Hi,
wenn Du die Nebelmaschine nur für ein einmaliges Event benötigen solltest kannst Du Dir für ~ 20 Euro inkl. Fluid eine vom örtlichen Verleiher für Veranstaltungstechnik borgen.
Wenn Du jedoch eine eigene möchtest, würde ich Dir von dem ganzen Billig-Chinakram wie Stairville, eurolite, Antari, etc. abraten. Hochwertige Marken sind zum Beispiel LeMaitre, Safex, Look, Smoke Factory oder Martin/JEM. Mit einer Billigmaschine wirst Du auf Dauer nicht glücklich, weil Du die nach Nichtbenutzung regelmäßig putzen darfst weil der Verdampferblock wieder mal verstopft ist. Ich würde Dir ein Gerät mit einer Leistung ab 1 kW empfehlen, alles darunter ist nur Spielzeug. Mehr Leistung benötigst Du nur zum Bilder machen jedoch auch nicht unbedingt. Hochwertige Maschinen haben zumeist auch den Vorteil der Dauernebelfunktion, hierbei kann die Maschine ununterbrochen bei reduzierter Ausstoßleistung durchpowern (ideal für Open-Airs, outdoor, etc.).
Wie PoldiNRW schon schrieb, hängt die Standzeit des Nebels vom jeweiligen Fluid ab. Es gibt für jedes Einsatzgebiet bestimmte Fluide. In der Feuerwehr verwenden wir für Übungen beispielsweise ein extrem dichtes und langanhaltendes Fluid, für Show-Effekte bei Produktpräsentationen oder Ähnlichem schnellauflösendes und sehr geruchsneutrales.
Wo Du unweigerlich nicht drum rum kommst sind die Ablagerungen des Nebels. Bei Dauernutzung kannst Du regelmäßig Deine Optiken putzen, da sich dort ein siffiger Schmierfilm ablagert. Deshalb sind die Optikbereiche von z.B. hochwertigen Lichteffekten alle von der Umgebungsluft abgekapselt. Bei Showlaseranlagen sowieso.
Um Lichteffekte eindrucksvoll zur Geltung zu bekommen verwendet man in der professionellen Veranstaltungstechnik keine Nebelmaschinen, sondern so genannte "Hazer". Das sind zwar auch Fluid-Verdampfer, die jedoch das Fluid vor der Verdampfung zerstäuben und somit winzige Nebelpartikel in die Luft entlassen. Dieser hochfeine Nebel ist ideal für Laser- und Lightshows, weil man ihn bei fachgerechter Anwendung mit bloßem Auge kaum erkennen kann. Lichtstrahlen entfalten darin jedoch optimal ihre Wirkung.
Zum Thema Bodennebel: Den kannst Du wenn's nicht unbedingt für Dauernutzung sein soll auch selbst machen: Einfach Trockeneis in einen Topf mit warmem Wasser kippen, das gibt wunderschönen Bodennebel.

Du musst aufgrund des CO2-Ausstoßes nur wissen, wann es genug ist...
Viele Grüße
David