JnPrrPqtt
Themenersteller
Hallo liebe Community,
seit Kurzem bin ich Marketingmitarbeiter in einem mittelständischen Sondermaschinenbauunternehmen.
Eine meiner Aufgaben ist es, Fotos von den Maschinen und Anlagen, die wir produzieren, zu machen und sie für die Prospektfotografie und für andere werbewirksame Zwecke nachzubearbeiten.
Viele unserer Anlagen bestehen oberhalb der Hüfthöhe nur aus Aluprofilen mit entlanglaufenden Kabeln, die aus den Führungen hinausragen, und daran befestigten Bauteilen (Kameras, Sensoren, Monitore usw), sodass das Freistellen ohne eine passende Hintergrundlösung extrem viel Zeit in Anspruch nimmt. Da ich auch sonst sehr viel Zeit die Postproduction investiere, habe ich mich mit meinem Arbeitgeber darauf verständigt, dass wir uns eine Lösung anschaffen, damit das Freistellen sich etwas einfacher gestaltet.
Unsere Anforderungen an eine Lösung können wie folgt umrissen werden:
- Unsere üblichen Anlagen sind alle 1 und 3 m breit, 1 m tief und knapp 3 m hoch.
- Da in zwei Werken gefertigt wird und Anlagen nicht zwischen Werken transportiert werden sollen, ist eine mobile Lösung für Fotografien in den Werkshallen notwendig.
Meine Überlegungen gehen dahin, ein großes mobiles Hintergrundsystem mit entweder weißem Hintergrundkarton oder weißem Vinyl mit Alukern in einer entsprechenden Größe anzuschaffen.
Klar ist natürlich, dass Vinyl, welches im Größenformat 3x6m verfügbar wäre, vom Gewicht her nah an der maximalen Traglast des angedachten Hintergrundsystems herankommt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass die Arbeit damit auch nicht so viel Spaß macht.
Weil die Werkshallen andererseits nicht sonderlich steril sind, und in einer Halle Teppichboden ausliegt, habe ich andererseits die Befürchtung, dass der Hintergrundkarton recht schnell in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn wir die Maschine daraufstellen. Auch der Transport von Werk zu Werk wäre mit Vinyl etwas unproblematischer, weil nicht zwingend auf Witterung o.ä. geachtet werden müsste...
Ausleuchten würde ich die Anlagen mit 4 LED-Panels. Gegebenenfalls würde ich Polarisationsfolie und einen Polfilter benutzen, falls starke Reflexionen auftreten sollten. Eventuell wäre es auch eine Option mit Reflektorpanels zu arbeiten.
Auch weil ich gelegentlich Videos anfertigen soll (wie schon erwähnt, mittelständisches Unternehmen ergo wenig finanzieller Spielraum und mehr Aufgaben, um die ich mich kümmern muss), würde ich in der eher zu Dauerlicht tendieren.
Da ich aber bislang noch keine großen Erfahrungen in Bezug auf das Setup habe und hier sicherlich der ein oder andere Experte herumlungert, habe ich mir gedacht, ich frage hier mal in die Runde. Wie würdet ihr ein solches Projekt angehen, worauf würdet ihr achten und was würdet ihr beschaffen? Ich habe auch auf einer Seite für Backdrops etwas von VCC gelesen. Würdet ihr mir dazu raten?
Über jeglichen Tipps wäre ich unendlich dankbar.
Beste Grüße
JnPrrPqtt
seit Kurzem bin ich Marketingmitarbeiter in einem mittelständischen Sondermaschinenbauunternehmen.
Eine meiner Aufgaben ist es, Fotos von den Maschinen und Anlagen, die wir produzieren, zu machen und sie für die Prospektfotografie und für andere werbewirksame Zwecke nachzubearbeiten.
Viele unserer Anlagen bestehen oberhalb der Hüfthöhe nur aus Aluprofilen mit entlanglaufenden Kabeln, die aus den Führungen hinausragen, und daran befestigten Bauteilen (Kameras, Sensoren, Monitore usw), sodass das Freistellen ohne eine passende Hintergrundlösung extrem viel Zeit in Anspruch nimmt. Da ich auch sonst sehr viel Zeit die Postproduction investiere, habe ich mich mit meinem Arbeitgeber darauf verständigt, dass wir uns eine Lösung anschaffen, damit das Freistellen sich etwas einfacher gestaltet.
Unsere Anforderungen an eine Lösung können wie folgt umrissen werden:
- Unsere üblichen Anlagen sind alle 1 und 3 m breit, 1 m tief und knapp 3 m hoch.
- Da in zwei Werken gefertigt wird und Anlagen nicht zwischen Werken transportiert werden sollen, ist eine mobile Lösung für Fotografien in den Werkshallen notwendig.
Meine Überlegungen gehen dahin, ein großes mobiles Hintergrundsystem mit entweder weißem Hintergrundkarton oder weißem Vinyl mit Alukern in einer entsprechenden Größe anzuschaffen.
Klar ist natürlich, dass Vinyl, welches im Größenformat 3x6m verfügbar wäre, vom Gewicht her nah an der maximalen Traglast des angedachten Hintergrundsystems herankommt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass die Arbeit damit auch nicht so viel Spaß macht.
Weil die Werkshallen andererseits nicht sonderlich steril sind, und in einer Halle Teppichboden ausliegt, habe ich andererseits die Befürchtung, dass der Hintergrundkarton recht schnell in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn wir die Maschine daraufstellen. Auch der Transport von Werk zu Werk wäre mit Vinyl etwas unproblematischer, weil nicht zwingend auf Witterung o.ä. geachtet werden müsste...
Ausleuchten würde ich die Anlagen mit 4 LED-Panels. Gegebenenfalls würde ich Polarisationsfolie und einen Polfilter benutzen, falls starke Reflexionen auftreten sollten. Eventuell wäre es auch eine Option mit Reflektorpanels zu arbeiten.
Auch weil ich gelegentlich Videos anfertigen soll (wie schon erwähnt, mittelständisches Unternehmen ergo wenig finanzieller Spielraum und mehr Aufgaben, um die ich mich kümmern muss), würde ich in der eher zu Dauerlicht tendieren.
Da ich aber bislang noch keine großen Erfahrungen in Bezug auf das Setup habe und hier sicherlich der ein oder andere Experte herumlungert, habe ich mir gedacht, ich frage hier mal in die Runde. Wie würdet ihr ein solches Projekt angehen, worauf würdet ihr achten und was würdet ihr beschaffen? Ich habe auch auf einer Seite für Backdrops etwas von VCC gelesen. Würdet ihr mir dazu raten?
Über jeglichen Tipps wäre ich unendlich dankbar.
Beste Grüße
JnPrrPqtt
Zuletzt bearbeitet: