die Schwingungen zwischen den beiden Anregungsimpulsen kaum noch gedämpft werden. Wie das mit gekippter Säule aussieht, kann hier nur vermutet/befürchtet werden.

Ich hatte mal sowas an einem Cullmann Titanstativ: Das Stativ war sehr stabil, bevor man den Querausleger montiert hatte (und dieser war bei der Titanserie sehr viel stabiler als bei diesen aktuellen Modellen). Für mich war das eher was für's Studio (Repros etc.), habe den Ausleger wieder umgetauscht.

Ich würd mir das mal durchlesen und nicht unter Zeitdruck eine Bestellung aufgeben. Auch das Lesen der Beiträge zu diesem Bautyp in diesem Forum braucht mehr Zeit. Die würde ich mir aber nehmen.

M. Lindner
 
Danke für die Antworten. Ich habe nun die Finger vom 263AT gelassen.

Ich fotografiere mit dem Vollformat (Sony Alpha 850) und suche ein kompaktes, sehr flexibles Stativ für Innenraumaufnahmen, sodass ich es auch gut in Ecken stellen kann.

Wer da noch andere Modelle kennt - lasst es mich wissen. Zudem gebe ich M. Lindner recht. Ich sollte mich doch genauer mit dem Thema beschäftigen und nicht einfach nur ein günstiges Teil zulegen.
 
... Oh, nicht das ich falsch verstanden werde: bei Aufnahmen in Innenräumen kann man das Vanguard Abeo Pro 283 AT ohne Probleme nehmen (gerade angesichts des LP von 270 Euro, das 263 at wird ja schon für 100 Euro angeboten), da die Dämpfungswerte mit Spikes bei KB-Sensoren völlig unverdächtig sind (5,9 Mikrometer statt der 9,4 mit Gummifüßen draußen, aber da störte mich speziell, dass das Stativ zwischen den Anregungsimpulsen nur schlecht zur Ruhe kommt).

Nocheinmal zur Sicherheit: Das Stativ hat an sich unterm Strich eine sehr gute Bewertung, nur in diesem einen Punkt sehe ich es etwas kritrischer. Es ist sicherlich preislich atraktiv, auch wenn ich die umlegbare Säule nur im Notfall nutzen würde.

Bei den Packmaßen (Eigengewicht 2,5 Kg, Packmaß 63 x 11 x 10 cm, minimale Höhe 45 cm !) gibt es vielleicht auch andere Lösungen.

Es ist auch die Frage, ob bei Innenaufnahmen das Stativ z.B. auch mal auf einer Treppe oder unter ähnlich engen Bedingungen abgestützt werden muss. Dann wäre vielleicht eine flexiblere Lösung zu überlegen. Vielleicht kann man zur geplanten Anwendung noch mehr sagen (für bestimmte Sachen in Innenräumen wäre mir z.B. der Auszug ohne Mittelsäule - er liegt so glaube ich bei etwa 130 cm ? - zu niedrig). Um es in Ecken zu stellen (und das Weitwinkel wahrscheinlich voll auszunutzen ?), nutze ich z.B. ein Anlehnstativ (meine Kamera hat dazu ein dreh- und klappbares Display, sonst wäre eine Bildkontrolle so natürlich nicht möglich); das ist mit 3 klassischen Beinen nicht ganz so gut umzusetzen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten