jooost
Themenersteller
Salut
Ich liebäugele mit der OM-D E 10 MK2, die als immerdabei-Kamera für mich optimal wäre. Allerdings würde ich gerne Altglas-Fotografie betreiben und dort gerne mit cremigem Bouquet freistellen. Ich habe einige eindrucksvolle Fotos mit APS-C-Kameras (EOS m50) gesehen, die ich auch so hinbekommen möchte (verwendete Objektive: Trioplan 2.8/100 mm oder auch CZJ Tessar 2.8 50mm).
Mir ist klar, dass Freistellen am besten mit KB oder größer geht, aber das beisst sich zu sehr mit immerdabei. Ich wiederhole zur Sicherheit: die Ergebnisse dieser APS-C Aufnahmen reichen mir. KB ist NICHT Inhalt der Frage.
Die Frage ist: wie sehr fallen zeitgenössische mFT-Systeme wie die OLY OM-D E10 MK2 gegenüber dem APS-C einer Canon EOSm50 hinsichtlich der Freistellfähigkeit ab? Könnt ihr das einschätzen? Ist das real bemerkbar oder nur ein Papierwert?
Danke schon mal

Ich liebäugele mit der OM-D E 10 MK2, die als immerdabei-Kamera für mich optimal wäre. Allerdings würde ich gerne Altglas-Fotografie betreiben und dort gerne mit cremigem Bouquet freistellen. Ich habe einige eindrucksvolle Fotos mit APS-C-Kameras (EOS m50) gesehen, die ich auch so hinbekommen möchte (verwendete Objektive: Trioplan 2.8/100 mm oder auch CZJ Tessar 2.8 50mm).
Mir ist klar, dass Freistellen am besten mit KB oder größer geht, aber das beisst sich zu sehr mit immerdabei. Ich wiederhole zur Sicherheit: die Ergebnisse dieser APS-C Aufnahmen reichen mir. KB ist NICHT Inhalt der Frage.
Die Frage ist: wie sehr fallen zeitgenössische mFT-Systeme wie die OLY OM-D E10 MK2 gegenüber dem APS-C einer Canon EOSm50 hinsichtlich der Freistellfähigkeit ab? Könnt ihr das einschätzen? Ist das real bemerkbar oder nur ein Papierwert?
Danke schon mal