• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Minolta AF 50mm 1.4 oder 50mm 1.7?

PawelFjodorowitsch

Themenersteller
Guten Tag, ich habe die Absicht eine günstige Sony-DSLR gebraucht zu kaufen, und diese vor allem für Portraits mit einer Festbrennweite einzusetzen (sowas wie die A200 oder A350).
Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen dem Minolta 50mm f1.4 und dem f1.7? Lohnt sich die um 0.3 grössere Blende, rechtfertigt sie den enormen Preisunterschied (bis zu 2-3x teurer)?
Ist abgeblendet beim f1.4 die optische Leistung mindestens gleichwertig wie beim 1.7 oder übertrifft sie diese sogar? Und wie gross ist die Streuung bzw. die Qualitätsunterschiede innerhalb desselben Objektivtyps?
 
Ich würde wie so oft bei solchen Fragen das Sony 50/1,8 empfehlen.
Gerade bei offener Blende ist es etwas besser als das 1,7er. Vor allem kontrastreicher. Muss aber dazusagen, dass ich beide nicht zeitgleich hatte.
Ich würde es gebraucht kaufen, sollte für 100 euro machbar sein, und dann sehen ob dir zum sicherlich auch sehr guten 1,4er noch etwas fehlt an Lichtstärke.
Denk daran, je weiter offen die Blende desto kleiner die Schärfeebene.

Die Alpha 200/300/350 ist für den Anfang sicher gut.
 
Das 50er 1.7 oder 1.8 genügt. Die 1.4 machen Sinn wenn man eine A77 a850 a900 oder a99 hat, und den schon fast vorprogramierten Back/Front Fokus korriegieren kann.
 
Die 1.4 machen Sinn wenn man eine A77 a850 a900 oder a99 hat, und den schon fast vorprogramierten Back/Front Fokus korriegieren kann.

Hast Du den BF/FF programmiert ?
Hast Du dabei nicht alle Objektive erwischt ?

Gruß
Frank
 
vorprogramiert: zu erwarten (im Schweizerdeutsch) ;)

Ich habe schon so oft gelesen und auch selber die Erfahrung gemacht, dass bei den 50 er 1.4 egal Sigma, Sony, Minolta von Back- oder Frontfokus beobachtet wird. Dies hängt natürlich von der Kamera-Objektiv Kombination zusammen und muss natürlich nicht zwangsläufig so sein sein, kommt aber doch vor. Da frage ich mich einfach ob sich die Anschaffung eines solchen Objektivs lohnt :confused:
 
..., dass bei den 50 er 1.4 egal Sigma, Sony, Minolta von Back- oder Frontfokus beobachtet wird.

Ich stelle Dir mal meine eigene Theorie dazu vor:

Welches sind die günstigsten „Lichtriesen“ ?
Genau.
Was holen sich fortgeschrittene Einsteiger nach ihren ersten Zoom-Orgien ?
Genau.

Insofern findet der meiste Erstkontakt mit einer lichtstarken Festbrennweite für engagierte Einsteiger genau mit dieser Brennweite statt.
Wenn die dann mit ihren 3,5/4,5-Zooms es bisher nicht gewohnt sind, sorgfältig zu fotografieren, stellen sich halt unscharfe Aufnahmen ein.
Dann wird noch ein selbst entworfener Fokustest im heimische Wohnzimmer bei Raumbeleuchtung ohne Stativ (das ist oft nicht vorhanden) hinter her geschoben.
Da man oft von BF/FF in Foren lesen kann, ist immer der Hersteller schuld.

Dann werden Nachfragen nach dem verwendeten AF (Einzelfeld- oder Mehrfeldmessung/A,S,C) unwirsch halb beantwortet, weil andere sofort nach BF/FF schreien.

Und ja, bei Offenblende ist ein sehr exaktes Auslösen oft nötig. Da kann ein Ein- oder Ausatmen zwischen AF-Messung und Auslösen schon alles ruinieren.

Deutlich teurere Lichtriesen werden von diesen Leuten nach ihren ersten Misserfolgen eigentlich nicht erworben. Obwohl diese noch z.T. eine deutlich geringere Schärfeebene aufweisen, hört man dort sehr selten von BF/FF.

Gibt es da einen Zusammenhang ?

Als Ergänzung zu dem oben geäußerten Gedanken:
Wie viel Erfahrung haben diese Käufer mit lichtstarken Objektiven ?
Wenn sie vorher in Foren noch beliebte Sprüche, wie „Sensor ausreizen“ oder „ratten/-knackscharfe Optik“ im Kopf haben, wie soll ein solches Objektiv hier noch ihre Erwartungen erfüllen können ?

Es gibt BF/FF.
Aber deutlich weniger, als gerade in diesem Forum suggeriert wird.
Wer es nicht wahr haben möchte, das Fotografieren in vielen Fällen etwas mit Übung/Können/Erfahrung zu tun hat, der schimpft lieber über vermeintlich unfähige Objektivhersteller. Das ist für viele Betroffene deutlich einfacher und bequemer.

Das ist meine persönliche These zu Deinen Aussagen.
Vielleicht ist sie sogar dichter dran an der „Wahrheit“ als Deine Aussagen.

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, wie viel Mühe und/oder Geld er in seinem Hobby versenkt.

Ich persönlich halte die 50’er für nicht schlechter als andere „Lichtriesen“.
Nur ist es bei ihnen es schon nicht mehr so einfach, zu erwarteten und befriedigenden Ergebnissen zu kommen.
Kaufen, ins Bajonett drehen, zielen, abdrücken und toll; klappt hier schon nicht mehr.

Das waren aber nur meine persönlichen Gedanken zu Deinen Aussagen. Damit will ich Dich nicht angreifen. Aber vielleicht siehst Du Deine Aussagen durch meine Gedanken in einem etwas anderen Licht.

Gruß
Frank
 
Ich stelle Dir mal meine eigene Theorie dazu vor:

...

Wer es nicht wahr haben möchte, das Fotografieren in vielen Fällen etwas mit Übung/Können/Erfahrung zu tun hat, der schimpft lieber über vermeintlich unfähige Objektivhersteller. Das ist für viele Betroffene deutlich einfacher und bequemer.

...

Gruß
Frank

:top:

wie lang ich gebraucht habe, bis die erste Blume mit meinem 60mm Tamron scharf war... :ugly:
 
Es gibt BF/FF.
Aber deutlich weniger, als gerade in diesem Forum suggeriert wird.

die unrühmliche Ausnahme ist das Zeiss 24 mm Diastagon 1:2.0
 
BF/FF:
Sigma: 30/1.4 grausamer BF
Sigma: 50/1.4 BF (hat bei Offenblende schon gestört)

Minolta 50/1.4 perfekt
Minolta 50/1.7 perfekt

Tamron 60/2.0 perfekt
Tamron 90/2.8 perfekt

alles an a300/a55/a77

Anmerkung: meine beiden 50er Minoltas waren ab f2.0 exakt gleich scharf. Bei f1.7 bißchen weicher, f1.4 noch einen tick weicher.

Wenn man also nicht unbedingt 1.4 braucht, bringt es nichts.
Bei 1.7 waren meine beiden ohne erkennbare Unterschiede. Aber wie das so ist, wenn man einsteigt, muß man erstmal alles gehabt haben.

Eben grad hab ich ein Sony 35/1.8. Passt. Die 50er waren mir immer ein bißchen zu lang.
 
gibt es wesentliche Unterschiede zwischen dem Minolta 50mm f1.4 und dem f1.7? Lohnt sich die um 0.3 grössere Blende, rechtfertigt sie den enormen Preisunterschied (bis zu 2-3x teurer)?
Ist abgeblendet beim f1.4 die optische Leistung mindestens gleichwertig wie beim 1.7 oder übertrifft sie diese sogar? Und wie gross ist die Streuung bzw. die Qualitätsunterschiede innerhalb desselben Objektivtyps?

Ich selbst hatte drei 50 1.7er (2x Ofenrohrgeneration, 1x RS) die Qualitätsunterschiede in der Abbildungsleistung aufwiesen, die drei verschiedenen 50 1.4er (1x Ofenrohrgeneration, 2xRS) waren ziemlich gleich.

Nun zu den Unterschieden. Das 50 1.4 ist ab F2 scharf und super einsetzbar. Das 50 1.7 muss mindestens auf 2.8 abgeblendet werden.

Ich persönlich bevorzuge und empfehle das 50 1.4 RS wegen der Abbildungsleistung sowie des 55mm Filtergewindes und der vollwertigen Gegenlichtblende.
 
Ich bin gerade bei der gleichen frage. Sony oder Minolta.

Zur Zeit habe ich das SAL 35 1.8 und das Minolta AF 24mm 2.8

Seit dem ich einmal das Minolta auf meiner a58 drauf hatte benutze ich mein SAL 35mm überhaupt nicht mehr. Ich bin einfach von den Farben beim Minolta begeistert, und von der schärfe brauchen wir da garnicht weiter reden. Da kommt so schnell kein anderes Objektiv an das 24mm ran.

Nur weiß ich halt nicht wie es jetzt bei den beiden 50mm Objektiven aussieht.
 
wenn du auf die Minolta-Farben stehst, dann solltest du auch zu einem der beiden Minoltas greifen und das das Sony stehen lassen, auch wenn das Sony ...
- schärfer ist,
- schneller fokussiert und wahrscheinlich
- deutlich leiser ist.
Die Minolta Farben scheinen irgendwie etwas sehr subjektves zu sein. Ich hab z.B. ein 28-135er, mit dem ich in letzter Zeit wieder öfter mal fotografiere, obwohl die Nahgrenze von 1,50m, die Gegenlichtempfindlichkeit, und die eher lausige Blendenöffnung jetzt nicht so überzeuigend wirken. Aber die Farben! Ich hab kürzlich mal ein paar Vergleichsbilder mit einem Tamron gemacht; für mich liegen bzgl der Farben Welten dazwischen. viel stimmiger und harmonischer . Aber eben auch sehr subjektiv.

Noch ein Risiko bei den beiden Minoltas: verklebte Blendenmechanik. Also besser vor dem Kauf entsprechend durchtesten

das Minolta 1,7er soll bei der bq besser als das 1,4er sein, wenn man den Forenbeiträgen so glaubt.

Leider hab ich bisher weder das eine noch das andere und kann leider nicht mit eigener Erfahrung punkten, aber bei mir steht es (das 1,7ner) auch auf der Wunschliste.
 
Ja ich denke ich werde mir auch das Minolta 1.7 kaufen. Warte jetzt noch bis ich mein SAL 35mm verkauft habe und dann wird das Minolta gekauft.
 
das Minolta 1,7er soll bei der bq besser als das 1,4er sein, wenn man den Forenbeiträgen so glaubt.

Das gibt es wohl auch solche und solche Aussagen. Hier im Thread wird es ja von einem User eher anders geschildert.

Nun zu den Unterschieden. Das 50 1.4 ist ab F2 scharf und super einsetzbar. Das 50 1.7 muss mindestens auf 2.8 abgeblendet werden.

Ich persönlich bevorzuge und empfehle das 50 1.4 RS wegen der Abbildungsleistung sowie des 55mm Filtergewindes und der vollwertigen Gegenlichtblende.


Ich habe seit längerem ein Minolta 50, 1.7 und heute ist ein 1.4 eingetroffen. Werde das mal an der A77II in Ruhe vergleichen. Das 1.4 wiegt mit 250 Gramm etwas mehr als das 1.7 mit 200 Gramm. Ansonsten optisch nicht zu unterscheiden.

Werde wohl mal den beschriebenen Vergleich machen, bei f2.0 zu testen und die Schärfe zu vergleichen. Werde das sowohl mal Nahaufnahmen mit unscharfem Hintergrund machen als auch offene weitere Fotos auf der Terasse oder sowas.....
 
Lohnt sich die um 0.3 grössere Blende, rechtfertigt sie den enormen Preisunterschied (bis zu 2-3x teurer)?

Die von dir bezifferte 0,3 größere Blende bei 1,4 bedeutet in der Praxis fast 1/2halbe Blende mehr Lichtstärke gegenüber dem 1,7

Ein Beispiel: F1,4 zu 2,0 ist genau eine Blendestufe, was eine Verdoppelung bzw. Halbierung der Lichtstärke ausmacht.

Ob der Mehrpreis Sinn macht, kommt auf deine Anwendung und Ansprüche an.
Höhere Lichtstärke mach eine optische Konstruktion immer teurer, schwerer, aber qualitativ nicht unbedingt besser, wobei das besagte 1,4 recht gut ist, aber nicht wesentlich besser als das 1,7 ist.
 
Re: Minolta AF 1:1,4/50 mm oder AF 1:1,7/50 mm?

Das Minolta 1,7er soll bei der Bildqualität besser als das 1,4er sein, wenn man den Forenbeiträgen so glaubt.
Glaube ihnen nicht! Die beiden AF-50er von Minolta sind etwa gleich gut. Ein bißchen Serienstreuung hat man immer, und so hängt es nur vom Zufall ab, welches in einem direkten Vergleich gerade die Nase vorn hat.

Nach heutigen Maßstäben sind beide nicht soo toll. Dafür sind sie spottbillig zu haben. Man muß für schönes Bokeh auf etwa f/2 und für gute Leistung mindestens auf etwa f/2,5 abblenden. Trotzdem sind sie bei voller Öffnung keineswegs unbrauchbar; wichtig ist, daß die Fokuslage sitzt. Mindestens das 1,4er (beim 1,7er weiß ich's nicht) hat eine gewisse Blendendifferenz, d. h. der Fokus wandert beim Abblenden ein wenig nach hinten.
 
Guten Tag, ich habe die Absicht eine günstige Sony-DSLR gebraucht zu kaufen, und diese vor allem für Portraits mit einer Festbrennweite einzusetzen (sowas wie die A200 oder A350).
Ich habe jahrelang eine A230 und ein Sony AF 50mm 1.8 DT SAM benutzt um Portraits zu machen. Ich kann es nur empfehlen. Habe allerdings die Minolta 50er nie besessen, ein Vergleich fehlt mir also.


Beispiele: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11725460&postcount=23
 
Ich kenne weder das Minolta 50mm 1:1,7 noch das Sony DT 50mm 1:1,8 nur das Sony 50mm 1:1,4, das aber weitgehend bauglich mit dem Minolta sein soll. Ein Minolta 50mm 1:1,4 ebenfalls aus dem Nachlass meines Vaters besitze ich zwar auch noch, aber da ist die Rücklinse komplett Schrott.

Grundsätzlich bin ich mit dem Teil zufrieden, aber ich vermeide es doch, mehr als 1:1,7 aufzublenden, ganz offen wird es in meinem Augen leicht matschig. Ab 1:2,0 macht es richtig Spaß.

Wenn ich das 1,4er aber nicht schon hätte, sondern noch kaufen würde, würde ich wahrscheinlich das Sony nehmen, da ich auf absehbare Zeit eh keinen FF besitzen werde. Und bekomme dann ein neues Objektiv mit Garantie, auch was wert.

Nur sollten die Plastikbomber niemals nie nicht mit aufgesetzter Sonnenblende zu starken Kontakt mit dem Boden haben, da geht leicht was kaputt. Sowohl mein 35er als auch mein 85er waren deswegen schon in Reparatur ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten