• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Moire und Sensorflecken richtig retouchieren

winterix

Themenersteller


Ich weiß das Bild ist eigentlich ein Fall für den Papierkorb, aber es zeigt zwei Probleme mit denen ich mich öfter herumplage.

1. Sensorflecken: Ja, hier ist es zwar Dreck auf der Scheibe durch die ich fotografiert habe, aber das Problem ist ein ähnliches. Ich probiere sie wegzustempeln, aber die Linien die die Wolken erzeugen werden dadurch meist unterbrochen und im Nachhinein fällt es vorallem durch die Anzahl der Flecken deutlich auf. Gleiches ist mir auch schon öfter bei Langzeitaufnahmen von Wasser passiert. Man macht spontan eine Langzeitaufnahme z.B. von Wasser, kein Graufilter dabei, also Blende zu und daheim merkt man, man hätte davor mal Linse/Sensor putzen sollen. Der Reperatur-/ Kopierstempel macht aber leider meist die weichen und dynamischen Linien kaputt. Habt ihr einen Tipp wie man in dem Fall unauffällig stempeln kann?

2. Moire: Wie gehe ich hier an besten vor um das Moire zu entfernen, die Vorhänge aber zu erhalten?


Bild ist zur Bearbeitung freigegeben.
Danke und Gruß :).
 
Also die Moirees habe ich mit einer Abart der Frequenztrennung ganz gut in den Griff bekommen. Dazu das Bild duplizieren, in einem Duplikat die tiefen Frequenzen übriglassen, im anderen Duplikat die hohen Frequenzen übriglassen und beide dann miteinander verrechnen.

Photoline-Angaben:
Für die tiefen Frequenzen Adaptiver Weichzeichner Größe 67, Schwelle 16.
Für die hohen Frequenzen einfach ein Hochpaßfilter 5. Verrechnet mit einfachem Ineinanderkopieren 100%.

In Photoshop müsste "Matter machen" der passende Filter für die tiefen Frequenzen sein, und die Radien sind ganz andere.
 
Moiree kann man sehr gut mit einer Retousche im Fourier Frequenzraum bearbeiten, z.B. gibt es für GIMP im kostenlosen G´MIC plugin Filter für Fourier Transformation (vorwärts und invers)

Auswahl des Filters FFT Forward, danach erscheint ein abstraktes mathematisches Gebilde (das kann mit "FFT Inverse" rückgängig gemacht werden). Sichtbar wird ein Kreuz, das von mehr oder weniger symmetrisch angeordneten Sternchen flankiert wird. Wichtig sind dabei die das Moiré repräsentierenden Sternchen.
Mit einem mittleren Grau und einem passenden Pinsel werden die Sternchen übermalt.
Nach Auswahl des Filters FFT Inverse wird das Bild zurückverwandelt und der Moiré-Effekt ist verschwunden.

gibt auch video: http://www.youtube.com/watch?v=se9I3uGITR0
 
Im Image Analyzer findet sich ein ähnliches Tool zu Frequenzbearbeitung mit FFT. Bei sehr regelmäßigen Störungen auf jeden Fall einen Blick wert. Die Moirees hier sind nun aber über viele Frequenzen und Richtungen verteilt, und dazu auch noch den gewünschten Falten sehr ähnlich. Ich sehe da jedenfalls keine hübschen Sternchen, sondern finde das Moiree als Wolke um das Zentrum herum wieder (hab nur den Fensterausschnitt betrachtet). Und das ist schwer auszumaskieren, ohne sich weitere komische Störungen einzufangen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten