• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

NAS für Fotos und Filme

azr

Themenersteller
Ich hoffe, hier bin ich mit der Frage richtig....?

Gibt es eine preislich interessante NAS 10 TB mit Raid 1 (also 20 TB gesamt) aktuell zu kaufen? Qualität soll solide sein.

Internetzugang muss gegeben sein (um die Daten unterwegs hochzuladen).
 
Die üblichen Verdächtigen in dem Umfeld sind QNAP und Synology. Ich persönlich komme mit Synology deutlich einfacher ans Ziel und habe selbst 3 Geräte an unterschiedlichen Standorten in Betrieb - das funktioniert wunderbar und nach der Ersteinrichtung fast auf magische Weise ganz automatisch.
Deine Frage ist erstmal so offen gestellt, dass sich da kaum eine fundierte Empfehlung aussprechen lässt. Vielleicht schaust du dir von den beiden Bedienoberflächen Videos auf Youtube an um ein Gefühl für die Benutzbarkeit zu erhalten. Als Dateiserver erfüllen aber die jeweiligen Geräte alle ihren Dienst, da liegen dann die Unterschiede letztlich im Detail und den fortgeschrittenen Aufgabenbereichen. Die Festplatten sind dann hinterher fast sekundär. Die sollten halt für den NAS-Betrieb geeignet sein und unterscheiden sich dann auch nur noch in subjektiven Faktoren wie Lautstärkepegel. Bei den großen Marken von Seagate, WD, Toshiba, etc. machst du da kaum etwas falsch.
 
Die üblichen Verdächtigen in dem Umfeld sind QNAP und Synology. Ich persönlich komme mit Synology deutlich einfacher ans Ziel und habe selbst 3 Geräte an unterschiedlichen Standorten in Betrieb - das funktioniert wunderbar und nach der Ersteinrichtung fast auf magische Weise ganz automatisch.
Deine Frage ist erstmal so offen gestellt, dass sich da kaum eine fundierte Empfehlung aussprechen lässt.

Ja, die Frage ist offen - auch @Marco R. - es darf so viel kosten, wie ein Amateur bezahlen MUSS, um die Raid 1 Datensicherheit zu haben.

Gleichzeitige Zugriffe: max. zwei.

Einsatz: zu Hause und von unterwegs

Lautstärke: erträglich. Ich habe Platz genug.

Einfache Einrichtung: erwünscht (unter Windows).

An sich habe ich keine Vorlieben außer Zuverlässigkeit und preislichen Realismus. Einrichtung/Bedienung ist mir völlig egal - das was ist, wird verwendet. Wenn es geht, ist Komfortabel natürlich vorteilhaft. Mein Vorleben war IT-Beratung und Admin (Windows). Bin nicht auf aktuellem Stand, aber das Consumer-Produkt für Windows, das mich im EDV-Bereich zur Kapitulation zwingt, ist noch nicht auf dem Markt.

Meine erste Kurzrecherche hat mich tatsächlich auch zu Synology geführt. Scheint kein Irrweg gewesen zu sein. Dann schaue ich da mal.

Ich denke zwei Slots, Dual Core mit 4 GB sollte für den Zweck reichen....?
 
Dann steht dem Projekt ja nichts im Wege. Die Synology, die du kaufen wirst, sollte auf jeden Fall BTRFS als Dateisystem nutzen.
Hier findest du eine Liste bis 2022
Bei den neueren Modellen musst du das dem Datenblatt entnehmen.
Achte darauf, dass das Modell deine bevorzugte Geschwindigkeit fürs Netzwerk unterstützt. Entweder nativ oder per Nachrüsten durch Erweiterungskarten oder bei einigen Modellen ist es auch möglich 2,5GBit per USB-Dongle zu realisieren (inoffiziell, wenige Minuten Zeitaufwand und ca. 35€ Kosten).
Als RAM "reichen" sogar 2GB ... mehr ist natürlich immer besser und 8GB-Riegel bekommt man von Drittanbietern sehr günstig hinterher geworfen. Das sollte bei der Kaufentscheidung nicht die größte Priorität sein, außer du magst ihn nicht selbst einbauen.
 
Achso: Falls du an dem Thema ein wenig Spaß findest und auf sehr lange Sicht planst (bzw. Ruhe haben willst), dann kann sich der Aufpreis zu einem Modell mit 4 Laufwerksschächten deutlich lohnen. Die funktionieren auch erstmal nur mit 2 Festplatten und haben dann trotzdem noch das Potential mitzuwachsen.
 
DS923+ von Synology, 4 Bay wegen späterer Aufrüstung, und weil es einfacher ist die angepeilten 20gb zu erreichen.
Aufrüstung mit 2x m2 SSD für einen schnellen Transver, und 10gb
 
  • Like
Reaktionen: azr
Also die 2-Slot startet mit zwei einfachen RAID- Seagate zu je 10 GB bei ~570 EUR fertig konfiguriert.

Ich muss mal gucken...

Für VIEL später habe ich "gelernt" lohnt der Hardware-Kauf für mich kaum, weil er bis dahin outdatet ist 🤣
 
Ich denke, ich kaufe ein 2-Slot Synology mit etwas besser konfigurieren Festplatten als beim günstigsten Angebot.

Jetzt muss ich noch klären, ob das System hot plug fähig ist, aber ich denke doch, dass eher 800 als 600 EUR fällig werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Internetzugang muss gegeben sein (um die Daten unterwegs hochzuladen).
Man sollte kein NAS dem Internet "aussetzen", also von aussen zugreifbar machen (google nach Deadbolt erläutert die Hintergründe) :-)
Zugriff nur per VPN ins heimische LAN, wenn Fritzbox vorhanden ist das mit den Anleitungen ganz einfach einzurichten. Alternativ geht es auch sehr einfach mit PIVPN für den Raspberrry Pi.

Als reinen Foto-/Videospeicher kann man so ziemlich jedes NAS heute nehmen, erst wen man mehr möchte, wird's spezieller.
Zusätzlich zum NAS würde ich dringend mindestens ein externes Backup empfehlen, RAID-n ist KEIN Backup
 
Aufrüstung mit 2x m2 SSD für einen schnellen Transver, und 10gb
SSD Cache macht nur Sinn, wenn immer wieder viele Nutzer auf "dieselben" Daten zugreifen. Oder wenn viele Nutzer gleichzeitig viele Daten lesen und schreiben. In einem Home-Setup mit 2 Nutzern und (wahrscheinlich) einem üblichen 1Gbit-Netzwerk dürfte der Effekt vernachlässigbar sein.
In Verbindung mit einem 10Gbit ist das natürlich eine Option, aber dann sitzt der Flaschenhals wahrscheinlich woanders (beim Client oder bei der I-Net-Verbindung...).
 
  • Like
Reaktionen: azr
Jetzt muss ich noch klären, ob das System hot plug fähig ist, aber ich denke doch, dass eher 800 als 600 EUR fällig werden.
Hot-Plug wirst du beim 2-Slot-Gerät kaum finden. Ein Festplattenaustausch käme da ja ohnehin nur bei einem Ausfall in Frage und dann wirst du auch Zeit haben, die Station einmal sauber runter- und wieder hochzufahren. Ich würde das nicht überbewerten.
 
  • Like
Reaktionen: azr
Mit Synology oder Qnap bist du gut bedient. Die preiswerten Modelle reichen. Bessere Modelle sind dann sinnvoll, wenn man eine 10GbE-Anbindung möchte (lohnt sich durchaus bei der Fotobearbeitung, wenn das NAS nicht als reine Ablage dient, sondern die Dateien direkt auf dem NAS bearbeitet werden) möchte oder wenn das NAS weitere Serverfunktionen haben soll (bei dir nicht vorgesehen).
Einfache Einrichtung: erwünscht (unter Windows).
Die Einrichtung erfolgt immer im Browser. Betriebssystem ist also egal.
Die Festplatten sind dann hinterher fast sekundär. Die sollten halt für den NAS-Betrieb geeignet sein und unterscheiden sich dann auch nur noch in subjektiven Faktoren wie Lautstärkepegel. Bei den großen Marken von Seagate, WD, Toshiba, etc. machst du da kaum etwas falsch.
Auf dem NAS nur Festplatten mit CMR nehmen. SMR-Festplatten machen immer noch mal wieder Probleme, wenn sie im Raid eingesetzt sind. Aufpassen bei WD, da die auch SMR-Platten für ein NAS verkaufen. Von den WD-SMR-Platten rate ich aber ab.
Zu CMR und SMR: Klick.
Die Synology, die du kaufen wirst, sollte auf jeden Fall BTRFS als Dateisystem nutzen.
Warum BTRFS? ext3 ist ausgereift und auch gut.
Jetzt muss ich noch klären, ob das System hot plug fähig ist,
Alle Synos und Qnaps mit mind. zwei Schächten sind hot-plug-fähig, auch die ganz billigen. Ausnahme sind eingestecke M2- oder NVMe-SSDs, bei denen geht das nicht.
Zusätzlich zum NAS würde ich dringend mindestens ein externes Backup empfehlen, RAID-n ist KEIN Backup
Unbedingt! Ein Raid ersetzt kein Backup. Ein Raid ermöglicht bei Festplattendefekt eine durchgehende Verfügbarkeit und einen einfachen und unkomplizierten Plattentausch. Bei Virenbefall oder eigener Doofheit nutzt ein Raid gar nichts.
SSD Cache macht nur Sinn, wenn immer wieder viele Nutzer auf "dieselben" Daten zugreifen.
Einen SSD-Cache würde ich nicht nehmen, da er die Komplexität und damit die Fehleranfälligkeit erhöht. Wenn, dann würde ich die SSDs als eigenes unabhängiges Raid für die wichtigsten Daten nehmen. (Weiß gerade nicht, ob das auch bei Syno geht.)

Für Gigabit-LAN bringen die SSDs gar nichts (viele Nutzer haben wir hier nicht).

Bei 10GbE können sich SSDs lohnen, auch bei nur einem Nutzer.
 
  • Like
Reaktionen: azr
Auf dem NAS nur Festplatten mit CMR nehmen. SMR-Festplatten machen immer noch mal wieder Probleme, wenn sie im Raid eingesetzt sind. Aufpassen bei WD, da die auch SMR-Platten für ein NAS verkaufen. Von den WD-SMR-Platten rate ich aber ab.
Zu CMR und SMR: Klick.

Das ist ein guter Hinweis. Ich dachte, SMR sei inzwischen (zu Recht) ausgestorben.

Warum BTRFS? ext3 ist ausgereift und auch gut.

Ich habe in einem anderen Thread gelesen wie der Ersteller mit seiner Kamera und Objektiven umgeht. Daher halte ich es auf der digitalen Seite für möglich, dass ihn Snapshots sicher irgendwann mal vor Verlusten bewahren könnten.
Frei nach dem Motto: Einmal einrichten, automatisiert laufen lassen und hoffentlich nie benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: azr
Einen SSD-Cache würde ich nicht nehmen, da er die Komplexität und damit die Fehleranfälligkeit erhöht. Wenn, dann würde ich die SSDs als eigenes unabhängiges Raid für die wichtigsten Daten nehmen. (Weiß gerade nicht, ob das auch bei Syno geht.)

Mit einigen Umwegen kann man inoffiziell bei Synology die NVMEs von Drittanbietern als Speicherpool nutzen. Ansonsten ist das nur deren Eigenmarke vorbehalten.
Ich installiere dort gerne die Apps drauf, das macht das System deutlich reaktionsfreudiger.
 
Ich installiere dort gerne die Apps drauf, das macht das System deutlich reaktionsfreudiger.
VMs, die direkt auf der Synology laufen, sind dort ebenfalls gut platziert. Ich betreibe primär eine mit 8 x 8TB HD + 2 x 4TB NVME bestückte Diskstation mit 2 x 10 GBit-Anbindung im heimischen LAN zuzüglich einer im Keller und einer extern per VPN, die per Fernzugriff Ein- und Ausgeschaltet wird…
 
Danke für die Tipps!

Zwei Iron Wolf 16 TB sind gekauft. Schienen recht schwarz und freitags zu sein...

Zum NAS: muss man da RAM extra kaufen, oder ist der schon drin, wenn man ohne Festplatte kauft?

Das mit dem Backup ist so eine Sache... Ich bin ehemaliger IT-Berater und privat, nun ja, wie oben erwähnt mit der Kamera auch mit Daten nicht so pedantisch wie ich das von meinem Kunden gefordert und durchgesetzt habe.

ABER! Schlamperei erzeugt Zufälle... Auf dem Weg vom Chip auf die PC-HDD, von dort auf eine externe HDD und von irgendwo dann auf die NAS - bleiben halb unsortierte Datenberge überall irgendwie hängen... Weil ich mit der Datensicherung nicht ganz zufrieden bin, habe ich noch keinen Chip überschrieben. Also habe ich eine fette Chipstüte (teilweise mit 256 MB), einige Backup-Platten und die NAS (gehabt, ist kaputt, war aber auch Müll).

Ich verspreche hoch und heilig im Laufe der nächsten 3 Jahre Ordnung zu schaffen und die wichtigen digitalen Fotos seit 1998 auf BluRay zu sichern!

Vorher - gibt es ein "den kannst Du nicht stehenlassen"-NAS heute, an dem ich mit meinen zwei Platten nicht vorbei kann? Gerne Hinweis per PM...

Danach ist die Einkaufsorgie 2023 beendet.

2024 kommt das Tele und der Skytracker...

NACHTRAG 20:15h

Habe bestellt:

QNAP Systems TS-433-4G NAS 4-Bay
[0/4 HDD/SSD, 1x 2.5GbE + 1x GbE LAN, 4GB RAM]


Wenn's blöd war, kann ich zurückgeben. Wenn nicht, hoffe ich das Ding nächste Woche inbetrieb zu nehmen.

- ist ein 4 Bay
- scheint vollständig zu sein mit RAM und Netzwerkkarte
- eine empfohlene Marke hier.
- war ein black friday Deal bei einem renommierten Versender

... sollte für den Anfang hoffentlich reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten