Man kann sich natürlich über den Sinn streiten. Schließlich tut der Auto WB ja in den meisten Fällen einen guten Job.
Im hinblick auf Starke ND Filter habe ich aber keine Lust mehr auf versaute Bilder. Ich bekomme den dämlichen Farbschleier nicht weg. Ich hab schon die zwei meist propagierten Lösungen versucht
- Referenzbild schießen und WB im ND Bild übernehmen
- Mit Referenzkarte (Graukarte) und ND schießen und den WB mit der Pipette in der RAW Entwicklung darauf setzen
Beim besten willen, die Farben bleiben grün/bläulich. Und irgendwie finde ich es nur logisch während der Aufnahme der Kamera zu sagen was der Weißabgleich ist - dann sollte es mit den Farben hinhauen. Die Referenzkarte oben war übrigens ein Stück Müslipackung, sicher nicht das optimalste aber für einen Test grau genug.
Ansonsten wurde bestätigt was ich mir schon gedacht habe, bzw. ich herausgefunden habe. Bei Mischlicht kann die Karte zu Problemen führen, der perfekte WB muss nicht der beste sein (genauso wie den Horizont horizontal ausrichten nicht gerade sein muss) und bei der Landschafts-/Naturfotografie die Karte Sinnvoll zu platzieren ist schwierig. Ein Zoom/Tele Objektiv ist nicht vorhanden, und wird es auch so bald nicht.
Die ExpoDisc würde in 82mm grundsolide 89€ kosten. Das tut schon wieder sehr weh. Es gibt auch günstige Objektivdeckel für 10€ - aber irgendwie mag ich günstigen Dingen nicht mehr trauen, da hab ich schon sehr viel Lehrgeld bezahlt...
Grau-/Weißkarten sind entsprechend viel günstiger.
Erste Zwischenbilanz: Weißkarten sind häufiger im Einsatz, auch weil günstiger, haben aber ihre eigenen Nachteile und sind bei Landschaft/Natur eher schwierig, da wären die Deckel ggf. besser weil sie ähnlich wie der Auto WB einen Mittelwert liefern (logisch).
Ich werde nachher spaßeshalber mal einen Test machen mit einem weißen Blatt Papier. Wieder nicht optimal aber es wird reichen um zu sehen ob der WB dann mit ND Filter besser passt oder nicht.
Edit: Was mir auch noch Einfällt - man soll ja immer auf die Lichtquelle zielen. Wenn ich nun aber vor einem Wasserfall in einer Höhle stehe ist die Quelle direkt ja nicht vorhanden, ggf. ist keine wirkliche Quelle zu sehen. Und dann?
Edit: Zum Test
Kamera eingestellt. ISO1250, f8, 1/8s. Weißabgleich AWB passt eh, dann manuellen Weißabgleich auf Blatt Papier gemacht, ergab ohne Filter ein passendes Bild. Mit Filter ist das Bild grünstichig. Irgendwie find ich das extrem kacke. Denkfehler, Filter kacke (HiTech ProStop 10) oder was ist los!? Habe den Sucher natürlich abgedeckt und zugesehen das der Filter exakt im Halter steckt.