• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mobile Eigenbau-Leinwand?

Botlike

Themenersteller
Heyho! Hat hier schonmal jemand eine mobile Beamerleinwand selber gebaut? Das Problem ist folgendes: Ich möchte gerne eine Leinwand an der Wand hängen haben, da ich keinen Fernseher, dafür aber einen Beamer im Wohnzimmer haben möchte. Aus praktischen Gründen soll diese aber portabel sein, um sie auch mal woanders aufbauen zu können.

Die Breite soll etwa 2 Meter betragen, Höhe entsprechend. Nun habe ich gesehen, dass die meisten Selbstbauer ihre Rahmen mit einem Kreuz in der Mitte bauen. Dadurch wird natürlich eine Rückprojektion unmöglich, allerdings möchte ich auf einer Veranstaltung im Juli genau das machen. Ein entsprechendes Tuch habe ich mir bereits rausgesucht.

Ich brauche quasi eine für rückprojektionsfähige Leinwand, die man auseinandernehmen kann.

Die Fragen:
1.: Wie muss mein Holzrahmen dimensioniert sein, um entsprechende Belastungen abzukönnen?
2.: Wie verbinde ich am besten die Rahmenteile, damit man sie immer wieder auf- und abbauen kann? Mit Schnellbauschrauben würden diese irgendwann ja nicht mehr packen.
3.: Wie spanne ich das Tuch am besten? Bisher habe ich an Ösen im Tuch gedacht, sodass dieses quasi innerhalb des Rahmens mit Gummis gespannt werden kann. Aber braucht man da nicht unheimlich viel Kraft, damit keine Falten geworfen werden?

Vielleicht hat ja der eine oder andere hier bereits Erfahrungen damit und kann mir etwas auf die Sprünge helfen :)
 
Idee wäre, ob und unten am Stoff ne durchgehende Schlaufe nähen. Dann 2 Lampenstative mit einem Alurohr oben aufhängen. Unten ein Alurohr rein, welches durch das eigengewicht den Stoff ausreichend spannen sollte.

wär glaub ich die einfachste Variante
 
Ein Bekannter von mir hatte mal die Idee aus Wasserrohren sowas zu bauen. Ich weiss nicht mehr genau aus was die Leinwand war aber sah ganz ordentlich aus:top:
 
Das geht nach meiner bescheidnen Ansicht gar nicht.

An der Wand hängend = Aufprojektion.

Für Rückprojektion braucht man ein spezielles graues Rückpro-Tuch gegen den Hotspot. Das Rückpro-Tuch ist eher nicht für Aufprojektion geeignet.

BTW Wenn die Wand glatt genug ist, ist ein Anstrich mit normaler seidenmatt weißer Farbe durchaus als Projektionsfläche geeignet.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten! :top:

Für Rückprojektion braucht man ein spezielles graues Rückpro-Tuch gegen den Hotspot. Das Rückpro-Tuch ist eher nicht für Aufprojektion geeignet.
Es gibt Tücher, die beides kombinieren. So eins habe ich mir rausgesucht.

BTW Wenn die Wand glatt genug ist, ist ein Anstrich mit normaler seidenmatt weißer Farbe durchaus als Projektionsfläche geeignet.
Ja, wenn... :D Die entsprechende Wand befindet sich aber in einem sehr alten Haus und ist leider krumm und schief. Eine Leinwand ist glaube ich schon angebracht (bzw. anzubringen) ;-)


negert schrieb:
Ein Bekannter von mir hatte mal die Idee aus Wasserrohren sowas zu bauen. Ich weiss nicht mehr genau aus was die Leinwand war aber sah ganz ordentlich aus

Saugeile Idee! Damit hätte man zumindest schonmal das Problem mit dem Auseinanderbauen gelöst. Mit dem richtigen Anstrich könnte das ganz gut werden.


Black Sheep schrieb:
Idee wäre, ob und unten am Stoff ne durchgehende Schlaufe nähen. Dann 2 Lampenstative mit einem Alurohr oben aufhängen. Unten ein Alurohr rein, welches durch das eigengewicht den Stoff ausreichend spannen sollte.

Ist halt die Frage, ob die Spannung dann ausreicht. Ich habe etwas Bedenken, ob die Ränder rechts und links dann nicht Wellen werfen. Für on the road ok, aber ich hätte zuhause doch lieber ein ordentlich gespanntes Tuch. Wobei es natürlich den Vorteil hätte, dass man die Stative direkt als Hintergrundsystem benutzen könnte :cool:


Ich werde morgen mal im Baumarkt vorbeifahren und schauen, was die da so an Rohren haben. Bisher hatte ich nur an Holzrahmen gedacht. Kennt denn jemand Richtwerte, wie stark man an so einem Tuch ziehen muss?
 
Hallo,
wie Floyd Pepper schon schreibt:
Eigentlich braucht man für Durchlicht eine andere Leinwand wie für Auflicht.
Da so eine in 2m Breite nur so um die 20-50€ kostet bietet es sich an beide zu kaufen.
Die zu Hause kannst du dann fest montieren.
Als Stativ für Ausserhaus welche für Studiohintergrund.
Gruß Wolfram
 
...
Ist halt die Frage, ob die Spannung dann ausreicht. Ich habe etwas Bedenken, ob die Ränder rechts und links dann nicht Wellen werfen. Für on the road ok, aber ich hätte zuhause doch lieber ein ordentlich gespanntes Tuch. Wobei es natürlich den Vorteil hätte, dass man die Stative direkt als Hintergrundsystem benutzen könnte :cool:
...

Für Zuhause einfach 4 Haken an die Wand und eine Schnur durch die Rohre ziehen und einhängen. Somit ist die Spannung variabel :) Für unterwegs, könnte man für unten ein schwereres Rohr verwenden.

Wobei ich persönlich zuhause einfach die Wand anbeamen würde, wenn ich einen Beamer hätte :D Bzw ein weißes Tupplur Rollo von Ikea ^^

Wennst willst, kann ich meinen Gedankengang mal digitalisieren und posten :)
 
Hallo,

ich hatte mal eine Leinwand 4,5 x 3 Meter. Von dieser Firma.

Ich finde sie gerade nicht auf der Internetseite - da müsstest du mal anfragen. Jedenfalls hatte diese bereits ca. alle 15 cm Ösen. Die Spanner (Gummis) wurden mitgeliefert.

Das Gestell hatte ich dann selbst gebaut. Etwa in der Art wie die Gestelle auf der Seite. Dazu habe ich Aluminium-Vierkantrohr genommen. Ca. 4 x 4 Zentimeter. Gerade wenn man diese oft auf- und abbaut, sollte das Gestell etwas stabiler sein.

Ein Kreuz in der Mitte braucht es meiner Meinung nach bei dieser Größe nicht.

Ciao Thomas
 
ich hatte mal eine Leinwand 4,5 x 3 Meter. Von dieser Firma.

Vielliecht hätte ich erwähnen sollen, dass ich Student bin :D Fertige Lösungen fallen deshalb preislich völlig aus dem Rahmen.

Ich war heute im Baumarkt und musste feststellen, dass das mit den Plastikrohren doch gar nicht so einfach ist. Bei den standard Abwasserrohren hat man mehr Plastik als sonstwas an der Wand hängen und soooo günstig ist es gar nicht mal. Metallrohre (auch vierkant) sind leider zu teuer.

Dafür habe ich mal die Preise von Holz gecheckt. Ich hatte bisher immer nur an diese Dachlatten gedacht, die die meisten dann direkt bespannen (wie bei der Leinwand zum Malen). Nun habe ich aber festgestellt, dass Vierkanthölzer mit 34x34x250 mm auch gar nicht so teuer sind. Für den ganzen Rahmen läge ich da bei etwa 15€. Für die Verbindungen habe ich mir folgendes überlegt:
verbindung.png

Die Schraube wollte ich dann mit SOWAS HIER befestigen.
Ich werde jetzt erstmal das Tuch bestellen und die Projektionseigenschaften testen.
 
Das Problem bei den günstigen Vierkanthölzern ist halt, dass sie A nicht 100% gerade sind und B unter Umständen sich mit der Zeit verziehen".

Wie wärs mit einer Alurohr Konstruktion und Verbindern dazu? Ist zwar teurer, aber sicher langlebiger.
 
Das Problem bei den günstigen Vierkanthölzern ist halt, dass sie A nicht 100% gerade sind und B unter Umständen sich mit der Zeit verziehen".

Wie wärs mit einer Alurohr Konstruktion und Verbindern dazu? Ist zwar teurer, aber sicher langlebiger.
Hallo,
Kupferrohre vom Installateur sind günstiger und lassen sich zuverlässiger löten.
Ist nur die Frage wie du das große Teil transportieren möchtest.
Du könntest den Rahmen zweiteilig machen und das Tuch z.B. mit Klettband daran befestigen.
Gruß Wolfram
 
Vielliecht hätte ich erwähnen sollen, dass ich Student bin :D Fertige Lösungen fallen deshalb preislich völlig aus dem Rahmen.

Ich würde für das Basteln einer Leinwand keinen Finger rühren. Das Angebot an gebrauchten Leinwänden ist derart hoch, man muss nur ein wenig suchen. In jedem zweiten Haushalt ist irgendein Diaprojektor inkl. Leinwand, den keiner mehr braucht. Teilweise bekommt man die Sachen gratis gegen Selbstabholung oder eine Kiste Bier....
 
Das Problem bei den günstigen Vierkanthölzern ist halt, dass sie A nicht 100% gerade sind und B unter Umständen sich mit der Zeit verziehen".
Ja das ist wirklich nicht schön. Die sind ja schon durch die Hochkant-Lagerung im Baumarkt etwas schief :(

Hallo,
Kupferrohre vom Installateur sind günstiger und lassen sich zuverlässiger löten.
Ist nur die Frage wie du das große Teil transportieren möchtest.
Du könntest den Rahmen zweiteilig machen und das Tuch z.B. mit Klettband daran befestigen.
Gruß Wolfram
Was würde man denn etwa für einen Durchmesser brauchen? Kupfer ist doch auch relativ weich. Vorteilhaft wäre natürlich, dass man die Fittings einfach durchbohren und mit einem Bolzen sichern könnte...
Das Tuch möchte ich ja sowieso zum einfacheren Auf- und Abbau nicht fest mit dem Rahmen verbinden, sondern einfach mit Gummis spannen.

Ich würde für das Basteln einer Leinwand keinen Finger rühren. Das Angebot an gebrauchten Leinwänden ist derart hoch, man muss nur ein wenig suchen. In jedem zweiten Haushalt ist irgendein Diaprojektor inkl. Leinwand, den keiner mehr braucht. Teilweise bekommt man die Sachen gratis gegen Selbstabholung oder eine Kiste Bier....
Jep, in unserem Haushalt gibt es auch so eine Dia-Leinwand. Nur leider sind diese alten Dinger immer zu klein, quadratisch und nicht für Rückprojektion geeignet. Also ich hab noch keine Dialeinwand mit 2 Meter Breite für umsonst gesehen.
 
Was würde man denn etwa für einen Durchmesser brauchen? Kupfer ist doch auch relativ weich. Vorteilhaft wäre natürlich, dass man die Fittings einfach durchbohren und mit einem Bolzen sichern könnte...
Das Tuch möchte ich ja sowieso zum einfacheren Auf- und Abbau nicht fest mit dem Rahmen verbinden, sondern einfach mit Gummis spannen.
Hallo,
wenn du das Tuch in der Mitte nicht zu fest spannst reichen Rohre mit einem Durchmesser von 22mm bei einer Länge von zwei Metern.
Kannst ja mal im Baumarkt sehen ob dir die mit 18mm auch stabil genug sind.
Ich würde den Rahmen komplett verlöten oder zur Not kleben.
Löten an sich ist rechte einfach.
Die Ösen aus Stahl (?) für die Spanngummis und den Halter für das Gestell an der oberen Stange kannst du au dran löten..
Mit Schrauben wird die Konstruktion nicht verwindungssteif.

Nur die langen horizontalen 2 Mieterstücke würde ich in der Mitte teilen um es für den Transport handlicher zu machen.
Natürlich könntest du auch Wasserrohre aus Stahl verwenden.
Die sind aber schwerer und du müsstest Gewinde schneiden...:D
Gruß Wolfram
 
....
Jep, in unserem Haushalt gibt es auch so eine Dia-Leinwand. Nur leider sind diese alten Dinger immer zu klein, quadratisch und nicht für Rückprojektion geeignet. Also ich hab noch keine Dialeinwand mit 2 Meter Breite für umsonst gesehen.

Ach komm, es gibt massig Leinwände, die umsonst gebaut wurden, aber kostenlos wars nicht ;)

Die ca. 2m Breite schreien geradezu danach, dass man ggf. ein Auge auf den metallenen/hölzernen Rahmen eines Lattenrostes werfen könnte. Solche Dinge landen täglich bei irgendwelchen Wertstoffhöfen, Sperrmüll oder warten in irgendwelchen Ecken nur darauf, dass sie entsorgt werden.

Auch Alu-Rahmen wie sie für Fliegengitter-Türen verwendet werden könnten klappen. Unterschätze aber die Kraft nicht, die beim bespannen des Rahmens auf die langen Seiten wirkt. Irgendwelche 18mm Rohre werden dafür sicher nicht reichen.

Wennst die Rückpro-Leinwand nur für eine einmalige Sache brauchst kannst Dir eventuell auch mal die weißen Sonnensegel mit den Ösen am Rand ansehen, sofern ein vorhandenes Hot-Spot-Problem erträglich ist. Testen kannst mit nem Leintuch.

Bedenke bei der ganzen Kontruktion im Freien, dass so eine Fläche eine ganz schöne Windlast darstellen kann!
 
Vielliecht hätte ich erwähnen sollen, dass ich Student bin :D Fertige Lösungen fallen deshalb preislich völlig aus dem Rahmen.

Du hast meine Antwort wohl nicht richtig gelesen/verstanden. Ich schrieb, dass ich ein Tuch mit Ösen gekauft habe (das Tuch webst du ja nicht selbst....).
Und das Gestell aus Aluminium-Vierkantrohren selbst gebaut habe.

Aber ich sehe schon - du möchtest mit Dachlatten basteln....

Ciao Thomas
 
@Botlike kann ich noch mal die Pin Belegung Blitzschuh Adapter für YN 685 an EOS 80 D haben Finde den Beitrag nicht auf PN habe ich auch nichts bekommen wäre schön
 
@Botlike kann ich noch mal die Pin Belegung vom Blitzschuhapater haben #Versuche mit YN an EOS 80 . Ich habe dir auch eine PN geschrieben; aber leider auch keine Antwort bekommen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten