• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter ND Filter für Teleaufnahmen der Sonne (ISS Transits)

FatBaron

Themenersteller
Hallo an alle,

ich habe einen "Gobe 95 mm Graufilter ND4 (2 Stop)" ND Filter und will damit einen ISS-Transit vor der Sonne fotografieren.

Laut Tabelle https://de.wikipedia.org/wiki/Neutraldichtefilter sollte der ND4 1/10.000 des Lichtes nur durchlassen und daher laut der Tabelle hier https://astrosolar.com/de/informati...ografie/allgemeines-zur-weisslichtfotografie/ fürs Fotografieren gut geeignet sein.

Aber irgendwie denke ich, dass ich einen Denkfehler habe, denn ich kann lässig durch den Filter durchgucken und mir kommt es so vor, als sollte 1/10.000tel dunkler wirken. :D

Wollte halt mal hören, ob jemand Erfahrungen mit ND-Filtern an einem 600er Tele (plus 1,4 Konverter) hat. Vorzugsweise bevor ich den FF-Sensor meiner A7RIV schmore. :lol:

Danke schon einmal für alle Kommentare.

PS: Und wenn noch jemand Erfahrungen mit dem Fokus in solchen Fällen auch, dann kann ich den 1,5 Sekunden langen Transit vielleicht effektiver nutzen.
 
Hallo, ein "2 Stop" ist ein ND 0,6...

Ein ND4 sollte "13 Stops" bringen, und ich glaube nicht das du da lässig durchgucken kannst :)

lg
Kurt
 
Das Teil heißt aber: "ND4 (2 Stop)"

Guck. Das ist dann aber äußerst mißverständlich, oder?
 

Anhänge

  • Anmerkung 2020-06-22 142322.png
    Exif-Daten
    Anmerkung 2020-06-22 142322.png
    72,1 KB · Aufrufe: 32
ND ist zweideutig.

ND bei B+W, Haida,... bedeutet: 1 Blende = 0.3 ND. Das ist logarythmisch.

ND bei Hoya, K&F, Zomei,... bedeutet: Verlängerungsfaktor für Belichtungszeit. Dann heisst ND4 nur 4x länger belichten als 2 Blenden.
 
Ach wie gemein. Da bin ich voll drauf reingefallen.

Ich dachte "ND4": passt. :eek:

Dann brauche ich eher einen ND1000, nehme ich mal an.

Danke euch beiden! :top:
 
...
Wollte halt mal hören, ob jemand Erfahrungen mit ND-Filtern an einem 600er Tele (plus 1,4 Konverter) hat. Vorzugsweise bevor ich den FF-Sensor meiner A7RIV schmore. :lol:
....

Du solltest nicht mal dran denken, dies zu versuchen mit Deinem vorhandenen Filter - auch bei Filterfaktor 4 ist der Sensor schneller verschmort als Du gucken kannst. Und an einer DSLR auch Dein Auge. :evil:

Du solltest einen Filter haben mit Neutraldichte 5.0 oder ggfs. für Sonnenfotografie die Dichte 3.8 für kurze Belichtungszeiten (gibt es ggfs beim Astro Zubehörhandel als Folie)

Karl
 
Hier....
gibt es eine gute Tabelle...etwas runter scrollen...

Aber braucht man für die Sonne echt nur einen starken Graufilter?
Gibt es da nicht spezielle Sonnenfilter..?
Oder sind das eben auch "nur" starke ND-Filter?..

lg
Kurt
 
Also der Filter muss auf jeden Fall ein breites Spektrum sperren. Inbesondere auch infrarot. Wenn ich dann z.B. lese, dass man für einem B+W ND3 (1000x) noch einen speziellen IR Filter braucht, um Falschfarben zu vermeiden, dann hätte ich ein ungutes Gefühl, mit diesem Filter und starkem Tele gegen die Sonne zu fotografieren.
 
Jupp, ist mMn ein ideales Werkzeug dafür. Ich hatte damals die Folie bei denen noch am Stück gekauft (halber Quadratmeter oder so und dann zum halben Preis) und mir mit Pappe einen Aufsteckfilter gebastelt. Hält aber auch schon seit 18 Jahren (bei seltener Benutzung auf der ganzen Welt).
Dieser Filterhalter sieht doch schon recht professionell aus.

mit der Dichte 3.8 bekommst Du halt auch die benötigte kurze Verschlusszeit hin - wie lange braucht die ISS für den Sonnentransit?

Karl
 
Die Baaderfolie ist definitiv das richtige! NIE und ich wiederhole NIE mit einem Graufilter in die Sonne gucken oder fotografieren. Außerdem ist der Graufilter für eine Verlängerung der Belichtung vorgesehen, also komplett ungeeignet, um die ISS vor der Sonne zu fotografieren
 
Jupp, ist mMn ein ideales Werkzeug dafür. Ich hatte damals die Folie bei denen noch am Stück gekauft (halber Quadratmeter oder so und dann zum halben Preis) und mir mit Pappe einen Aufsteckfilter gebastelt. Hält aber auch schon seit 18 Jahren (bei seltener Benutzung auf der ganzen Welt).
Dieser Filterhalter sieht doch schon recht professionell aus.

mit der Dichte 3.8 bekommst Du halt auch die benötigte kurze Verschlusszeit hin - wie lange braucht die ISS für den Sonnentransit?

Karl

Natürlich unterschiedlich. Die, die ich gerade im Blick habe: 1,89 Sekunden. :angel: Einmal geblinzelt und vorbei. Ich werde wohl einfach mit dem Blick auf die Uhr Dauerfeuer geben was der Puffer hergibt.
 
Das Zeitfenster wird ja nur noch getoppt durch eine ringförmig-totale Sonnenfinsternis :eek:
Und da ist die Wahl des Aufnahmeortes noch lange nicht so schmalbandig….

Vorher in aller Ruhe die Belichtungsparameter einstellen, Fokus auf Manuell und fixieren (es gibt doch nichts Schöneres als wenn dann der Autofokus anfängt zu suchen...:evil:) - und immer schön die Sonne in Suchermitte (oder der Nähe davon) behalten.

Bei einer schnellen Kamera schaffst Du doch ein gutes Dutzend Bilder und schickst mir das Schönste :D

Viel Erfolg dabei - ich drück Dir die Daumen (wann ist das denn und wo?)

Karl
 
Dann brauche ich eher einen ND1000, nehme ich mal an.

ND1000 klingt stark nach "Ich brauche einen Augenarzt." Der ist viel zu schwach, um die Sonne mit einem starken Tele zu fotografieren.

Nimm einen Filter, der für die Sonnenfotografie geeignet ist. Deine Kamera und deine Augen werden es dir danken.
 
@KHZ: 10 Bilder pro Sekunde schafft die Kamera. Der Puffer reicht für 70 Bilder, also 7 Sekunden.
Im APS-C-Modus sogar 210 Bilder, also 21 Sekunden ...

Da sollte ich gut 3-4 Sekunden vorher anfangen können und 3-4 Sekunden "überziehen". Muss mal gucken, wie weit ich rangehe. Mit 600x1,4x1,5mm kann es sein, dass mir die Sonne da sehr schnell rausgleitet aus dem Bild. Dann vlt. lieber nur 600x1,4. Das probiere ich mal ohne Transit, wenn ich den passenden Filter habe.

Ich nutze übrigens https://transit-finder.com

@Aisthesis: Habe ich vor. Danke für den Tipp.
 
Baaderfolie, sonst nichts anderes. Das kann man nicht oft genug wiederholen!

Da es keine totale Sonnenfinsternis ist, geht damit auch der Autofokus ganz normal, denn die Kante ist nicht zu übersehen. ;)
 
Wollte mich - wie versprochen - hier nur noch mal melden und das Ergebnis präsentieren. Das Endergebnis und ein 1:1 Ausschnitt.

Ich bin sehr zufrieden eigentlich. Viel mehr wird man wohl ohne dedizierte Hardware nicht hinbekommen.
 

Anhänge

  • ISS-Transit-2020-08-15 (Custom).jpg
    Exif-Daten
    ISS-Transit-2020-08-15 (Custom).jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 80
  • DSC07991-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    DSC07991-Bearbeitet.jpg
    282,8 KB · Aufrufe: 88
Ach so. Das hätte ich natürlich erwähnen können. Danke für den Hinweis.

Es wurde eine Sony A7RIV mit einem 200-600er Sony (SEL200600G) mit einem 1,4 Extender SEL14TC eingesetzt. Also 840mm. Auf Grund der extrem kurzen Belichtungszeit ist keine Nachführung o.ä. nötig.

Die insgesamt sieben Aufnahmen sind bei ISO 100 1/3200 und Blende 9 (erzwungenermaßen durch Telekonverter) innerhalb von 0.7 Sekunden entstanden.
 
Super!
Reizt mich jetzt auch sowas zu testen.

400mm am Crop werden ein nicht ganz so tolles Ergebnis liefern, sollte aber klappen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten