• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Microfasertuch -> das feinste Sandpapier der Welt!?

Batoidea

Themenersteller
Hallo,

ich war heute bei einem Boden- Türen- Decken Fachhandel... im Beratungsgespräch hat er mich darauf hingewiesen das Microfaser-Tücher/Mopps etc. durch den Hersteller "verboten" werden um den Boden zu reinigen...
er hatte mal einen Fall, wo die Hausfrau ihren Boden scheinbar in 5 Jahren matt poliert hatte... :eek:... Der Hersteller übernahm keine Garantie (trozt 10 Jahres Garantie) wegen des Hinweises in den Reinigungsbestimmungen.
Da dieser Fachmarkt auch mit vielen Glasern (für Türen) zu tun hat, hat er darauf diesen Gefragt; auch der riet von einer Benutzung von Microfaser ab. O-Ton: "Ist wie Glas satinieren nur macht der Kunde das in Jahren, was ich in 5 Minuten mache"

So jetzt zur eigentlichen Frage, ich hab nach ein wenig Recherchen im Internet gefunden das Microfaser nicht gerade schonent ist... also nichts für meine Objektive... (zum Glück hab ich das bis jetzt noch nie gebraucht)...
Handelt sich es hier um irgendwelche Gerüchte von Microfasertücherverfechtern... oder ist tatsächlich was wahres dran :confused::confused::confused: (alla: an jedem Gerücht ist ein Fünckchen Wahrheit...)

Ich werde trotz allem (ob Gerücht oder Wahrheit) in Zukunft auf den guten alten sauberen Baumwoll Lappen zurück greifen... wie es eh viele schon machen...

Also jeder der sein Objektiv bis jetzt (sollte sich das Gerücht bestätigen) mit seinem getragenen staubfreien T-Shirt geputzt hat, ist besser dran wie einer der's schon 100mal mit Microfaser gereinigt hat :evil:
 
AW: Microphasertuch -> das feinste Sandpapier der Welt!?

Frag mal in einem Brillengeschäft, welches Tuch Dir da mir der neuen Brille mitgegeben wird: Microfaser(mit "f") ! Warum wohl? Um die Brille nachzuschleifen?
Wohl kaum.
 
Hi...

natürlich um die in einem halben Jahr eine Neue zu verkaufen :D

PS: Hätte ich das dazu sagen sollen :D: Retchsrcehib Felher snid zur Beulsitgung abchislicth gwelolt!?
 
AW: Microphasertuch -> das feinste Sandpapier der Welt!?

Na als Karierre-Hausfrau werde ich jetzt mit Sicherheit meine Microfasertücher nicht in die Tonne drücken. Der Fehler des beschriebenen Putzteufels ist garantiert nicht das Putztuch sondern das Putzmittel...

Die besagte Microfaser ist speziell hergestellt, damit sie wenig bis garnicht fusselt. Kardinalsfehler Nummer 1 ist: Weichspüler... Der darf auf keinen Fall genommen werden. Ansonsten putz und scheuer (Blödsinn, brauch ich garnicht mit den Dingern) ich damit weiter und zwar auch meine Nikon-Scherben :evil:
 
HI...

ja jetzt schiebt es auch noch auf den Armen *Canon-Kamera-Benutzer* :( :D
ich mach mir jetzt zwar nicht die Sorgen... und meine Tücher wandern auch nicht in die Tonne aber wenn es der Hersteller von Parkettböden in den Pflegeanleitungen erwähnt :confused::confused: wozu hat der ne Forschungsabteilung...

Okay... ich verlass mich jetzt auch nicht auf einen Aussage eines Bodenfachverkäufer (der sicher kein Chemicer, Physiker, etc. ist, und vielleicht auch noch eine "Riesenlabertüte", aber er war nett und hat wenigstens seine Sache im Bodenverkaufen gut gemacht)... aber ich wollte der Sache einfach mal nachgehen :cool:

Und nach euren Erfahrungen Fragen

D3x-Fan: Das mit dem Weichspüler weis ich doch als Microfasertuch-Anwender, auch wenn ich ne Canon hab :D, gilt übrigens für atmungsaktive Kleidung auch :p
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber wie nutzt man das MF Tuch dann korrekt? Ganz trocken? Oder mit hochprozentigem (>=98%) Alkohol ?

Ich hatte meine Kit-Linse mit einem extra für Kameras (Sogar Sensoren angeblich laut Hersteller) hergestellten Microfasertuch in Arbeit, und befürchte nun, dass ich nen Kratzer reinpoliert habe. Trotz sorgsamstesten Wegpustens vorher (Blasebalg)

darkstain
 
... Kratzer reinpoliert habe...
Hey...

keine Angst die Linsen sind nicht aus Zucker... meine Filter putz ich schon seit ich meine erste Bridge Cam habe also mindestens 6 Jahre mit Kleidung/Ultraschall und reib sie mit dem MicroTuch trocken da sieht man nichts...
wichtig ist nur das kein Sand/großer Staub zwischen Tuch und Brille/Glas ist...

Vielleicht ist es ja nur ein Gerücht...:angel:

:o:owollte hier keine Panik machen:o:o

hier noch ein paar Infos zur Microfaser es gibt ja auch sicher hier Unterschiede... Mikrofaser ist sicher nicht gleich Mikrofaser

... ich gehe der Sache jetzt nach und fühl ihr aufs Zahnfleisch... hab schon ne Mail an Mikrofaser.org geschrieben... wehe dem Verkäufer... wenn dass nicht stimmt... dann darf er zum Verlegen helfen kommen... :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt wie immer auf das Tuch an...:)

Oder nimmst auf'm Klo auch Sandpapier...:eek:
(ist doch schließlich auch Papier)

cu Tom :ugly:
 
Hallo, hier ein
Zitat Wikipeda über Mikrofaser:

Mikrofasertücher besitzen eine hervorragende Reinigungseffizienz für geringgradige Verunreinigungen. Mit Mikrofasertüchern lässt sich zudem relativ rückstandsfrei und in vielen Fällen ohne die Notwendigkeit einer Nachtrocknung mühelos reinigen. Die Tücher können mit einem Lösungsmittel (Wasser, Alkohol-Wasser-Gemisch, Reinigungsbenzin etc.) getränkt oder auch trocken eingesetzt werden und sind im Allgemeinen für die Reinigung glatter oder leicht strukturierter Oberflächen besonders geeignet. Werden Mikrofasertücher für den Gebrauch mit Lösungsmitteln getränkt, so sollten sie lediglich nebelfeucht gehalten werden. Dies ergibt oftmals die beste Reinigungswirkung. Durch den Einsatz von Mikrofasertüchern lässt sich der Zeitaufwand vieler Reinigungsprozeduren erheblich verringern bei gleichzeitiger Verringerung der Verunreinigungsrückstände auf der Oberfläche.

Nachteile:
Wegen des relativ hohen Härtegrads des Materials Polyester besteht die Gefahr des Entstehens von Mikro-Schleifspuren bei Daueranwendung an weichen Kunststoff-Flächen.
Wegen ihrer hohen Materialdichte neigen Mikrofasertücher beim Einsatz im Trockenzustand zu triboelektrischen Aufladungen.[1]

Wir haben in unserer Firma zig Mikrofasertücher vom Handel getestet, sie haben alle Kratzer auf Hochglanz-Flächen hinterlassen.
Glas ist härter, ob es dort auch vorkommt haben wir noch nicht getestet.

Grüße, bernd.
 
kleines Update:

Selbst ist der Mann (Canon-User), ich habe nun einen neuen unzerkratzen CD Rohling und zwei Minten meines Lebens geopfert... (eigentlich waren es mehr weil ich hier so einen Schrott verzapft hab) :D und einen kleinen unrepräsentativen Test durchgeführt... je eine Minute mit einem Nagelneuen Mikrofaser (Glaspoliertuch von A**I) und einem frischgewaschenen feinen Baumwoll-T-Shirt-Fetzen einen Anti-Kratz-/Polier-Test gemacht...
Druck mit dem Zeigefinger wurde ca. gleich Fest beim Rubbeln auf dem Rohling ausgeübt... letzter Test (es waren sogar drei,... drei Minuten :eek:) beim MF-Tuch so stark ich drücken konnte eine weitere Min. gerubbelt...

Ergebnis...

  • Mikrofaser halb so wenig Kratzer wie Baumwollstoff, trotz erhöhtem Druck und zwei Min. rubbeln (ich war schon von Anfang an skeptisch, was die Aussage betroffen hat...)
  • Ein schmerzender Zeigefinger an der rechten Hand :D
  • wieder einen Canon User zum Affen gemacht... ;)
  • vor allem mich zum Affen gemacht... :mad:
  • Nikon User belustigt :eek:
  • eine Verlegehilfe für mein neues Parket :evil:
  • eine Erkenntnis reifer:angel:


@Admis: Löscht diesen ver*piiiiippppp* Thread ein Schandfleck meines Foren Daseins. :ugly::ugly::ugly: Warum ist mir dieser Test erst eingefallen nach dem ich hier ein neues Thema aufgemacht habe... :cool:

In einem Jahr lachen wir alle drüber... Nikon und Canon User streiten sich immer noch wer die bessere Kamera hat... seit doch mal ehrlich... einen Schwarzen Tag darf jeder in seinem Foren-Leben haben :lol::lol::lol::lol::lol::lol:

PS:
Die Leute, die nie lachen sind keine ernsthaften Leute. (Alphonse Allais)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon Microfaser, dann aber bitte nicht die billigen Versionen.
Hatte mir bei MM mal eines für meinen TFT gekauft.
Resultat:
Keine Kratzer, dafür zig millionen kleine, "microf"eine Härchen auf der Scheibe :grumble:
Habe es ausgeschüttelt und einmal gewaschen. Keine Besserung.
Das doppelt so teure hatte keinen Haarausfall :ugly:

BTW.:
das billige war beige-farben...
 
Wenn ich das her so lese muss ich wohl doch zu Nikon wechseln :D
Leider ist die 5dMII aber schon bestellt .. Mist

Ich nutze mein Tshirt und gut is ;) Evtl auch mal ein weiches Brillenputztuch.

Man sollte sich da nicht so verunsichern lassen.
 
Nachteile:
Wegen des relativ hohen Härtegrads des Materials Polyester besteht die Gefahr des Entstehens von Mikro-Schleifspuren bei Daueranwendung an weichen Kunststoff-Flächen.
Wegen ihrer hohen Materialdichte neigen Mikrofasertücher beim Einsatz im Trockenzustand zu triboelektrischen Aufladungen.[1]

Wir haben in unserer Firma zig Mikrofasertücher vom Handel getestet, sie haben alle Kratzer auf Hochglanz-Flächen hinterlassen.
Glas ist härter, ob es dort auch vorkommt haben wir noch nicht getestet.

Ganz genau, es kommt beim Putzen ja nicht nur auf's Putzmittel an.
Wichtig ist ja auch, wie hart der zu putzende Gegenstand ist. Nach Mohs ( http://de.wikipedia.org/wiki/Härte ) ritzt ein Körper einen weicheren, aber nicht einen härteren.
Also ist es ein Riesenunterschied, ob man (eingangs erwähntes) vergleichsweise weiches Parkett, oder Glas putzt. So hart wie Glas sind weder Baumwoll-, noch Microfasertücher, wohl aber manche kleinen Staub-/Sankörnchen, die sich auf der Linse/auf dem Tuch befinden können. Auf diese sollte man also eher achtgeben!

Viele Grüße,
Dominique
 
Oder nimmst auf'm Klo auch Sandpapier...

Manche benutzen doch wirklich dieses DANKE-Papier... :eek:

Also ist es ein Riesenunterschied, ob man (eingangs erwähntes) vergleichsweise weiches Parkett, oder Glas putzt.

Wobei ich da den Test von Batoidea mit dem CD-Rohling schon recht "realistisch" fand um eine möglichst sensible Oberfläche zu simulieren.
(Dass eine Linse/Glas härter ist mal aussen vor gelassen).

PS: Schade, hatte schon überlegt den Threadausdruck mal meinen microfaserverrückten (die machen sogar Microfaser-Parties :eek:) Kolleginnen mitzubringen :D
 
Das Microfasertuch wird dem Glas nicht schaden .
(Sauberes Tuch vorausgesetzt.)

Empfindlicher als das Glas ist die daruf befindliche
Entspiegelungsschicht.(Vergütung)

Optiker benutzen Microfasertücher niemals trocken
sondern sprühen das Glas, oder das Tuch selber, mit etwas Spiritus ein.

Abgefüllt in eine kleine Pumpflasche passt es somit auch in kleine
Fototaschen.

Grüße
Wollo
 
AW: Microphasertuch -> das feinste Sandpapier der Welt!?

Frag mal in einem Brillengeschäft, welches Tuch Dir da mir der neuen Brille mitgegeben wird: Microfaser(mit "f") ! Warum wohl? Um die Brille nachzuschleifen?
Wohl kaum.

Habe mit meiner Brille (Kunststoffgläser) auch ein Microfasertuch mitbekommen, allerdings auch den Hinweis vom Optiker, dass man es am besten mit Seife und einem Kosmetiktuch (die Taschentücher in der Box) putzt und das Microfasertuch nur für den Notfall unterwegs. Die Kunststoffgläser könnten mit der Zeit matt werden durch das Microfasertuch.
Ich gehe aber mal davon aus, dass dies nur für die relativ weichen Kunststoffgläser und nicht für echtes Glas gilt.
 
Hi...

also mich persönlich hat der Test auf dem CD-Rohling überzeugt... die Tücher wurden dazu trocken benutzt...
Sicher spielt auch der ausgeübte Druck eine große Rolle... man putzt ja nicht die Linse das einem der Finger weh tut...

Hauptproblem bei der Brille ist wenn man sie trocken putzt das die Staubschicht vor dem Tuch hergeschoben wird... und dass dann die Oberfläche schädigt...
ich trage schon über 15 Jahre Brille und benutze hier schon sehr sehr lange Mikrofaser nach dem Abspühlen unter Wasser, ich putzte sie sehr sehr selten ohne sie vorher abzuspühlen, auch mit MF ohne Probleme deswegen hat mich die Aussage des Verkäufers ja stark verdutzt... und ich wollte der Sache nachgehen...

So ist es sicher auch am Objektiv... wenn ein Tuch sauber/staubfrei ist und der Druck nur leicht ausgeübt wird dann ist es sicher egal welches Tuch man nimmt... Hauptsache der Druck wird nicht zu stark ausgeübt und die Linse steht nicht vor Staub... (vorher Abblasen hilft hier)

Aber ich kann jedem "Zweifler" empfehlen den Test mit der CD mal auszuprobieren... vielleicht gibt es ja auch eine Verbrannte auf dem Schreibtisch oder eine die sowieso in den Müll muss... mich würden eure Ergebnisse interessieren vielleicht kommt es ja auch auf die Microfaser an... (meine ist 80% Polyester und 20% Polyamid)


... in unserer Firma zig Mikrofasertücher vom Handel getestet, sie haben alle Kratzer auf Hochglanz-Flächen hinterlassen...

Was verkauft ihr in eurer Firma?
Aus welchem Material ist die Hochglanz Oberfläche? (Klavierlack?)
Wie Reinigt ihr die Oberflächen damit sie keine Kratzer bekommen?

PS: Küchenpapier/Klopapier musste heute auch noch ran... oh ganz schlimm, denke mal wegen den groben Holzfasern... jetzt muss der Rohling in den Müll :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten