AW: neuer Monitor soll her, LED Backligt ?
Einen guten Abend in die Runde.
Nachdem ich nun schon einige Zeit hier fleissig mitlese und viele mehr und manche minder gute Tipps und Anregungen mitgenommen habe, möchte ich nun auch etwas an die DSLR-Community zurückgeben und mich an dieser Stelle aktiv beteiligen:
In den letzten 3 Wochen war ich auf der intensiven Suche nach einem Monitor ausschliesslich zur (nicht professionellen) Bildbearbeitung und habe so ziemlich jedes deutsch-, englisch und französischsprachige Forum nach einem passenden Monitor abgegrast.
Eigentlich sollte es ein 24" mit möglichst 100% Adobe RGB Abdeckung sein. Allerdings bin ich dann auf die Samsung XL Serie gestossen. Insbesondere der derzeit für den sensationellen Preis von 700 EUR erhältliche XL20 hatte es mir angetan.
Leider findet man abgesehen von Testberichten nur wenige Erfahrungsberichte zur XL Serie - dennoch habe ich mich zum Kauf entschlossen - bei diesem Preis kann man ja eigentlich nichts verkehrt machen.
Hier der Erfahrungsbericht:
Gestern Abend war es dann soweit - mein erster 100% AdobeRGB stand vor mir.
Erster Eindruck:
Pros:
Sehr gute und robuste Verarbeitung
Mehr als vollständiges Zubehör (DVI-Kabel, Analog-DVI-Kabel, Colorimeter, Blende...)
Gefälliges, nüchternes und stimmiges Design (auch bei seitlicher und rückwärtiger Ansicht).
Prima Verstellmöglichkeiten
Cons:
Display im oberen und seitlichen Bereich voller Fingerabdrücke.
Dann ging es an die Inbetriebnahme, voller Vorfreude auf den erhofften von der c't zitierten AHA-Effekt.
Direkt nach dem Einschalten dann die erste Enttäuschung:
Der Monitor verfügt über mind. einen penetrant lärmenden Lüfter (auch aus mehr als 5 Meter Entfernung noch klar und deutlich zu vernehmen). Nachdem ich ein kleines Vermögen für meinen Silent PC aufgewandt habe, ein enttäuschender Umstand und keine gute Voraussetzung für eine längerfristige gemeinsame Zukunft.
UND: Katastrophale Werkseinstellungen in den Presets (SRGB, Adobe RGB). Zu hell zu bunt, wenig naturgetreu.
Nun ja dachte ich mir, dafür nennst Du ja einen HW kalibrierbaren Monitor incl. Colorimeter Dein eigen, um Dich nicht lange mit versemmelten Werkseinstellungen herumärgern zu müssen.
Also kurzerhand die neueste Software für das i1 display2, sowie die Samsung eigene Kalibriersoftware Natural Color Expert von der Samsung HP downgeloadet.
Bei der Installation dann die nächste Ernüchterung:
Der Installationsdialog für das i1 display2 ist ausschliesslich mit chinesischen Schriftzeichen versehen (incl. des OK-, Abbruch-, Pfadauswahl-, ... Buttons). Nachdem ich sie ratenderweise alle durchgeklickt hatte - ohne dass eine Installation der Treiber erfolgt ist, habe ich mir die Treiber von der XRITE Seite organisiert, was dann auch vernünftig funktioniert hatte.
Die Installation der Natural Color Expert (NCE) SW verlief hingegen problemlos.
Der Versuch den Monitor HW zu kalibrieren scheiterte dennoch kläglich, und zwar an der mittlerweile im aktuellsten Stand knapp 2 Jahre alten Natural Color Expert Software, die schlicht und ergreifend vermutlich mit meiner Grafikkarte nichts anfangen konnte und sich mit einer nichtssagenden Fehlermeldung "Bitte starten Sie das System neu um" ???? immer wieder verabschiedete.
Nach einigen Stunden Nachforschung im Internet + der Samsung Website bin ich dann zur Erkenntnis gelangt, dass vermutlich meine Grafikkarte nicht zur Natural Color Expert SW kompatibel ist. Kein Wunder, liegt der Programmierstand ja knapp 2 Jahre zurück - wirft man einen Blick auf die HW Kompatibilitätsliste hegt man den Verdacht, dass die aufgeführten Modelle schon damals nicht mehr ganz frisch waren.
Also nichts ist mit HW Kalibrierung, immerhin neben des LED-Backlights (incl. der damit erhofften verbundenen positiven Nebenerscheinungen) DAS Kaufargument.
Sei’s drum - ein Bier und wieder nach vorne geblickt, schliesslich nenne ich ja auch die icolor display 3 SW mein eigen.
Das i1 display2 angeschlossen und los ging die SW-Kalibrierung. Den ersten Menüpunkt, die Gamma Einstellung souverän gemeistert, doch schon beim 2. Schritt, dem Weisspunkt war Endstation. Was eigentlich weiss sein sollte wurde zu grün und die icolor Software forderte immer noch eine Rücknahme von rot und blau und Erhöhung von grün (das war allerdings schon auf Anschlag) - also auch das i1display2 fehlerhaft. Die Kalibrierung dann nochmals mit meinem DTP94 durchgeführt und auf Anhieb (trotz SW-Kalibrierung) den UGRA Test bestanden.
Am Rande seien hierbei die erreichten Gamut Volumes erwähnt:
ISO 100 %
sRGB 100 %
AdobeRGB 100 %
ECI-RGB v1.0 97 %
Nach dieser Odyssee freute ich mich dann, bereits ein wenig säuerlich, auf die ersten Bilder am neuen Monitor.
Nun gut, den AHA Effekt der c't kann ich i.W. nicht teilen (evtl. haben die c't Redakteure ja in den Werkspresets getestet ;-) ) aber die Darstellung geht absolut in Ordnung.
Leider kann ich hier nicht weiter über evtl. vorhandene Neutralität und Abstufungen berichten, da ich immer wieder durch Verfärbungen auf dem rechten Bildschirmviertel irritiert wurde.
Also einen weissen Hintergrund geladen und siehe da, rechts oben grünliche Wolke ca 8cm im Durchmesser, rechts unten eine leicht Magenta farbene ca. 10 cm Wolke. Schwarzen Hintergrund geladen - und auch hier: Deutlich sichtbare ungleichmässige Ausleuchtung (evtl. wäre diese ja über das NCE korrigierbar gewesen, aber ohne lauffähige SW geht da eben recht wenig).
Das war dann der Punkt, an dem ich die Kabel gezogen habe und der neue Monitor dem alten wieder platz geschaffen hat.
Kurzum:
Für ein objektives Fazit ist vermutlich zuviel schief gegangen.
Auffällig ist jedoch, dass keiner auch der jüngeren Testberichte das Problem mit der nicht lauffähigen NCE SW angesprochen hat und man erst beim gezielten Hilfesuchen in anderen Foren auf dieses seit mittlerweile 2 Jahren bestehende Kompatibiliätsproblem stösst. Dass Samsung hierauf immer noch nicht reagiert hat, macht mir meine Kaufentscheidung für den nächsten Monitor deutlich leichter, denn Samsung wird definitiv nicht mehr auf der Liste stehen.
Nun stehe ich wieder vor dem alten Problem:
Quato 240/ evtl. auch der excellence (sofern er denn irgendwann erscheint)
Eizo CG241
Lacie 324
oder doch Verzicht auf Wide Gamut, und den recht günstigen
Eizo CE240
Einen lieben Gruss und eine gute Nacht sendet
ein etwas enttäuschter
Klabauters