• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Metz 45CT-1 umbauen oder nicht

der_holzwurm

Themenersteller
Mir ist ein Metz 45CT-1 (SN 065911) zugelaufen. Laut SN ist ves ein Hochvoltblitz. Meine Messungen haben das bestätigt, er bringt am Blitzanschluss 165 Volt. Mal von den Batteriekorb-kontakproblemen funktioniert er. Getestet habe ich ihm bisher nur mittels der Auslösetaste.

In der Anleitung meiner 5D2 S.104 im grauen Kasten steht:
-Schliessen sie nur Blitzgeräte an den PC-anschluss der kamera an, für die eine maximale Spannung von 250V erforderlich ist.
- Schliessen sie kein Hochspannungsblitzgerät am Zubehörschuh der kamera an, da es unter Umständen nicht ausgelöst werden kann.

Kann ich es nur an den seitlichen Blitzanschluss per Kabel anschliessen? Oder auch mit so einem Blitzschuhadapter? Oder was ist mit 250V gemeint?
Wie sieht es mit der 7D aus, da habe ich keine Anleitung, ebenso mit der 10D 20D 40D 5D1?

Im Netz habe ich bisher nur gefunden, das man es tunlichst nicht anschliessen sollte und dass erst ab bestimmten SNs die Spannung verringert wurde. Auch wird immer wieder auf diese Schaltung verwiesen: http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/zpaofu1.pdf

Aber kann ich ihn denn, so wie er ist, gefahrlos anschliessen, oder nicht?????
 
Hi Holzwurm,
an der 30D, 40D, 50D und der 7D betreibe ich den 45ct1 (185V) ohne Probleme an der PC-Buchse. Im Gegensatz zum Blitzfuß ist die seitliche PC-Buchse bis 250V ausgelegt. Am Aufsteckschuh sieht das ein wenig anders aus, hier wird über einen Transistor gesteuert, weil dort irgendwie auch noch die Signale für den TTL-Kram mit verwurstet werden. Dort werden max. 6V angegeben, hab aber auch schon ohne Probleme 12V damit geschaltet. Die 165V dürften für den Kontakt am Aufsteckschuh allerdings definitiv zu viel sein. Also Finger weg vom Blitzschuhadapter.
 
Danke activelle, dass ist doch die Aussage, mit der ich arbeiten kann.

Blitz funktioniert prima an der 5D2, habe es gerade ausprobiert..... :)

Werde mir aber beizeiten an den langen Winterabenden diese Triac-Schaltung in den Blitz einbauen.

Wenn ich den an den Blitzschuh anschliesse, zerstöre ich dann die Kamera oder löst er einfach nur nicht aus?
 
Moin

bevor du zu basteln anfängst, überlege wie es weitergehen soll :rolleyes:

heute sind ja Funker aller Art in Betrieb,
auch die haben Beschränkungen aber...

ich fand den Strato und der kann 300Volt ohne Probleme...

dazu habe ich mal einen Test gemacht mit ein paar SB80dx
und meinen alten Pressuniversal die haben 149Volt Zündpsannung :evil:

Stratotest_9583.jpg


wie man hier sehen kann...ist der Strato Sender auf der Kamera und huckepack der RF502
der eine löst über Mittenkontakt die Aufsteckblitze aus...der Strato den alten Pressuniversal...
geht bestens...ohne Kabelgefummel :cool:
Mfg gpo
 
Hast du das deutsche Museum überfallen, oder benutzt du den Pressuniversal noch? *duckundweg*

Bisher habe ich mir keine Gedanken gemacht, was folgt. Ich war von der großen Blitzröhre angetan und dass der Blitz mich an meine Jugend erinnert, da waren die Fotografen erigentlich immer mit einem Stabblitz unterwegs. Der 45er ist 1976 auf den Markt gekommen.

Was ich noch nicht, in Ermangelung einer Bedienungsanleitung, herausgefunden habe, was es mit den "Automatiken" am Drehring obendrauf auf sich hat.
 
Werde mir aber beizeiten an den langen Winterabenden diese Triac-Schaltung in den Blitz einbauen.
Die hat mit meinem Stabmetz nicht funktioniert. Genauer: Immer nur ein mal, dann musste ich das Kabel abziehen, und erneut anschließen, damit es wiederfunzt. Vermutlich genügt hier ein Widerstand parallel zum Triac, hab ich aber noch nicht getestet.
heute sind ja Funker aller Art in Betrieb,
auch die haben Beschränkungen aber...
Erfolgreich getestet und in Betrieb habe ich den ollen PT04 sowie mehrere Yongnuo RF-603CII, die funktionieren bestens. Meine Yongnuo RF-602RX lösen den Hochspannungsblitz nicht aus. Gehen aber auch nicht kaputt. Vielleicht kennt neben gpo jemand weitere Funkauslöser, die mit Hochvoltblitzen zurecht kommen? Ist auf jeden Fall wohl die sicherste Variante, einen Blitz mit der Kamera zu verbinden, schon wegen der Stolperfallen. Über Funkwellen bin ich noch nicht drüber gestolpert. :D

Wenn ich den an den Blitzschuh anschliesse, zerstöre ich dann die Kamera oder löst er einfach nur nicht aus?
Hatte auch schon Hochvoltblitze versehentlich auf dem Steckschuh - hat einfach nicht ausgelöst. Ob die Schaltung das aber oft aushält, wage ich zu bezweifeln. Lieber nicht machen!
 
Was ich noch nicht, in Ermangelung einer Bedienungsanleitung, herausgefunden habe, was es mit den "Automatiken" am Drehring obendrauf auf sich hat.
Das ist ein klassischer "Computer" Blitz. Du stellst auf der Rechenscheibe oben die verwendete ISO ein, und wählst dort eine Blende, die Du auch manuell am Objektiv voreinstellst (M oder AV) dann regelt der Blitz in Abhängigkeit vom reflektierten Licht (Entfernung) per Meßzelle die Lichtmenge selbsttätig.
Je nach gewählter Blende kommt der Blitz im Automatikmodus unterschiedlich weit.
Bedienungsanleitung findest Du z.B. hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird vermutlich der Triac nicht wieder zurückgesetzt. Vermutlich wird es wirklich mit einem Widerstand ggf. mit Kondensator funktionieren.
 
Da wird vermutlich der Triac nicht wieder zurückgesetzt.
Hab ich auch schon gelesen, daß es mit einem Widerstand funktionieren soll. Habs allerdings noch nicht selbst getestet.
Ein Umbau, der wirklich Sinn macht, nämlich der Umbau zu einem manuell regelbaren Blitz ist z.B. hier beschrieben.
Wenn Du das externe Kästchen nicht brauchst, kannst Du auch einfach die kleine Platine mit dem Sensor gegen einen Festwiderstand von ca. 27K tauschen, dann lässt sich der Metz an der Blendenwahlscheibe bis runter auf 1/16 regeln.
 
Moin

also ein Museum muste ich nicht leerräumen...
ich hatte den in den 70er gekauft :p

einen zweiten dann mal aus iBä und den dritten als Erbstück vom Altmeister :evil:

die Teile laufen einwandfrei...LZ 45 und mit Verszärker LZ 90
insgesamt kann man 4 Stäbe anschließen

die Stratus gibt es in ein paar Varianten......alle aber hatten die 300 Volt im Handbuch
(gefunden bei http://www.lightingrumours.com/ )
Mfg gpo
 
Hallo,
bevor du dir zwischen den METZ und deine Kamera teure Elektronik schraubst kaufe dir lieber einen neueren
METZ 45 CT4 oder CT5 mit weniger Saft am Stecker.
Damit kommst du günstiger weg.

Ich habe meinen alten CT1 mit einem 20 Watt SMD-Chip auf Lampe umgebaut... :D
Gruß Wolfram
 
Diese Triacschaltung habe ich auch gefunden und auf der Mecamat-Seite sind einige Links, die sind "forbiddeen" für mich. das ist ja auch die Triacschaltung, bei der activelle das problem hat und der Triac vermutlich nicht wieder "entsperrt" wurde, dass nach jeden Blitz ab und angestöpselt werden musste.

Aber wie schon geschrieben, derzeit spiele ich mit ihm über die seitliche Blitzbuchse.
 
Hallo

Mit der beschriebenen Triacschaltung hatte ich noch nie Probleme, im Gegensatz zu den auch in der c't beschriebenen Schaltung mit den MOC-Optokopplern, die als Schaltausgang eben ein Triac haben. Die Ursache war der zu niedrige Haltestrom des Triacs, sprich der Strom, der unterschritten werden muß, damit der Triac wieder sperrt. Daher haben die immer nur einmal ausgelöst.

Gruß Ulf
 
Wenn Basteln nicht Selbstzweck sein soll, ist IMHO bei den heutigen Preisen sinnvoller, einen neueren 45er (CT-4, CL-4) zu besorgen. Die haben Niederspannung und außerdem manuelle Teilleistungsstufen eingebaut, die man dem CT-1 für strobistenmäßigen Gebrauch auch noch bastlerisch oder mit einem seltenen Zubehör beibringen müßte. "Nackt" kann der CT-1 neben den Automatikblenden nur volle Leistung.
 
sinnvoller, einen neueren 45er (CT-4, CL-4) zu besorgen.
Die beiden Teilleistungsbereiche 1/2 und 1/4 sind ein deutlicher Fortschritt, aber die Triggerspannung ist mit 26V (eigene Messung am CT-4) immer noch deutlich zu hoch zum Anschluss auf dem Zubehörschuh.
Zudem sind wir hier doch in der Bastelecke, so daß sich die Frage nach dem Sinn doch eher erübrigt. Man fragt ja auch einen Bergsteiger kaum, warum er auf den Berg klettert. Die Geldersparnis ist für viele Bastelprojekte eben auch nicht primäres Ziel. 90% meiner Bastelprojekte erweisen sich auch als Griff ins Klo, oder sind mit etwas Geldeinsatz auch von der Stange zu kaufen. Nach einem Bastelprojekt habe ich aber eine wesentlich tiefer gehende Verständnis der Materie und darüberhinaus oft die Befriedigung, etwas zweckmäßiges selbst gemacht, oder etwas Vorhandenes verbessert zu haben.
Ein guter, manuell regelbarer Strobistenblitz etwa, ist aus dem 45CT1 in weniger als einer Stunde Arbeit für wenig Geld gebastelt, und darüber hinaus in dieser Leistungsklasse praktisch nicht auf dem Markt. Also auch für viel Geld nicht zu bekommen. :)
 
Mich reizt an diesem Blitz das "Vintage-Design" und der Spieltrieb an ihm rumzufrickeln. Ansonsten hätte ich ja im Zubehör-Bereich gefragt.....

Wenn ich es einfach haben möchte, dann wähle ich in meiner Tasche zwischen meinen beiden Metz AF58C oder dem 580EX2.


Und ja, ich weiss, dass mir die Kondensatoren weh tun können, auch noch nach ein paar Tagen....


Mein Plan ist derzeit, die Triacschaltung in das Gehäuse zu quetschen und evt. den Batteriekorb zum Accukorb umzubauen, kommen doch jetzt die langen Winterabende.....
 
... oder mit einem seltenen Zubehör beibringen müßte. ...

Das seltene Zubehör hört auf den Namen Mecamat 40-20 und in der Bucht gar nicht mal so selten. :)

Nachteil des Teils ist halt, dass es relativ groß ist und auch noch zusätzlich befestigt werden muss, da man ja wegen der Zündspannung das Teil nicht in den Blitzschuh schieben kann. Zumal man dann immer noch an das relativ kurze Spiralkabel gebunden wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten