Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das bedeutet für dich in Zahlen?Gibt es eine preislich interessante
Die üblichen Verdächtigen in dem Umfeld sind QNAP und Synology. Ich persönlich komme mit Synology deutlich einfacher ans Ziel und habe selbst 3 Geräte an unterschiedlichen Standorten in Betrieb - das funktioniert wunderbar und nach der Ersteinrichtung fast auf magische Weise ganz automatisch.
Deine Frage ist erstmal so offen gestellt, dass sich da kaum eine fundierte Empfehlung aussprechen lässt.
Man sollte kein NAS dem Internet "aussetzen", also von aussen zugreifbar machen (google nach Deadbolt erläutert die Hintergründe)Internetzugang muss gegeben sein (um die Daten unterwegs hochzuladen).
SSD Cache macht nur Sinn, wenn immer wieder viele Nutzer auf "dieselben" Daten zugreifen. Oder wenn viele Nutzer gleichzeitig viele Daten lesen und schreiben. In einem Home-Setup mit 2 Nutzern und (wahrscheinlich) einem üblichen 1Gbit-Netzwerk dürfte der Effekt vernachlässigbar sein.Aufrüstung mit 2x m2 SSD für einen schnellen Transver, und 10gb
Hot-Plug wirst du beim 2-Slot-Gerät kaum finden. Ein Festplattenaustausch käme da ja ohnehin nur bei einem Ausfall in Frage und dann wirst du auch Zeit haben, die Station einmal sauber runter- und wieder hochzufahren. Ich würde das nicht überbewerten.Jetzt muss ich noch klären, ob das System hot plug fähig ist, aber ich denke doch, dass eher 800 als 600 EUR fällig werden.
Die Einrichtung erfolgt immer im Browser. Betriebssystem ist also egal.Einfache Einrichtung: erwünscht (unter Windows).
Auf dem NAS nur Festplatten mit CMR nehmen. SMR-Festplatten machen immer noch mal wieder Probleme, wenn sie im Raid eingesetzt sind. Aufpassen bei WD, da die auch SMR-Platten für ein NAS verkaufen. Von den WD-SMR-Platten rate ich aber ab.Die Festplatten sind dann hinterher fast sekundär. Die sollten halt für den NAS-Betrieb geeignet sein und unterscheiden sich dann auch nur noch in subjektiven Faktoren wie Lautstärkepegel. Bei den großen Marken von Seagate, WD, Toshiba, etc. machst du da kaum etwas falsch.
Warum BTRFS? ext3 ist ausgereift und auch gut.Die Synology, die du kaufen wirst, sollte auf jeden Fall BTRFS als Dateisystem nutzen.
Alle Synos und Qnaps mit mind. zwei Schächten sind hot-plug-fähig, auch die ganz billigen. Ausnahme sind eingestecke M2- oder NVMe-SSDs, bei denen geht das nicht.Jetzt muss ich noch klären, ob das System hot plug fähig ist,
Unbedingt! Ein Raid ersetzt kein Backup. Ein Raid ermöglicht bei Festplattendefekt eine durchgehende Verfügbarkeit und einen einfachen und unkomplizierten Plattentausch. Bei Virenbefall oder eigener Doofheit nutzt ein Raid gar nichts.Zusätzlich zum NAS würde ich dringend mindestens ein externes Backup empfehlen, RAID-n ist KEIN Backup
Einen SSD-Cache würde ich nicht nehmen, da er die Komplexität und damit die Fehleranfälligkeit erhöht. Wenn, dann würde ich die SSDs als eigenes unabhängiges Raid für die wichtigsten Daten nehmen. (Weiß gerade nicht, ob das auch bei Syno geht.)SSD Cache macht nur Sinn, wenn immer wieder viele Nutzer auf "dieselben" Daten zugreifen.
Auf dem NAS nur Festplatten mit CMR nehmen. SMR-Festplatten machen immer noch mal wieder Probleme, wenn sie im Raid eingesetzt sind. Aufpassen bei WD, da die auch SMR-Platten für ein NAS verkaufen. Von den WD-SMR-Platten rate ich aber ab.
Zu CMR und SMR: Klick.
Warum BTRFS? ext3 ist ausgereift und auch gut.
Einen SSD-Cache würde ich nicht nehmen, da er die Komplexität und damit die Fehleranfälligkeit erhöht. Wenn, dann würde ich die SSDs als eigenes unabhängiges Raid für die wichtigsten Daten nehmen. (Weiß gerade nicht, ob das auch bei Syno geht.)
VMs, die direkt auf der Synology laufen, sind dort ebenfalls gut platziert. Ich betreibe primär eine mit 8 x 8TB HD + 2 x 4TB NVME bestückte Diskstation mit 2 x 10 GBit-Anbindung im heimischen LAN zuzüglich einer im Keller und einer extern per VPN, die per Fernzugriff Ein- und Ausgeschaltet wird…Ich installiere dort gerne die Apps drauf, das macht das System deutlich reaktionsfreudiger.