• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

neue Möbel Geruch schädlich für Objektive und Kameras?

RKe

Themenersteller
Hallo,

bin erstmal nicht sicher, ob ich mit meienem Anliegen in der richtigen Kategorie bin. @admin: sonst bitte richtig einsortieren. Danke!

Jetzt zum Thema:
Damit meine mft Kameras und Objektive ein adäquates Zuhause haben, habe ich eine schöne Vitrine mit Beleuchtung, Glasfächern und Glastür angeschafft.
Der Korpus ist weiß lackiert und dünstet den typischen Geruch frisch lackierter Flächen aus. Vermutlich Reste von Lösungsmitteln im Lack.
Außen nicht wahrnehmbar staut sich im (staubdichten) Inneren der Vitrine nach einem halben Tag dieser Geruch und ist recht deutlich zu riechen.

Glaubt ihr, dass das den Geräten schaden kann? Sollte man die Sachen lieber nicht einstellen? Wie lange dünstet sowas denn normal aus?

Freue mich über eure Meinungen....
 
Hallo Ralf,

Wenn das Teil lackiert ist, taugt mein Tip wenig:

Ich hatte das mal bei einem massiven Holzteil und hörte von einem Schreiner, ich solle das mal eine Runde lang in eine in Betrieb befindliche Sauna stellen, ob Du es glaubst oder nicht, der Geruch war gefühlt zu 90 % weg, ging aber auch nur, weil ein Bekannte ne Sauna hat.

Im hiesigen Badeparadies hätten die mich wohl in der weißen Jacke mit Ärmeln nach hinten weggeschlossen.

Bei Lack wird das nichts taugen, also lüften, lüften, lüften ... und wenn Du schreibst, die Vitrine sei staubdicht, kannst Du sonst warten, bis Du schwarz wirst.

Es wird auch wahrscheinlich schwer bis unmöglich, eine belastbare Unbedenklichkeitsgarantie vom Hersteller zu bekommen, denn woher wird der wissen, was Optischer Technik wirklich schaden kann, es gibt dabei wohl zu viele Unwägbarkeiten.

Ich drück Dir die Daumen,

FG Gerhard
 
Die meisten Lösungsmitteldämpfe werden deiner Kamera nichts machen. THF z.B. lässt jedoch gewissen Kunststoffe anschwellen. Lass doch das Ding doch eine Weile ausdämpfen.....
 
Ist sdeine Kamera eine Strativari oder ein Arbeitsgerät und Obejktive Juwelen, die hinter verschlossenen Glaswänden sein müssen? Dann wäre ja jedes außer Haus gehen extrem gefährlich.

Also eine Kamera ist ein Arbeitsgeärt und sonst nichts, ebenso verhätlt es sich mit den Objektiven. Beides hält eine Menge aus. Sonst dürfte kein Jounalist mit seiner eos 5d mk III und seinem 24-70 und 70-200 mm IS II aßer Haus gehen. Ich glaube, dass du dir um deinen Computer nicht soviele Gedanken machst. Und er ist auch nur ein Arbeitsgerät.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
I
Also eine Kamera ist ein Arbeitsgeärt und sonst nichts...

Genau so sehe ich das auch. Showroom-Cams ohne Kratzer oder Schmutz werden nicht benutzt! Am Anfang meiner "fotografischen Karriere" guckte ich auch immer, dass ja kein Staubkörnchen an der Cam klebt. Mittlerweile sieht die Cam manchmal aus wie Sau (hab ne Olympus M1 - die halte ich dann einfach unter den Wasserhahn). Aber so manche Foto-Situation bedingt halt den harten Einsatz...;)

VG

Verdeboreale
 
Mein Kumpel hat sich immer gefreut, dass die Fliegen tot von der Decke gefallen sind, wenn sie sich auf die Holzvertäfelung gesetzt haben. Das kam durch das ganze ausgedampfte Formaldehyd.

Seiner Gesundheit hatte das auch nicht gut getan, aber seine Kamera war immer top in Ordnung, kann ich mich erinnern :ugly:
 
:D:D:D

Leute, Leute...

Erst mal Danke für die Kommentare!

Offensichtlich habe ich bei dem Einen oder Anderen einen etwas falschen Eindruck erweckt?!:lol:

Irgendwo muss die Ausrüstung ja hin. Da ist ein "Schrank" mit Glastür in meinen Augen netter als ein geschlossener. Ich erfreue mich nicht nur am Fotografieren, sondern auch an fotografischen Geräten und hab einige Stücke, die schon locker 100 Jahre auf dem Gehäuse haben.

Und Recht habt ihr: die aktuellen Kameras und Objektive sollen funktionieren und Bilder im Sinne des Fotografen erzeugen. Dabei werden die Teile auch mal schmutzig oder nass. Dann säubert und trocknet man sie und bewegt sich immer noch im Rahmen dessen, wofür Kamera und Objektive konstruiert worden sind.

Das hat aber nichts mit meiner Frage zu tun.
Der Geruch bzw. die Dämpfe haben mich dennoch unsicher gemacht. Ich bin kein Chemiker: weiß ich denn, ob Lösungsmitteldämpfe nicht die Beschichtungen der Linsen angreifen und die Gläser blind machen? Oder sich die Belederung ablöst? Oder irgendwas in der Art? Schön, wenn es nicht so ist.
:lol:Aber einige Antworten sind schon cool...:cool::lol:

Na, ich werde die Vitrine noch etwas ausdünsten lassen und meine Kamera derweil am Wochenende noch ein bisschen im Regen ausführen;)
 
Genau so sehe ich das auch. Showroom-Cams ohne Kratzer oder Schmutz werden nicht benutzt! Am Anfang meiner "fotografischen Karriere" guckte ich auch immer, dass ja kein Staubkörnchen an der Cam klebt. Mittlerweile sieht die Cam manchmal aus wie Sau (hab ne Olympus M1 - die halte ich dann einfach unter den Wasserhahn).


Wie jetzt?

Kamera 1 habe ich August 2012 gekauft und sie wird mindestens zu 50% draußen genutzt. Gern auch am Strand bei etwas Wind.
Keine Kratzer, kein Dreck!

Kamera 2 habe ich gebraucht gekauft mit 18.000 Auslösungen, also wohl auch etwas in Gebrauch gewesen, weiß natürlich nicht, ob draußen oder innen - aber ebenfalls keine Kratzer, kein Schmutz.

Überhaupt die einzige Kamera, die Kratzer hat, ist die Kompakte meiner Mutter und das auch nur, weil die Kamera in einer Plastiktüte (oder ohne) ständig in der Handtasche rumgetragen wird und die Farbe an der Kamera wohl nicht gut hält.
Allerdings ist diese Kamera wohl an die 10 Jahre alt.

Ich habe meine Kamera noch nie bewusst gereinigt, maximal vor dem Zurücklegen in die Fototasche kurz mit dem Microfasertuch "poliert". Das auch nur, wenn sichtbar Sand dran war, was normalerweise nicht der Fall ist.
Und ja, ich fotografiere auch ohne Stativ vom Boden aus etc.

Wenn die Kamera übrigens dicke Kratzer hätte, hätte ich Angst, dass die Frontlinse des Objektives vielleicht auch welche hätte...

Der einzige Schutz, den meine Kameras haben, ist die Aufbewahrung in der Fototasche, wenn sie nicht gebraucht werden, also sind sie entweder in der Fototasche oder in meiner Hand oder selten mal kurz auf einem Tisch oder einer Bank.

Und rein vom Gehäusezustand her sehen beide neuwertig aus.

LG
Frederica
 
Na, ich werde die Vitrine noch etwas ausdünsten lassen und meine Kamera derweil am Wochenende noch ein bisschen im Regen ausführen;)


Unabhängig von den Lösungsmitteln, die da in der Luft sind und vermutlich auch für Menschen nicht besonders gesund sind, lohnt es für den Rest an Gerüchen, Kaffeepulver auf Tellern oder Untertassen in den Schrank zu stellen, um den Rest des Geruchs zu tilgen.
Kaffeebohnen gehen auch.

LG
Frederica
 
Zuletzt bearbeitet:
hier gehts ja nicht nur um Geruch, in der Firma hatten wir mal den Fall, dass sich der ausdünstende Lack auf blanken Metallflächen niederschlug, war bei einem 250000€ Messgerät sehr kontraproduktiv!
Also offen lassen, Gebläse(möglichst Warmluft) davor und das mehrere Tage!
 
Na, ich werde die Vitrine noch etwas ausdünsten lassen und meine Kamera derweil am Wochenende noch ein bisschen im Regen ausführen;)

Besser ist das. Kannst Dich ja mal beim Hersteller der Vitrine erkundigen welchen Lackart die verwendet haben.

Die Glasböden sind schon mal von Vorteil. Irgendwelche farbigen Gegenstände könnten nämlich im direkten Kontakt mit frischem Lack diverse "Körperflüssigleiten" austauschen. Von Weichmachern über Farbpigmente......
Passiert sehr oft wenn Dinge mit schwarzen Gummifüsschen auf weißen Flächen stehen.

Achte also auch darauf, dass keine Gummidinge längere Zeit Körperkontakt mit den Lackoberflächen haben, solange der "neu" ist.
 
Nachtrag:

Der Hersteller meint, bei entsprechender Lüftung sollte der Geruch (und die Lösungsmittel) nach 2 Wochen weg sein.
Wir werden sehen:rolleyes:
 
Ich wäre da auch vorsichtig.
Je nachdem,was ausdünstet, könnte es Lösungsmittel sein oder andere organische Stoffe, die sich an Deiner Kamera ablagern
Es könnte auch sein, daß sich die Objektive z.B. auf den Glaslinsen beschlagen.

Also vorsicht, den Schrank warm stellen und später erst befüllen.

Viele Grüße

Dirk
 
Ganz genau - so sehe ich das auch. Und das hat nichts zu tun damit, dass ich mein Equipment verhätschele. Ich will es nur nicht unachtsam beschädigen oder aus Unwissenheit zerstören.

Auch der Tipp mit den Lackoberflächen und Gummiteilen von Schubbser werde ich berücksichtigen und mir für das unterste Fach noch einen Glasboden besorgen.
Ach ja: Kaffeebohnen beseitigen nicht nur die Gerüche sondern riechen selbst auch guuut (für eine alte Kaffeetante wie mich;))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Ich würde von was Staubdichtem abraten - Restfeuchte kann da nicht ordentlich abtrocknen. Ausser die besagten Lackdämpfe wirken auch als Fungizid :eek::D

VG Chris
 
Da würd ich mir eher Gedanken über meine Gesundheit machen als über Ablagerungen am Gerät.

:D
Vielleicht sollte ich an dieser Stelle mal relativieren: es ist nicht so, dass man eine Atemmaske in der Nähe der Vitrine bräuchte. Auch riecht mancher Fahrradreifen oder die Gummiteile von z.B. Billigstativen deutlich mehr und unangenehmer, weshalb mir sowas auch nicht ins Haus käme!
Es handelt sich einfach um den Geruch eines neuen Lackes, der trocknet und ausdünstet. Das wäre vermutlich im Raum oder draußen gar nicht oder kaum wahrnehmbar, im Inneren einer Vitrine kumuliert sich das natürlich. Die Konzentration ist also höher , aber genau da stehen dann auch die Geräte (sollen sie stehen). Der Hinweis "Lüften" ist deshalb vermutlich der richtige.
Ich vermute mal stark, dass normalerweise lackierte Möbel solange auf dem Transportweg oder in irgendwelchen Lagern herumstehen, dass man bei Lieferung von den Gerüchen (fast) nichts mehr merkt. Bisschen riechen neue Sachen ja immer. Hier ist es halt so, dass die Vitrine wenige Tage nach Herstellung geliefert wurde und vermutlich deshalb noch nicht komplett durchgetrocknet ist.
Es ist halt nicht der "normale" Einsatzbereich von Kameras und Objektiven, längere Zeit in direkter Umgebung von frisch lackierten Flächen zu stehen. Daher meine Sorge, ob Lösungsmittel z.B. den Beschichtungen oder Oberflächen meines Equipments bei längerer Einwirkung etwas anhaben können. Lieber da etwas vorsichtig als später blinde Objektive!
Zumindest meine Meinung.

Die Lösung wird wirklich einfach sein, noch zwei Wochen zuzuwarten.
Danke nochmal für die brauchbaren Tipps!
 
Nachtrag:
Nach zwei Wochen hat sich der Geruch tatsächlich weitestgehend verflüchtigt.
Er ist jetzt in etwa auf dem Niveau, wie er bei neuen Möbeln üblich ist. Das Warten hat also gelohnt.

Wäre das von Anfang an so gewesen, hätte ich mir wahrscheinlich gar keine Gedanken gemacht.:rolleyes:

Dieses Wochenende wird die Vitrine nun endlich eingeweiht!:)

Viele Grüße und schönes We,
Ralf
 
Hi Ralf,
kannst Ja die ersten Wochen noch ein Streicholz oder Bierdeckelfitzel in die Tür klemmen, damit das Teil nicht allzu hermetisch abschließt. Was Schlimmes Passieren dürfte aber trotzdem nicht, wenn die Tür gelegentlich mal geöffnet wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten