• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

New York City aus dem Hubschrauber fotografieren

metoo

Themenersteller
Hallo,

ich wohne ja aktuell in New York City und werde hier in den nächsten Wochen einen Hubschrauberflug über die Stadt machen.
Nun möchte ich diese tolle Gelegenheit natürlich nutzen und geniale Fotos machen.

Könnt ihr mir einige Tipps geben, denn Angst habe ich z.B. vor der Scheibe durch die ich durchfotografieren muss. Meint ihr das der manuelle Fokus nötig ist, oder ist die Scheibe so dünn das der Autofokus damit klarkommt?

Und welches Objektiv ist für diese Gelegenheit am besten? Mein 18-105mm, damit ich auch Zoomen kann?
Oder das starre 50mm mit f1,4?
Oder doch das Nikon UWW?

Hoffe ihr habt da schon ein bisschen Erfahrung gesammelt und vielleicht selbst schon aus einem Hubschrauber fotografiert. Bin dankbar für jeden Tipp und Hinweis! :)

Viele Grüße aus Manhattan
 
Ui, Du Glücklicher!

Welche Kamera nutzt Du denn?

Ich würde das Superzoom dranmachen, weil du damit flexibler bist und näher rankommst, wenn Du was Interessantes entdeckst. Außerdem mag ich WW-Aufnahmen von Städten, weil die dann noch imposanter und größer wirken als sie eh schon sind. Falls Du vorn im Cockpit sitzt (rechts :lol:), dann bietet sich auch ein Foto an, auf dem man das Cockpit als Vordergrund sieht und dahinter das Großstadtpanorama.

Fokussieren würde ich eher manuell, wegen der Glascheibe, aber vielleicht kannst Du die Scheibe ja auch einen Spalt weit aufschieben, das geht bei einigen Helikoptern.

Viel Spaß & lass mal was sehen, wenn Du heil gelandet bist! :top:
 
Hallo!

Ich würde auch das Zoom montieren. Das kleine 50er kannst Du ja noch in die Tasche stecken. Ich denke aber nicht, dass Du's brauchst. Denn mit dem Zoom bist Du flexibel und die Offenblende des 1,4'ers brauchst Du in der Situation eh nicht. Du weißt ja wahrscheinlich im Voraus noch nicht, in welcher Höhe Du fliegen wirst und welche Ausschnitte Du willst.

Vor der Scheibe brauchst Du dir keine Sorgen machen. Geh einfach mit der Frontlinse so nah wie möglich ran. Die liegt dann eh unter der Naheinstellgrenze. Bei mir hat das letztens durch die Scheiben eines Sportflugzeugs auch super geklappt. Ich hatte keine Probleme mit dem AF.

Eher solltest Du auf kurze Verschlusszeiten achten, damit dir die Vibrationen die Bilder nicht verwackeln.

Gruß Mike
 
Ui, Du Glücklicher!

Welche Kamera nutzt Du denn?

Ich würde das Superzoom dranmachen, weil du damit flexibler bist und näher rankommst, wenn Du was Interessantes entdeckst. Außerdem mag ich WW-Aufnahmen von Städten, weil die dann noch imposanter und größer wirken als sie eh schon sind. Falls Du vorn im Cockpit sitzt (rechts :lol:), dann bietet sich auch ein Foto an, auf dem man das Cockpit als Vordergrund sieht und dahinter das Großstadtpanorama.

Fokussieren würde ich eher manuell, wegen der Glascheibe, aber vielleicht kannst Du die Scheibe ja auch einen Spalt weit aufschieben, das geht bei einigen Helikoptern.

Viel Spaß & lass mal was sehen, wenn Du heil gelandet bist! :top:

Danke für die Hinweise, ich nutze die neue D7000 von Nikon.


Du könntest das Fenster auch einfach öffnen. ;)

Ich weiß nicht wie oft du schon heli geflogen bist, aber bislang bin ich noch keinen geflogen der ein Fenster hatte das man öffnen konnte. Das es sie gibt mag ich nicht bestreiten, aber ich gehe vom worst case aus.


Hallo!

Ich würde auch das Zoom montieren. Das kleine 50er kannst Du ja noch in die Tasche stecken. Ich denke aber nicht, dass Du's brauchst. Denn mit dem Zoom bist Du flexibel und die Offenblende des 1,4'ers brauchst Du in der Situation eh nicht. Du weißt ja wahrscheinlich im Voraus noch nicht, in welcher Höhe Du fliegen wirst und welche Ausschnitte Du willst.

Vor der Scheibe brauchst Du dir keine Sorgen machen. Geh einfach mit der Frontlinse so nah wie möglich ran. Die liegt dann eh unter der Naheinstellgrenze. Bei mir hat das letztens durch die Scheiben eines Sportflugzeugs auch super geklappt. Ich hatte keine Probleme mit dem AF.

Eher solltest Du auf kurze Verschlusszeiten achten, damit dir die Vibrationen die Bilder nicht verwackeln.

Gruß Mike

Danke für die Hinweise Mike. Du meinst damit den A Modus der Kamera, damit ich die Blende einstelle und die Kamera macht die Belichtungszeit?
Was für eine Blende wird da denn verwendet, wenn man das so ungefähr sagen kann?

Und was empfehlt ihr mir für eine Flugzeit, ich möchte natürlich einen sonnigen Tag nehmen, aber nicht in der Mittagssonne fliegen, dadurch würden die Fotos sicher nicht perfekt aussehen.
 
Ich weiß nicht wie oft du schon heli geflogen bist, aber bislang bin ich noch keinen geflogen der ein Fenster hatte das man öffnen konnte.

Bestimmt schon knapp ein halbes Dutzend Mal.

EDIT:
Am Besten wäre natürlich, gleich die ganze Seitentür zu öffnen.
Allerdings weiß ich nicht, wie das rechtlich bei solch kommerziellen Städteflügen geregelt ist.
 
Zu den Belichtungszeiten: nimm so kurze Zeiten wie möglich, ein Helikopter steht nicht still, bei längeren Brennweiten wirst Du Dir schwer tun, ein Bild nicht zu verwackeln. Ein bis zwei Blendenstufen abblenden, mehr braucht's nicht, dafür schauen, dass man ausreichend kurze Belichtungszeiten hat.
Niemals mit einem Teil der Kamera den Helikopter berühren !!!!! (Übertragung von Schwingungen)
Ein Objektiv nehmen, das man nicht wechseln braucht (Objektivwechsel schierig bis unmöglich).
Nimm nicht zu viel mit! Je nach Helikoptertyp wird es eng bis sehr eng und es ist oft kein Platz, eine Fototasche zu verstauen.

Je nach Sonnenstand können dunkle bis sehr dunkle Schatten entstehen. Im Gegensatz zur Fotografie vom Boden aus bevorzuge ich bei Luftaufnahmen eher hohen Sonnenstand, bzw. etwas diesiges Wetter. Den Kontrast kann ich nachher noch aufsteilen. Aufnahmen im Abendlicht können schnell silhouettenhaft wirken.
Wenn es geht, immer durch ein Guckloch oder die offene Tür fotografieren. Sonnenblende mit Gafferband ankleben!
Gegenlicht durch die Glasscheibe geht selten gut!
Spiebsackerl mitnehmen! Auch wer in dieser Sache standhaft ist, soll sich nicht täuschen lassen: Fotografie aus dem Helikopter ist ein eigenes Kapitel, was die Beanspruchung des Magens betrifft....
 
Ich weiß ja nicht wie sehr so ein Hubschrauber vibriert, denke aber sehr stark :)
Darf ich dir trotzdem mal einen Beitrag aus dem Tiergarten Thread zeigen?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8269398&postcount=1782

Mit so einer Gummipfanne kann man Reflektionen vermeiden und hält sicher auch einige Vibrationen aus. Vielleicht hilft dir das ja auch ein bisschen.

Das Zeug hilft in diesem Fall gar nichts! Die Reflexionen treten schon an der Kuppel des Helikopters auf. In die Regel ist die aus Plexiglas und hat ganz feine Kratzer. Man kann dem ganzen nur abhelfen, indem man Gegenlicht so gut es geht vermeidet, oder durch eine Luke fotografiert (viele Flugzeuge und Helikopter haben so eine kleine Luke). Auf keinen Fall mit der Kamera oder dem Objektiv Teile des Helikopters berühren. Die Dinger vibrieren stark und die Vibration wird sofort auf die Kamera übertragen. Der Körper des Fotografen federt am besten ab.
Belichtungszeiten sollten ab 1/250 oder kürzer liegen, vermeide beim ersten Mal jegliches Gefummel mit Filter- oder Objektivwechsel. Alles wackelt, der Platz ist eng und Zeit ist kaum. Zudem gerät man bei der Fummlerei schnell in Gefahr, das Frühstück über die Kamera zu kotzen...(was auch sonst nicht ganz auszuschliessen ist)
 
Zieh was Schwarzes an um Reflexionen zu vermindern. Polfilter nur verwenden wenn du nicht durch's Fenster fotografieren musst - der kann sich sonst mit dem Plexiglas beissen, das meines Wissens auch polarisiert.
 
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten!

Ich habe heute den Flug gemacht und es war ganz gut für meinen Geschmack und das erste Mal.
Ich hatte zwar ein kleines Fenster in der Tür des Hubschraubers aber das kleine Fenster durfte ich leider nicht öffnen.
Somit musste ich durch das Glas fotografieren, das ging zwar besser als erwartet, aber alle Fotos sind etwas "milchig" geworden, durch Photoshop konnte ich sie aber etwas aufwerten.

Ein paar der Fotos habe ich ein bisschen bearbeitet und in meinem Blog online gestellt, ich freue mich sehr über Kommentare und Feedback.

http://www.oliverhaas.net/auslandss...rauberflug-helicopterflug-uber-manhattan.html

Viele Grüße aus dem sonnigen Manhattan und noch mal Danke! :) :top:
 
Hey, da hast Du Dir aber schöne Erinnerungsfotos gemacht!

Aufgrund der Einschränkungen im Helikopter (schade, dass Du die Scheibe nicht öffnen durftest) und des harten Lichts war es offensichtlich schwierig zu fotografieren. Aber es ist Dir ganz gut gelungen. Einige Bilder leiden allerdings an einer Unschärfe, was ich jetzt aber aufgrund der äußeren Umstände nicht als Kritikpunkt sehe. Bei dem einen oder anderen Bild hätte ich den Horizont noch begradigt.

Eine gute Zeit weiterhin in der Stadt, die niemals schläft! :top:
 
Auch wenn du es schon hinter dir hast, ich würde 50mm+ mitnehmen. Da die Dinger in der Regel nur den Hudson hoch und runter fliegen biste eh weit wech. Wie ich sehe bist du auch von Pier 6 neben Staten Island Fairy gestartet.

Mir was hast du denn nun fotografiert?
 
Hey, da hast Du Dir aber schöne Erinnerungsfotos gemacht!

Aufgrund der Einschränkungen im Helikopter (schade, dass Du die Scheibe nicht öffnen durftest) und des harten Lichts war es offensichtlich schwierig zu fotografieren. Aber es ist Dir ganz gut gelungen. Einige Bilder leiden allerdings an einer Unschärfe, was ich jetzt aber aufgrund der äußeren Umstände nicht als Kritikpunkt sehe. Bei dem einen oder anderen Bild hätte ich den Horizont noch begradigt.

Eine gute Zeit weiterhin in der Stadt, die niemals schläft! :top:

Ja, perfekt sind die nicht, aber ich denke für meinen ersten Versuch in der Situation und mit den Umständen habe ich es ganz ansehnlich gelöst! :)
Sobald ich in ca. 5 Wochen wieder in Deutschland bin werde ich mich mal genauer mit einer Bearbeitung der Fotos auseinander setzen - komme dann auch auf den Thread hier zurück.

Auch wenn du es schon hinter dir hast, ich würde 50mm+ mitnehmen. Da die Dinger in der Regel nur den Hudson hoch und runter fliegen biste eh weit wech. Wie ich sehe bist du auch von Pier 6 neben Staten Island Fairy gestartet.

Mir was hast du denn nun fotografiert?

Hallo smoker77, ich hatte die standard 18-105er Linse von meiner D7000 dabei und bin darüber auch sehr froh. Mit 50mm fest hätte ich keine Möglichkeiten gehabt hier und da zu zoomen etc.
Die Entfernung zwischen Heli und Freiheitsstatue hat z.B. sehr stark variiert, auf dem Hinweg waren wir weiter weg und nach der Runde um sie waren wir deutlich näher dran.
Gleiches gilt auch für den Flug über den Hudson, und nur über diesen sind wir nicht geflogen, auch über das Stadion der Yankees, höhe Harlem sind wir richtig über die Stadt geflogen.

PS: Es gibt für die Touristenflüge nur den Pier6 als Startpunkt für die Helis. In der Halle des Startplatzes sind mehrere Anbieter vertreten.
 
Somit musste ich durch das Glas fotografieren, das ging zwar besser als erwartet, aber alle Fotos sind etwas "milchig" geworden, durch Photoshop konnte ich sie aber etwas aufwerten.

Das ist normal und hat nur teilweise was mit dem Glas zu tun. New York ist auch bei gutem Wetter in eine Dunstglocke gehüllt, am Besten ist die Sicht an einem kalten windigen Wintertag :)
 
Ab und an müssen Rotoren 'ausgewuchtet' werden (etwas vereinfacht gesagt).
Unmittelbar danach vibrierts am wenigsten - und gibt schärfer wirkende Bilder.
Falls die Möglichkeit besteht dieses Wartungsintervall abzupassen sollte man die nutzen.
 
Hallo metoo,

jeder fängt mal an und für die ersten Luftaufnahmen ist das schon okay so.
Wenn man öfter in der Luft unterwegs ist, weiß man welche Probleme einem oben erwarten und man
kann versuchen es beim nächsten mal besser zu machen ... leider sind "air shots" wirklich ein Gebiet für sich ...

Hier mal eine 360° Luftaufnahme vom letzten Monat über Gran Canaria
... und ja, es ist nicht mein erster Heliflug ;-)

Gruß Bernd
 
Hier mal eine 360° Luftaufnahme vom letzten Monat über Gran Canaria
boah, wie geil ist das denn ! :top: Das ist mal ein wirklich angsterregendes Luftbild! Leider habe ich echte Akrophobie, denn schon beim Betrachten des 360° Panoramas mußte ich zucken :eek:
Eine Frage habe ich aber dennoch, nicht das ich selber mal aus einem Helikopter heraus fotografieren möchte, einfach nur interessehalber: Im Bild sehe ich ein lhellgraues Canon L-Zoom Objektiv (70-200mm ?), damit ist das Bild aber nicht gemacht worden, oder ?
 
boah, wie geil ist das denn ! :top: Das ist mal ein wirklich angsterregendes Luftbild! Leider habe ich echte Akrophobie, denn schon beim Betrachten des 360° Panoramas mußte ich zucken :eek:
Eine Frage habe ich aber dennoch, nicht das ich selber mal aus einem Helikopter heraus fotografieren möchte, einfach nur interessehalber: Im Bild sehe ich ein lhellgraues Canon L-Zoom Objektiv (70-200mm ?), damit ist das Bild aber nicht gemacht worden, oder ?
Danke und richtig dieses Panorama habe ich nicht wie im Bild zusehen mit der Kamera in der Hand gemacht, sondern mit einem Fisheye ( Sigma 8mm/F3,5 ).
Das ist vielleicht auch noch ein Tip für alle, die Aufnahmen aus einem offenen Heli oder Flugzeug mal machen möchten: Wenn möglich ein, zwei Kameras mehr mitnehmen!
... einen Objektivwechsel macht man da oben nicht mal so eben an der offenen Tür !!!

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten