Ich sags mal so:
ich habe im August 2008 die Einzelteile für einen PC gekauft und zusammengebaut. Für knapp 800€ gabs da einen q9550 (c2d Quadcore), 4GB RAM, Radeon x1950xtx, antec 900, Noctua NH-U12P, Festplatten, DVD Laufwerk, Kartenleser, etc.
Irgendwann war mir der Festplattenspeicher zu wenig, also hab ich einfach zwei weitere HDDs reingeschoben (im Case sind 2 Festplattenkäfige à 3 Plätze, inkl eigenen Lüfter). Mit dem fullHD schneiden und rendern war dann auch Prozessorleistung gefragt. Und da ich sowieso schon einen sehr guten Prozessorlüfter hatte und seit geraumer Zeit ein bisschen overclocking geplant hatte, habe ich den q9550 flugs mal auf 3,6ghz getaktet (3,85ghz wären stabil möglich gewesen) und der läuft seit einem Jahr stabil und problemlos (prime95/coretemp wird monatlich ausgeführt).
Das ganze wäre mit einem Apple Rechner nur bedingt möglich gewesen.
Aber es geht weiter
Jetzt merke ich langsam, dass mir sowohl der RAM als auch der Prozessor nicht mehr reichen. Also mal wieder nach neuer Hardware umgeschaut. DDR2 RAM ist ja sowieso verrückt teuer, darum steht ein größerer Umstieg bevor.
Momentan sieht es so aus:
i5 oder i7 (eigentlich reicht i5, größeren cache und HT ... brauchts eigentlich nicht) -> 160-220€
16gb 1333er (sockel 1156) RAM -> 200€
Mainboard mit USB 3.0 und S-ATA 3 -> 130€
Grafikkarte ... eigentlich egal -> der Rest des Budgets^^
Gehäuse, Laufwerke, Festplatten, Kartenleser, etc kann ich weiterhin behalten (ja, ich mag meinen 200mm Lüfter^^).
Komm ich auf ungefähr 550-600€ und hab eins der leistungsstärksten Systeme, das es momentan zu bezahlbaren Preisen gibt (abgesehen von Gamer-PCs mit übertriebenen Grafikkarten
). Meine jetzigen Teile kann ich wieder verkaufen und bekomm ~200€ für (DDR2 RAM ist gefragt
). Also kann ich meinen gesamten Rechner für ~450€ updaten.
Ich behaupte, man bekommt bei einem PC einiges mehr Leistung für weniger Geld!
Nur mal ein Argument für einen Desktop-PC
(ein MacBook habe ich trotzdem, da ist selbst basteln einfach nicht drin
)
ich habe im August 2008 die Einzelteile für einen PC gekauft und zusammengebaut. Für knapp 800€ gabs da einen q9550 (c2d Quadcore), 4GB RAM, Radeon x1950xtx, antec 900, Noctua NH-U12P, Festplatten, DVD Laufwerk, Kartenleser, etc.
Irgendwann war mir der Festplattenspeicher zu wenig, also hab ich einfach zwei weitere HDDs reingeschoben (im Case sind 2 Festplattenkäfige à 3 Plätze, inkl eigenen Lüfter). Mit dem fullHD schneiden und rendern war dann auch Prozessorleistung gefragt. Und da ich sowieso schon einen sehr guten Prozessorlüfter hatte und seit geraumer Zeit ein bisschen overclocking geplant hatte, habe ich den q9550 flugs mal auf 3,6ghz getaktet (3,85ghz wären stabil möglich gewesen) und der läuft seit einem Jahr stabil und problemlos (prime95/coretemp wird monatlich ausgeführt).
Das ganze wäre mit einem Apple Rechner nur bedingt möglich gewesen.
Aber es geht weiter

Jetzt merke ich langsam, dass mir sowohl der RAM als auch der Prozessor nicht mehr reichen. Also mal wieder nach neuer Hardware umgeschaut. DDR2 RAM ist ja sowieso verrückt teuer, darum steht ein größerer Umstieg bevor.
Momentan sieht es so aus:
i5 oder i7 (eigentlich reicht i5, größeren cache und HT ... brauchts eigentlich nicht) -> 160-220€
16gb 1333er (sockel 1156) RAM -> 200€
Mainboard mit USB 3.0 und S-ATA 3 -> 130€
Grafikkarte ... eigentlich egal -> der Rest des Budgets^^
Gehäuse, Laufwerke, Festplatten, Kartenleser, etc kann ich weiterhin behalten (ja, ich mag meinen 200mm Lüfter^^).
Komm ich auf ungefähr 550-600€ und hab eins der leistungsstärksten Systeme, das es momentan zu bezahlbaren Preisen gibt (abgesehen von Gamer-PCs mit übertriebenen Grafikkarten


Ich behaupte, man bekommt bei einem PC einiges mehr Leistung für weniger Geld!
Nur mal ein Argument für einen Desktop-PC

(ein MacBook habe ich trotzdem, da ist selbst basteln einfach nicht drin

Zuletzt bearbeitet: