• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Nachfragen zum m.Zuiko 14-150 I/II an OM-D E-M10Mxx

ewm

Themenersteller
Unlängst hatte ich die Frage nach dem 12-100/4 für meine OM-D E-M5MIII gestellt.


Letztlich konnte ich mich nicht durchringen, zusätzlich zum vorhandenen m.Zuiko 12-45/4 Pro das teure, große und schwere 12-100/4 Pro zu kaufen.

Stattdessen wurde es ein Z DX 18-140 für meine Nikon Z50. Nach den ersten 2 Einsätzen bin ich damit zufrieden. Das soll aber hier nicht das Thema sein. Wäre ohnehin OT ;)



Ich habe aber ein Faible für die OM-D's mit Ausnahme der voluminösen E-M1-Serie.


So habe ich mittlerweile auch Schnäppchen-Gelegenheiten genutzt, eine OM-D E-M10MII und eine OM-D M10MIII zu erstehen.

Bestückt mit einem internen Blitz und einem, mir deutlich sympathischeren Klappdisplay treffen sie sehr gut meine Vorstellung einer kleinen Kamera für unterwegs.

Bei beiden Kameras war je ein m.Zuiko 14-42 II dabei. Beide gut zentriert aber am "langen" Ende nicht wirklich überzeugend.

Auch hier hat das Forum geholfen, zum Lumix 12-32 geraten und ein preiswertes Gebrauchtes macht sich mittlerweile sehr gut.

Nur sind 32mm doch recht kurz.

Und so ist das m.Zuiko 14-150 in meinen Fokus geraten.

Hab dazu auch diverse Reviews gelesen. Durchwachsene Resultate, unterm Strich scheint es mir aber durchaus als leichtes Superzoom für eine OM-D E-M10Mxx geeignet.



Vielleicht kann mir einer von Euch meine offenen Fragen zu meinen Anforderungen beantworten:

- bei 14mm sollte es, abgeblendet auf 8 nicht schlechter als das m.Zuiko 14-42 II sein

- bei 42 mm sollte es ab Offenblende bis Blende 8 merklich besser als das m.Zuiko 14-42 II sein

- bis 100 mm würde ich abgeblendet auf 8 kein merkliches Nachlassen der Schärfe erhoffen

- über 100 mm wäre abgeblendet auf 8 eine Qualität, einschl. Nachschärfen der RAWs, wünschenswert, die bei normaler Betrachtung z.B. eines A3+ Ausdruckes keine offensichtlichen Schwächen zeigt


Weitere heikle Fragen, die auf den Gebrauchtkauf abzielen:

- wie sieht es mit der Fertigungsqualität aus?

- insbesondere hinsichtlich der Dezentrierung.

- ich war da vor ca. 9 Jahren mal bei 2 Exemplaren unfreiwilliger Teilnehmer von "Schwarzen Peter"-Runden

- oder sollte man lieber die Finger von solchen Spielchen lassen und besser ein neues Exemplar kaufen?


Danke vorab für Eure Sichtweise und Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

ich hatte alle von Dir genannten Objektive, als ich noch mft betrieben habe. Favorit eindeutig: 12-45 Pro: klein, leicht, beste BQ, gedichtet. Das 12-32 Pana ist erstaunlich gut, mitunter kommt es aber zu mechanischen Schäden am Zoomring.
Das 14-150 kann ich in der Version II empfehlen, BQ nicht überragend, aber für ein Superzoom im Rahmen des Erwartbaren gut.

Was ich an Deiner Stelle machen würde: das neue 40-150 f4 Pro kaufen. Damit bist Du (mit dem 12-45) von 12-150 mm bestens aufgestellt und hast durchgängig f4, nicht das schlechteste. Im Vergleich zum 12-100 Pro (was ich auch hatte) bist Du nur unwesentlich schwerer unterwegs und hast dafür 50mm mehr am langen Ende. Außerdem finde ich diesen 560g-Klopper an einem M10-Gehäuse schwierig zu halten. Mir war es manchmal an der M1 schon unangenehm.
 
Hallo ewm,
freut mich, dass das 12-32 für dich auch passt.
Ich war auch mal auf der Suche nach einem 14-140/150 und wollte das 14-140 Pana, weil es wohl schärfer als das 14-150 sein soll.
Meinen Thread von damals findest du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2044725

Es ist aber ein Pana 45-140 geworden. Habe auch zwei E-M10 (MkI). So brauche ich kein Objektiv wechseln, sonder nur die andere Kamera nehmen.
Für mich sind die 12mm wichtiger als die lange Brennweite, daher würde ich, wenn ich ein 14-140 hätte, auch immer zwischen 12-32 und 14-140 wechseln oder zwei Bodies mitnehmen mit 12-32 und 14-140.
Daher ist es für mich eigentlich egal ob das lange Objectiv ab 14 oder 45 los geht. Der Brennweitenbereich der zwischen 32 und 45 liegt, fehlt mir nicht wirklich.
Neben dem 45-150 gibt es auch noch ein Pana 45-175, welches mechanisch ein klein bischen besser sein Soll als das 45-150, aber optisch ein klein bisschen schlechter (laut opticallimits). Beide hatte ich alternativ zum 14-140
gesucht.

Hoffe die Anregungen helfen dir.
Gruß Bernd
 
Re: Fragen zum M.Zuiko 14-150 an OM-D E-M10 Mk xx

Letztlich konnte ich mich nicht durchringen, zusätzlich zum vorhandenen M.Zuiko 12-45 Pro das teure, große und schwere 12-100 IS Pro zu kaufen.
Kann ich als überzeugter Nutzer des 12-100 IS Pro gut nachvollziehen. Als Ergänzung zu einem 12-45 Pro ist es wohl nicht so ganz das passende (wegen Überschneidung der Brennweitenbereiche), schon gar nicht an den "kleinen" OM-D-Modellen (wegen Größe und Gewicht).

.
Vielleicht kann mir einer von euch meine offenen Fragen zu meinen Anforderungen [an das M.Zuiko 14-150 mm] beantworten:
  • bei 14 mm sollte es, abgeblendet auf f/8, nicht schlechter als das M.Zuiko 14-42 II sein
  • bei 42 mm sollte es ab offener Blende bis f/8 merklich besser als das M.Zuiko 14-42 II sein
  • bis 100 mm würde ich, abgeblendet auf f/8, kein merkliches Nachlassen der Schärfe erhoffen
  • über 100 mm wäre, abgeblendet auf f/8, eine Qualität einschl. Nachschärfen der Rohdaten wünschenswert, die bei normaler Betrachtung z. B. eines A3+-Ausdruckes keine offensichtlichen Schwächen zeigt.
Deine Anforderungen sollte das M.Zuiko 14-150 mm II problemlos erfüllen. Wenn du nicht gerade eine krumme Gurke erwischst, wirst du zweifellos zufrieden sein.

Du solltest aber auch den Rat von Quotawolf berücksichtigen und einmal über das neue M.Zuiko 1:4/40-150 mm Pro nachdenken. Es ist zwar, für sich genommen, weniger vielseitig als ein 14-150, weil der Weitwinkelbereich fehlt. Doch als Ergänzung zu einem vorhandenen 12-45 Pro wäre es perfekt, zumal du doch ohnehin mehrere Gehäuse im Einsatz hast, so daß Objektivwechsel kein Thema wären.
 
Ohne jetzt so detailierte Tests gemacht zu haben, habe ich mit dem Objektiv an einer 10M2 eine komplette Donaukreuzfahrt bestritten und ich bin mit den Ergebnissen über alle Brennweiten sehr zufrieden.

NAchdem ich mir Ich mir ein Sonderangebot 1M2 mit 12-40 2.8 gekauft u8nd festgestellt hatte, dass es noch mal besser geht, habe mittlerweile das 12-100 dazugekauft.

Im direkten Vergleich sieht man klar die Unterschiede zu den Beiden, aber ohne Vergleich merkts du das sicherlich nicht.
Die beiden Pros sind halt groß und schwer, insbesondere das 12-100, aber soll es klein und sehr universell sein, dann ist das 14-150 Version 2 die Alternative.
 
AW: Re: Fragen zum M.Zuiko 14-150 an OM-D E-M10 Mk xx

Zunächst vielen Dank alle, die meine Fragen bisher beantwortet haben. Das ist für meine Überlegungen sehr hilfreich :top:


Nun will ich noch im Detail auf die ausführliche Antwort von @01af eingehen:

Kann ich als überzeugter Nutzer des 12-100 IS Pro gut nachvollziehen. Als Ergänzung zu einem 12-45 Pro ist es wohl nicht so ganz das passende (wegen Überschneidung der Brennweitenbereiche), schon gar nicht an den "kleinen" OM-D-Modellen (wegen Größe und Gewicht)...

Das trifft es auf den Punkt.

...Deine Anforderungen sollte das M.Zuiko 14-150 mm II problemlos erfüllen. Wenn du nicht gerade eine krumme Gurke erwischst, wirst du zweifellos zufrieden sein...

Prima. Habe ich es richtig aus den Reviews herausgelesen, dass optisch kein großer Unterschied zwischen der alten Version und der aktuellen Version II ist ?


...Du solltest aber auch den Rat von Quotawolf berücksichtigen und einmal über das neue M.Zuiko 1:4/40-150 mm Pro nachdenken. Es ist zwar, für sich genommen, weniger vielseitig als ein 14-150, weil der Weitwinkelbereich fehlt. Doch als Ergänzung zu einem vorhandenen 12-45 Pro wäre es perfekt, zumal du doch ohnehin mehrere Gehäuse im Einsatz hast, so daß Objektivwechsel kein Thema wären.

Noch ein interessanter Vorschlag :top:

Nur habe ich leider oben vergessen zu erwähnen, dass ich das 40‑150mm/4.5-5.6 besitze. Das habe ich hier im Forum zu einem sehr fairen Preis gekauft, die optische Leistung reicht mir und vom Gewicht her ist es auch an den kleinen E-M10Mx gut handhabbar.

Ich vermute, dass die Pro-Version wegen des Gewichtes nicht mehr so gut an die Kleinen passt.

Ich könnte wegen des vorhandenen 40-150 Euren Rat befolgen und 2 Gehäuse E-M10Mx, bestückt mit einem Normal- und einem Telezoom mitnehmen. Das erscheint mir auf jeden Fall der bessere Weg als ein häufiger Wechsel der Objektive zu sein. Das werde ich auf jeden Fall demnächst mal so praktizieren.



Letztlich befürchte ich aber, dass mich der Gedanke ans 14-150 weiter beschäftigen wird ;)

Der Spritzwasser- und Staubschutz der IIer Version ist für mich eher zweitrangig. Mein eigener Wetterschutz hat mit dem Alter nachgelassen und so bevorzuge ich für meine Unternehmungen gutes Wetter ;)


Wenn also die alte erste Version optisch nicht deutlich schlechter ist, werde ich mich mal nach einem Gebrauchten umsehen.

Also was meint Ihr. Alte Version oder die IIer.

Danke und Gruß
ewm
 
Bestückt mit einem internen Blitz und einem, mir deutlich sympathischeren Klappdisplay treffen sie sehr gut meine Vorstellung einer kleinen Kamera für unterwegs.

Aus dem gleichen Grunde habe ich am Wochenende eine unbenutzte OM-D E-M10M IIIs und ein M.Zuiko 14-150 mm II Objektiv zu einem super Schnäppchenpreis ergattert.
Kann zwar zu Deiner Entscheidung, aufgrund fehlender Erfahrung nicht viel beisteuern. Ich persönlich habe mich für das M.Zuiko 14-150 mm II entschieden, weil ich ein paar vielversprechende Reviews hierzu gesehen habe, es mega Kompakt als Reizezoom ist und eine Brennweitenabdeckung eq. KB von 28-300mm mit einem Objektiv entspricht. Falls die BQ dann noch einigermaßen passt, werde ich mit dieser Kombination als kleine kompakte Lösung für unterwegs bestimmt zufrieden sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re: Fragen zum M.Zuiko 14-150 an OM-D E-M10 Mk xx

Wenn also die alte erste Version optisch nicht deutlich schlechter ist ...
Die optische Konstruktion und damit die Abbildungsleistung der beiden Versionen des M.Zuiko 14-150 mm ist gleich. Der Unterschied ist das modernere Erscheinungsbild der Fassung sowie der zusätzliche Spritzwasserschutz bei der Version II.
 
Ich trage mal meine Erfahrungen mit dem 14-150 v1 bei. Gekauft hatte ich das vor ca. 10 Jahren noch für meine EPL2. Bis ca. 2016 hatte hatte ich es unter anderem auch auf auf meiner EM10 Mk1, wo ich es auf vielen Urlauben dabei hatte. Für die üblichen Ausgabeformate von Bildern Typ Reisereportage ist es auf alle Fälle geeignet.

Zu Deinen Fragen: Mein Exemplar, es gibt ein Paar Beispielbilder davon noch im Forum zu sehen, ist von der Zentrierung und der übrigen Verarbeitung völlig im Ordnung. Mehrere Touren durch die Dünen von Maspalomas und viele Wandertouren auf dem Teide hat es ohne Staubaufnahme überstanden.

Die optische Qualität ist für ein Superzoom der "Consumerklasse" ebenfalls völlig in Ordnung. Offenblende: 14mm etwas weicher aber I.O. Ab 17 mm besser werdend und ab 20mm bis 70mm vollkommen offenblenden tauglich. Ab 70mm bis 150mm langsam, aber stetig schlechter werdend. Bei 150mm dann etwa auf dem Niveau von 14mm oder minimal schlechter. In den Bereichen um die beiden Extreme würde ich empfehlen leicht abzublenden. Blend 8 am langen Ende ist da OK. Solltest Du in RAW fotografieren ist alles kein Problem, nur die Regler für Schärfe und Kontrast etwas weiter nach rechts ziehen. Solltest Du DXO Pure RAW im Einsatz haben. Kannst Du das Objektiv um locker eine Qualitätsstufe aufwerten. Was dabei raus kommt ist einfach Klasse. So mein Urteil nachdem ich testweise alte Aufnahmen durch die Automatik habe laufen lassen.

Anmerkung am Rande, Ich hatte letztets Jahr noch mit meiner alten Canon 500D Nahlinse gespielt und die testweise am 14-150er adaptiert. Das Resultat war erstaunlich gut.

Gruß, Uwe.
 
Vielen Dank an @01af und @Aigensberger :top:

Das bringt mich wieder ein gutes Stück weiter in Richtung 14-150.

Die Frage Gebrauchtkauf ohne Rückgaberecht vs. Neukauf mit Rückgaberecht muss ich mir jetzt durch den Kopf gehen lassen. Mal sehen.

Nochmals vielen Dank an alle fleißigen Schreiber hier :top:

Gruß
ewm
 
Hi ewm,

ich würde mich freuen, wenn du berichtest, wie deine Erfahrungen sind, wenn du es hast. Ob du dann ohne 12mm auskommst, ob dein 40-150 obsolet wird, etc.

Das könnte dann für mich auch wieder ein Denkanstoß sein.

Gruß Bernd
 
Oh, sorry, hatte das garnicht mehr auf dem Schirm! Hatte abwechselnd 14-150 i, 14-140, jetzt 14-150 ii.

Gefühlsmäßig ist das 14-150 ii das Beste.
 
Es gibt eine Kombi für sehr wenig Objektivwechsel:
14-140 oder 14-150mm plus Laowa 10mm f2.
Ich habe auch damit geliebäugelt, habe aber schon das, was ich brauche, SON Mist!
Auf jeden Fall sollte man das Tamron 14-150mm nicht vergessen, es ist günstiger und soll gut sein.
Vom Pana 14-140mm gibt es Berichte über einen ausbrechenden Bayonettring / Totalausfall, das Ding ist augenscheinlich etwas zart befestigt, zu wenige Schauben in zu weichem Plastik, Monika fragen, sie ist aber evtl nicht die Einzige mit diesem Problem.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
So, kurze Rückmeldung.

Das M.Zuiko 14-150 II ist heute angekommen.

Macht äußerlich trotz der vielen Plastik einen durchaus guten Eindruck.


An das Handling an meiner E-M10MII muss ich mich gewöhnen. Nicht so ausgewogen wie mit den kleinen 14-42 ;)

Außerdem war es heute kalt und windig und Handschuh gehen bei der kleinen E-M10MII nicht so richtig.

Einen Handgriff möchte ich nicht verwenden, denn dann ist der Größenvorteil der Kleinen wieder dahin.

Aber "notfalls" kann ich ja auf die E-M5MII ausweichen ;)


Die Bildqualität der ersten Testaufnahmen hat einenguten Eindruck hinterlassen. Sowohl bei Offenblende als auch bei Blende 8. Dezentrierung konnte ich bei meinem (neu gekauften) Exemplar nicht feststellen.


Bis jetzt sieht also alles gut aus :top:

Gruß
ewm


Nachtrag: bin begeistert. Sowohl vom Objektiv als auch von der Oly E-M10MII.
Im Anhang mal ein sporadischer "Spiel"-Schnappschuss beim Kaffeetrinken, während die Kamera + Objektiv gerade der Finanzministerin vorgestellt wurden. Und klar, und ein Katzenfoto geht immer ;)
In RAW aufgenommen, in C1 entwickelt, dabei nur die Belichtung um 0.5 EV angehoben. Alles weitere mit den Default-Einstellungen von C1 V22.

Nach Export als Jpeg per PS CC V.23 auf Forengröße skaliert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten