ewm
Themenersteller
Unlängst hatte ich die Frage nach dem 12-100/4 für meine OM-D E-M5MIII gestellt.
Letztlich konnte ich mich nicht durchringen, zusätzlich zum vorhandenen m.Zuiko 12-45/4 Pro das teure, große und schwere 12-100/4 Pro zu kaufen.
Stattdessen wurde es ein Z DX 18-140 für meine Nikon Z50. Nach den ersten 2 Einsätzen bin ich damit zufrieden. Das soll aber hier nicht das Thema sein. Wäre ohnehin OT
Ich habe aber ein Faible für die OM-D's mit Ausnahme der voluminösen E-M1-Serie.
So habe ich mittlerweile auch Schnäppchen-Gelegenheiten genutzt, eine OM-D E-M10MII und eine OM-D M10MIII zu erstehen.
Bestückt mit einem internen Blitz und einem, mir deutlich sympathischeren Klappdisplay treffen sie sehr gut meine Vorstellung einer kleinen Kamera für unterwegs.
Bei beiden Kameras war je ein m.Zuiko 14-42 II dabei. Beide gut zentriert aber am "langen" Ende nicht wirklich überzeugend.
Auch hier hat das Forum geholfen, zum Lumix 12-32 geraten und ein preiswertes Gebrauchtes macht sich mittlerweile sehr gut.
Nur sind 32mm doch recht kurz.
Und so ist das m.Zuiko 14-150 in meinen Fokus geraten.
Hab dazu auch diverse Reviews gelesen. Durchwachsene Resultate, unterm Strich scheint es mir aber durchaus als leichtes Superzoom für eine OM-D E-M10Mxx geeignet.
Vielleicht kann mir einer von Euch meine offenen Fragen zu meinen Anforderungen beantworten:
- bei 14mm sollte es, abgeblendet auf 8 nicht schlechter als das m.Zuiko 14-42 II sein
- bei 42 mm sollte es ab Offenblende bis Blende 8 merklich besser als das m.Zuiko 14-42 II sein
- bis 100 mm würde ich abgeblendet auf 8 kein merkliches Nachlassen der Schärfe erhoffen
- über 100 mm wäre abgeblendet auf 8 eine Qualität, einschl. Nachschärfen der RAWs, wünschenswert, die bei normaler Betrachtung z.B. eines A3+ Ausdruckes keine offensichtlichen Schwächen zeigt
Weitere heikle Fragen, die auf den Gebrauchtkauf abzielen:
- wie sieht es mit der Fertigungsqualität aus?
- insbesondere hinsichtlich der Dezentrierung.
- ich war da vor ca. 9 Jahren mal bei 2 Exemplaren unfreiwilliger Teilnehmer von "Schwarzen Peter"-Runden
- oder sollte man lieber die Finger von solchen Spielchen lassen und besser ein neues Exemplar kaufen?
Danke vorab für Eure Sichtweise und Gruß
ewm
Letztlich konnte ich mich nicht durchringen, zusätzlich zum vorhandenen m.Zuiko 12-45/4 Pro das teure, große und schwere 12-100/4 Pro zu kaufen.
Stattdessen wurde es ein Z DX 18-140 für meine Nikon Z50. Nach den ersten 2 Einsätzen bin ich damit zufrieden. Das soll aber hier nicht das Thema sein. Wäre ohnehin OT

Ich habe aber ein Faible für die OM-D's mit Ausnahme der voluminösen E-M1-Serie.
So habe ich mittlerweile auch Schnäppchen-Gelegenheiten genutzt, eine OM-D E-M10MII und eine OM-D M10MIII zu erstehen.
Bestückt mit einem internen Blitz und einem, mir deutlich sympathischeren Klappdisplay treffen sie sehr gut meine Vorstellung einer kleinen Kamera für unterwegs.
Bei beiden Kameras war je ein m.Zuiko 14-42 II dabei. Beide gut zentriert aber am "langen" Ende nicht wirklich überzeugend.
Auch hier hat das Forum geholfen, zum Lumix 12-32 geraten und ein preiswertes Gebrauchtes macht sich mittlerweile sehr gut.
Nur sind 32mm doch recht kurz.
Und so ist das m.Zuiko 14-150 in meinen Fokus geraten.
Hab dazu auch diverse Reviews gelesen. Durchwachsene Resultate, unterm Strich scheint es mir aber durchaus als leichtes Superzoom für eine OM-D E-M10Mxx geeignet.
Vielleicht kann mir einer von Euch meine offenen Fragen zu meinen Anforderungen beantworten:
- bei 14mm sollte es, abgeblendet auf 8 nicht schlechter als das m.Zuiko 14-42 II sein
- bei 42 mm sollte es ab Offenblende bis Blende 8 merklich besser als das m.Zuiko 14-42 II sein
- bis 100 mm würde ich abgeblendet auf 8 kein merkliches Nachlassen der Schärfe erhoffen
- über 100 mm wäre abgeblendet auf 8 eine Qualität, einschl. Nachschärfen der RAWs, wünschenswert, die bei normaler Betrachtung z.B. eines A3+ Ausdruckes keine offensichtlichen Schwächen zeigt
Weitere heikle Fragen, die auf den Gebrauchtkauf abzielen:
- wie sieht es mit der Fertigungsqualität aus?
- insbesondere hinsichtlich der Dezentrierung.
- ich war da vor ca. 9 Jahren mal bei 2 Exemplaren unfreiwilliger Teilnehmer von "Schwarzen Peter"-Runden
- oder sollte man lieber die Finger von solchen Spielchen lassen und besser ein neues Exemplar kaufen?
Danke vorab für Eure Sichtweise und Gruß
ewm
Zuletzt bearbeitet: