• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

metz 45ct-4 an der canon 5d: bitte um hilfestellung

eddie_f

Themenersteller
ich benutz die kamera nur wenn es sein muß und den blitz noch viel seltener. jetzt brauch ich die beiden aber und hab beim testen herausbekommen, daß ich es nicht hinbekomme.

es geht zumindest nur um aktuelle objektive, die manuellen laß ich außen vor. ich schließe die kam mit dem sca343 an und bekomme keinen workflow hin, der mir bei reportagearbeit den kopf halbwegs freihält und automatisch halbwegs richtig belichtete bilder liefert. ich habe bei dem adapter wie am blitz die möglichkeit, ttl, A und M einzustellen. ttl dürfte ausfallen, da das noch ein adapter aus meiner nikon-zeit ist (btw: welcher wäre für die canon passender? für den jetzt anstehenden einsatz zu spät ... aber danach ...).

ich glaube, ich habe alles ausprobiert an kombis, auch die 2 verschlußvorhänge, und a und m an adapter und blitz. dort kann ich M nur voll, halb + viertel power wählen. welche einstellung (tv, av, m etc) an der kamera und welche am blitz und welche am adapter sollten mir die besten ergebnisse liefern? ich will den blitz jetzt hauptsächlich zum aufhellen am tag draußen einsetzen.

alternativ hab ich auch den sca310er da ...

danke für eure hilfe, ich komm mir blöd vor, daß ich das nicht hinkriege, aber besser hier fragen, als blöd bleiben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eddie,
Vivigor hat es im Grunde schon gesagt. Du stellst den Blitz auf A(utomatik) und die Kamera am besten auf M um sowohl die Blende einstellen zu können, als auch sicherzustellen, das die Belichtungszeit >= der Sync-Zeit ist.
Jetzt brauchst Du am Blitz einfach nur die selbe Blende/ISO einstellen, wie es bei der Kamera eingestellt ist, was über das große Drehrad ja recht komfortabel geht.
TTL geht aus mehrere Gründen nicht. Die digitalen Kameras verwenden geänderterte Protokolle, bei Canon bekanntlich eTTL. Der SCA-Adapter müsste aus der 3000er Serie sein und dann bräuchtest Du noch einen anderen Blitz, die 45er Metz-Blitze* können nur das alte TTL aus Filmzeiten.

Nachtrag:
Die 70er Metz Stabblitze können mit dem richtigen SCA-Adapter im übrigen Automatikbetrieb mit Wertübertragung (Blende und ISO, leider keine Belichtungskorrektur).

Nachtrag II:
*OK, es gibt auch eine "digital" Variante der 45er, an die habe ich gerade nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eddie!

Also. Der Mecablitz 45 CT-4 entstammt einer älteren Generation von Blitzen aus der Übergangszeit zwischen den elektronisch geregelten 'Computerblitzen' und den modernen, voll von der Kamera per "TTL" geregelten Systemblitzgeräten. Prinzipiell beherrscht der Metz auch TTL, das jedoch nur für die älteren Analogkameras. 'Moderne' Protokolle wie E-TTL (Canon) oder iTTL (Nikon) versteht er jedoch nicht. Der Nikon-Adapter (SCA 343) zeigt, dass es sich bei Deinem 45 CT-4 - wie zu erwarten - wohl um einen Blitz des SCA300-Systems handelt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=916430
http://www.pentaxians.de/40456504nx51499/zubehoer-f26/metz-45ct4-an-dslr-t2450.html
http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ

Die gute Nachricht ist also, dass der Blitz zumindest grundsätzlich kompatibel auch mit neueren Kameras ist - und z.B. einen 'ungefährlichen' Niederspannungszündkreis hat. Die schlechte dagegen, dass die automatische Leistungsregelung durch die Kamera (TTL) wohl in keinem Fall zur Verfügung steht. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Du den Nikon-Adapter, die Standard-Mittenkontakt-Variante (SCA 301) oder z.B. den SCA 312 für die älteren (analogen) EOS verwendest. Auf der anderen Seite ist's dann auch ziemlich schnuppe, wie Du den Blitz anschließt: auf der Kamera sollte ebenso funktionieren wie "entfesselt" per Sync-Kabel oder auch preiswertem Funkauslöser.

Sinnvolle Betriebsarten am Metz wären nur manuelle Teilstufen (1/4, 1/2, 1/1) - oder eben die Automatik. Gerade die macht den Blitz dann aber doch wieder interessant, weil er in der Lage ist, die abgegebene Blitzmenge/-leistung selber zu dosieren! Am 45 CT-4 stehen Dir sechs "Computerblenden" (jeweils volle Blendenstufen von f/2,8 bis f/16) zur Verfügung.

Damit wird es im Grunde einfach: Stell' Deine Kamera auf "M"-Modus und wie von MrKrabs beschrieben eine sinnvoll gewählte Zeit ein (typisch z.B. 1/60 bis 1/125), dazu am besten auch einen festen ISO-Wert. Den ISO-Wert und Deine gewünschte Blende überträgst Du dann auch auf den Blitz; und schon sollten dank der blitzeigenen Automatik halbwegs korrekt belichtete Bilder entstehen. Näheres zum Arbeiten mit einem "Computerblitz" hatte ich hier mal beschrieben.

Falls Du keine Anleitung zum 45 CT-4 mehr hast: Lade Dir auf http://www.metz.de/de/fachhandel/bedienungsanleitungen/blitzgeraete/mecablitz.html die Anleitung zum 45 CL-4 (ohne "digital") herunter - die Geräte müssten weitgehend identisch sein.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
ach, ich seid ja toll! dankedankedanke! ich werde gleich rausgehn und üben.

nachfragen: mit dem sca310 geht also nur die (blitz)manuelle methode, der 343 ermöglicht die verwendung der (blitz)automatik?

gelten eure ausführungen dito für den 32ct3, den ich auch noch habe?

da das beste am 45er für mich mein quantum-akku ist (dem ich vor kurzem auch noch mal für recht wenig geld ein neues aggregat gespendet habe): welcher blitz wäre denn (gerne auch etwas weniger groß) für mich und meine canon (und ihre ev. nachfolger) praktisch und ähnlich gut (muß ja nicht gleich das neueste+teuerste modell sein ;-? und welcher wäre dafür dann der korrekte adapter? brauche ich dafür dann nur den schuh für die kamera und kann meine kabel weiterverwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eddie,
nein, egal welchen SCA-Adapter Du nimmst, in Verbindung mit der 5D wird hierbei quasi nur der Mittenkontakt zum Auslösen verwendet. M und A (Blitz ;)) kannst Du mit beiden genannten Adaptern verwenden. Die Automatik des Blitzes arbeitet ja unabhängig von der Kamera.
 
Das wäre prinzipiell auch die Grundsatzentscheidung, vor der Du jetzt stehst. Das alte SCA-System ist nun mal mittlerweile einfach von der technischen Weiterentwicklung überholt, und (außer an entsprechend alten Kameras) nicht mehr 'vollwertig' / sinnvoll einsetzbar.

Damit bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder komplett auf eine Blitz-Regelung durch die Kamera verzichten (und dann mit manueller Leistungsregelung oder den vorhandenen Automatiken des Metz leben, Stichwort: "Blitzen nach Strobist"). Oder eben auf zum aktuellen (Canon?-)System vollständig kompatible Geräte setzen ("Systemblitz").

Die gibt es nicht nur von Canon, sondern nach wie vor auch von Metz - beispielsweise den Mecablitz 36 AF-5 oder den 44 AF-1. Und auch von weiteren Anbietern wie Bilora, Cullman, Dörr, Sigma, etc. Beliebt sind auch die 'Chinakracher' von Nissin und Yongnuo, wobei die eine breite Produktpalette von manuellen (Slave-)Blitzen bis hin zu voll systemkompatiblem Zubehör anbieten - im Zweifelsfall also auf (E-)TTL-Fähigkeit achten!

Gruß, Graukater
 
Das wäre prinzipiell auch die Grundsatzentscheidung, vor der Du jetzt stehst. Das alte SCA-System ist nun mal mittlerweile einfach von der technischen Weiterentwicklung überholt, und (außer an entsprechend alten Kameras) nicht mehr 'vollwertig' / sinnvoll einsetzbar.

Damit bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder komplett auf eine Blitz-Regelung durch die Kamera verzichten (und dann mit manueller Leistungsregelung oder den vorhandenen Automatiken des Metz leben, Stichwort: "Blitzen nach Strobist"). Oder eben auf zum aktuellen (Canon?-)System vollständig kompatible Geräte setzen ("Systemblitz").

Hier mal mein Weg dazu:
Ich habe einen steinalten 60CT4(den dicken Bomber mit separatem Akku- und Generatorteil), weil seine Leitzahl von 60 für 35mm angegeben ist und die Leistung auf Anforderung auch rauskommt, nicht für irgendwas um 85mm Brennweite.
Standardadapter oder X-Kabel dran, auf Automatik mit Vorwahlblende stellen und die Kamera, wie ja schon beschrieben, manuell einstellen. Und dann Feuer frei und der Saal mit 1000 Leuten drin sieht erstmal Sterne.:ugly:
Die Dinger machen nach wie vor richtig Spaß und liefern vor allem auch ausreichend Licht bei kleineren Blenden, wenn man die ISO etwas raufnimmt. Wumms kann man eben nur durch noch mehr Wumms ersetzen...

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte damit ja auch keineswegs sagen, dass diese Gerätschaften nicht mehr funktionieren. Nur muss man sich dazu eben auch ein bißchen intensiver mit den Themen Blitz-Leistung und -Wirkung im Zusammenhang mit den Kameraeinstellungen beschäftigen. Möglichkeiten, das auch abseits der modernen/bequemen TTL-Regelung hinzubekommen, gibt es genug - wenn man bereit ist entsprechende Kompromisse einzugehen. Das will halt unter Umständen nicht jeder.

Ich selbst schätze durchaus ebenfalls die Möglichkeit, die "Computerblitze" auf einfache Weise per 'dummem' Funkauslöser auch autonom abseits der Kamera einsetzen zu können. Zumal man sie gebraucht häufig beinahe nachgeschmissen bekommt (wohl auch weil niemand sie mehr bedienen kann/will?). Und ja, die größeren Brummer von damals bringen auch heute noch richtig Leben in die Bude... :D

Gruß, Graukater
 
Ich wollte damit ja auch keineswegs sagen, dass diese Gerätschaften nicht mehr funktionieren. Nur muss man sich dazu eben auch ein bißchen intensiver mit den Themen Blitz-Leistung und -Wirkung im Zusammenhang mit den Kameraeinstellungen beschäftigen. Möglichkeiten, das auch abseits der modernen/bequemen TTL-Regelung hinzubekommen, gibt es genug - wenn man bereit ist entsprechende Kompromisse einzugehen. Das will halt unter Umständen nicht jeder.
Dabei ist das ja nun wirklich einfach. Die meisten Leute habe einfach nur Angst, obwohl man diese dank der Möglichkeit, Testbilder zu machen, einfach umgehen kann. Oder die Kamera kann nicht manuell oder den Leuten sind zwei Handgriffe mehr zuviel...
Ich selbst schätze durchaus ebenfalls die Möglichkeit, die "Computerblitze" auf einfache Weise per 'dummem' Funkauslöser auch autonom abseits der Kamera einsetzen zu können. Zumal man sie gebraucht häufig beinahe nachgeschmissen bekommt (wohl auch weil niemand sie mehr bedienen kann/will?). Und ja, die größeren Brummer von damals bringen auch heute noch richtig Leben in die Bude... :D
Den Dicken gibt es leider nicht nachgeschmissen. Der ist als CT-4 heute gebraucht fast teurer als damals in neu.
Andererseits braucht man ihn ja auch nicht immer. Nur wenn man entweder Leute beeindrucken will oder der Saal für etwas Kleines zu groß ist. Eigentlich nutze ich ihn für Letzteres.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten