..., dass bei den 50 er 1.4 egal Sigma, Sony, Minolta von Back- oder Frontfokus beobachtet wird.
Ich stelle Dir mal meine eigene Theorie dazu vor:
Welches sind die günstigsten „Lichtriesen“ ?
Genau.
Was holen sich fortgeschrittene Einsteiger nach ihren ersten Zoom-Orgien ?
Genau.
Insofern findet der meiste Erstkontakt mit einer lichtstarken Festbrennweite für engagierte Einsteiger genau mit dieser Brennweite statt.
Wenn die dann mit ihren 3,5/4,5-Zooms es bisher nicht gewohnt sind, sorgfältig zu fotografieren, stellen sich halt unscharfe Aufnahmen ein.
Dann wird noch ein selbst entworfener Fokustest im heimische Wohnzimmer bei Raumbeleuchtung ohne Stativ (das ist oft nicht vorhanden) hinter her geschoben.
Da man oft von BF/FF in Foren lesen kann, ist immer der Hersteller schuld.
Dann werden Nachfragen nach dem verwendeten AF (Einzelfeld- oder Mehrfeldmessung/A,S,C) unwirsch halb beantwortet, weil andere sofort nach BF/FF schreien.
Und ja, bei Offenblende ist ein sehr exaktes Auslösen oft nötig. Da kann ein Ein- oder Ausatmen zwischen AF-Messung und Auslösen schon alles ruinieren.
Deutlich teurere Lichtriesen werden von diesen Leuten nach ihren ersten Misserfolgen eigentlich nicht erworben. Obwohl diese noch z.T. eine deutlich geringere Schärfeebene aufweisen, hört man dort sehr selten von BF/FF.
Gibt es da einen Zusammenhang ?
Als Ergänzung zu dem oben geäußerten Gedanken:
Wie viel Erfahrung haben diese Käufer mit lichtstarken Objektiven ?
Wenn sie vorher in Foren noch beliebte Sprüche, wie „Sensor ausreizen“ oder „ratten/-knackscharfe Optik“ im Kopf haben, wie soll ein solches Objektiv hier noch ihre Erwartungen erfüllen können ?
Es gibt BF/FF.
Aber deutlich weniger, als gerade in diesem Forum suggeriert wird.
Wer es nicht wahr haben möchte, das Fotografieren in vielen Fällen etwas mit Übung/Können/Erfahrung zu tun hat, der schimpft lieber über vermeintlich unfähige Objektivhersteller. Das ist für viele Betroffene deutlich einfacher und bequemer.
Das ist meine persönliche These zu Deinen Aussagen.
Vielleicht ist sie sogar dichter dran an der „Wahrheit“ als Deine Aussagen.
Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, wie viel Mühe und/oder Geld er in seinem Hobby versenkt.
Ich persönlich halte die 50’er für nicht schlechter als andere „Lichtriesen“.
Nur ist es bei ihnen es schon nicht mehr so einfach, zu erwarteten und befriedigenden Ergebnissen zu kommen.
Kaufen, ins Bajonett drehen, zielen, abdrücken und toll; klappt hier schon nicht mehr.
Das waren aber nur meine persönlichen Gedanken zu Deinen Aussagen. Damit will ich Dich nicht angreifen. Aber vielleicht siehst Du Deine Aussagen durch meine Gedanken in einem etwas anderen Licht.
Gruß
Frank