• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon 105mm f2 DC vs. Nikon 135mm f2 DC

Halla@Blende1.4

Themenersteller
mir schrieb:
Edith sagt: Wie das Leben manchmal so spielt, hab ich gerade ein Video von Matt Granger gefunden, dass recht anschaulich zeigt wie sehr einen die Brennweiten 85mm, 105mm und 135mm eigentlich nach hinten versetzen um den gleichen Abbildungsmaßstab zu erzielen. Im Endeffekt läuft es also auf die Frage hinaus, ob ich erwarte mehr im Freien Portraits zu machen oder doch in geschlossenen Räumen.

Und wenn es auf ersteres hinausläuft, kann ich eigentlich auch das Mehr an Telebrennweite mitnehmen und zum 135er greifen. Insofern, wenn ihr nicht gerade noch den einen oder anderen Hinweis auf Lager habt der mitbedacht werden will oder interessant sein könnte, hat sich meine Fragestellung ggf. schon erledigt.

Hallo zusammen!

Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der im Titel genannten Nikkore mit Defocus Control. Ich finde das System sehr interessant und hab die einen oder anderen Quellen schon mal angezapft (inklusive dem Gebrauchtmarkt :D ).

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich als Objektivpark das Sigma 35mm 1.4 A, Nikon 24-70mm 2.8 und Nikon 105mm 2.8 vorgesehen. Mehr als drei Objektive möchte ich erstmal nicht einplanen.

Das 105er Micro hab ich in erster Linie für Portraits und als moderates Tele eingeplant. Die Makrofähigkeit ist zwar nice to have, steht bei mir aber nicht sehr weit oben auf dem Wunschzettel ... also eigentlich gar nicht.

Spricht also erstmal nicht viel gegen eines der DC Nikkore.

Die Frage ist jetzt nur, in Anbetracht der oben genannten Merkmale, ob es wirklich das 105er werden soll oder ob ggf. doch das 135er besser geeignet wäre.

In diesen Brennweitenbereichen war ich bislang noch gar nicht unterwegs, weswegen mir das schwerfällt zu einem Entschluss zu kommen. Ich hatte zwar zuletzt für meine A77 ein 70-200er 2.8, eine Vorliebe für eine besondere Brennweite hab ich aber nicht entwickelt und letztlich auch zu kurz damit fotografiert.

Gegenüber dem 85er haben mir 105mm als Brennweite besser gefallen (mal ganz davon abgesehen, dass mir das 85er auch zu nahe am 24-70er gewesen wäre), ein 135er hatte ich jedoch nicht zur Hand. Der Vergleich fehlt also noch. Wie sehr einschränkend sind denn 135mm gegenüber einem 105er im Alltag eigentlich oder ist das in diesen Sphären dann schon zu vernachlässigen, weil sie bereits im vorhinein nicht in jeder Situation in Frage kommen und Flexibilität da gar nicht mehr so eine große Rolle spielt?

Ich hoffe, ich habe deutlich machen können worum es mir geht.

Gruß
Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze selber 35mm, 85mm und 135mm.

Ein 105mm ist alltagstauglicher, ein 135mm spezieller und damit für mich persönlich reizvoller.
 
An einer D800. Edit: sehe gerade, das war nicht an mich gerichtet. Aus dem Text geht eine A77 hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom 135er koennte ich ein paar Beispielbilder an der D800 liefern. Das Ding ist zickig, eine Diva, und wenn Fokus und auch sonst alles passt, liefert es sehr geile Bilder. Den DC-Effekt nutze ich persoenlich gar nicht mal so viel, da ich das Teil zu selten einsetze (zu wenig Portraits mache), und es einfach Uebung braucht. Meistens steht er entweder auf 0, auf +2 oder auf +(genutzte Blende). Wird leider auch nicht in die EXIF eingetragen, daher im Nachhinein etwas schwer nachzuvollziehen. Das Bokeh ist aber so oder so toll.

Haette ich kein 85er, wuerde ich wahrscheinlich eher das 105er bevorzugen. Stellt halt ein bisschen weniger frei.

Verstehe das uebrigens so, dass die A77 verkauft werden soll...? Oder schon verkauft wurde? Meine Kommentare beziehen sich uebrigens aufs FX-Format.
 
Wie Char schon schrieb, ist das 135 eine kleine Zicke. Mal passt die Schärfe, dann wieder nicht, dann hast Du in bestimmten Situationen extreme CA´s. Aber wenn sie trifft, sind die Bilder ein Traum und das Bokeh ist eines der schönsten überhaupt.

Das 105er soll etwas schärfer bei Offenblende sein, habe aber keinen Vergleich machen können, da ich zum 105 mm Makro kein zweites 105 wollte. Mein 135er war an der D700 offen selbst bei Fokuskorrektur bis zum Anschlag nicht 100 % zufriedenstellend (habe aber auch hohe Ansprüche), an der D600 ist es ohne jede Korrektur schon schärfer als an der D700.
 
Hallo zusammen!

Sorry, ging jetzt aus meiner Fragestellung nicht hervor ... gedacht isses für meine D750 ;)

Mhmm ... eine Zicke also ... mit anderen Worten, es muss bei jeder Auslösung sauber gearbeitet werden oder ist es gar nicht so sehr reproduzierbar wann es anfängt zu zicken und wann es einen für seine Geduld belohnt?

Gruß
Harald
 
Ich nutze das 135er DC hin und wieder... lange an der D700... jetzt an der D750... und ja - es ist in der Tat eine Diva ;)

Aber - und das darf man eben auch nicht vergessen - ist eine f2 bei 135mm natürlich auch nicht ohne zu handeln. Ein leichtes verschwenken nach dem fokussieren und schwupps liegt der Fokus schon nicht mehr da wo er hinsollte.

Auch CA's machen der Linse hin und wieder recht deutlich zu schaffen.

Aber wenn alle Parameter und das Licht stimmen, isses echt ein geniales Glas und die Bilder haben eine unerreichte Cremigkeit.. insbesondere im Bokeh bei Portraits für das ich es nutze.

Den DC Modus nutze ich dagegen überhaupt nicht.
 
Howdy!

...
Aber - und das darf man eben auch nicht vergessen - ist eine f2 bei 135mm natürlich auch nicht ohne zu handeln. Ein leichtes verschwenken nach dem fokussieren und schwupps liegt der Fokus schon nicht mehr da wo er hinsollte.
...

Ah okay, verstehe. Also ist es auch so ein bissi eine Frage der Anwendung? Sprich, besser Bildausshnitt wählen und Fokuspunkt entsprechend versetzen, als Fokus setzen und zu verschwenken?

Wegen der CA's ... lassen die sich in LR5 einigermaßen kontrollieren? Hab noch LR4, wechsel jetzt aber zu LR5.

Gruß
Harald
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier reinpasst - immerhin nennt es der TE als eine Alternative zu den DCs -, aber von der Idee, das AF-S 105/2.8G Micro (oder andere Makros dieser Größenordnung) als leichtes Tele anzuschaffen, wenn Makroaufnahmen überhaupt nicht geplant sind, halte ich nichts.
 
Ah okay, verstehe. Also ist es auch so ein bissi eine Frage der Anwendung? Sprich, besser Bildausshnitt wählen und Fokuspunkt entsprechend versetzen, als Fokus setzen und zu verschwenken?

Wegen der CA's ... lassen die sich in LR5 einigermaßen kontrollieren? Hab noch LR4, wechsel jetzt aber zu LR5.

Gruß
Harald

Exakt - bei Portraits hat man ja keine Hektik und kann auch ein zweites oder drittes Bild machen wenn der Fokus mal nicht 100% auf den Punkt saß.
Ich bin normalerweise kein Fan der äußeren Fokusfelder da mich das verschieben immer Zeit kostet und ich es dann manchmal vergesse zurückzustellen :D Aber es macht in der Tat durchaus Sinn das so zu handhaben... leichtes verschwenken passt zwar meist - aber hin und wieder kann es auch schon zuviel sein und die Äuglein sind dann nicht mehr ganz "on-focus."

Die CA's lassen sich einigermaßen hinbekommen via LR und sind auch nicht immer wahrzunehmen... bei feinen Strukturen und jenachdem wie das Licht fällt mal mehr mal weniger... besonders bei Geäst von Bäumen ist es mir doch deutlich aufgefallen.

@nikondani: Meinst du mich mit den Bildern?
Wenn ja, einfach mal im 135er DC Thread nachschauen... da sind einige von mir drin... viele im Bereich der Offenblende oder nah dran. Allerdings noch mit der D700.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12225432&postcount=35
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12272106&postcount=36
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12635902&postcount=41
 
Ich hab das 105-er und kann die oben angesprochene "Zickigkeit" des 135-er bei diesem Objektiv nicht bestätigen. Das Teil hatte aber einen heftigen Frontfokus an meiner D700 und ich musste mit +17 in der AF-Feinjustierung gegenhalten.

Etwas anderes finde ich ärgerlicher. Die DC-Objektive sind sehr gegenlichtempfindlich und ich mache gerne Portraits gegen das Licht. Habe mir deshalb schon überlegt das AF-S 85mm/f1,4 anzuschaffen, denn das soll auch ein schönes Bokeh liefern und dabei nicht gegenlichtempfindlich sein. In diesem Fall würde ich das DC aber nicht in die Tonne klopfen, denn mit seinem eingebauten, einstellbaren Weichzeichnunggseffekt ist es schon einzigartig.

Auch die äußererst robuste Ganzmetallkonstruktion, mit versenkter Frontlinse und ausziehbarer Metallsonnenblende finde ich Spitze. Die Frontlinse ist so auch ohne Objektivdeckel immer optimal geschützt - auch wenn es etwas rauer zugeht. Daher ist das DC meine Lieblingslinse, wenn ich raus in die Natur gehe, denn auf das muss ich weniger aufpassen als auf andere Objektive. Und last but not least: Das Teil ist rattenscharf.

Besitzer von Kameras mit sehr hoher Pixeldichte (D800 etc.) sollten aber vor dem Kauf testen, wie sich ein DC-Objektiv an ihrer Kamera schlägt. Von einigen D800-Besitzern habe ich schon gehört, dass es an ihren Kameras nicht so toll sein soll. Was mich auch nicht wundern würde, denn das Objektiv kam 1990 raus und da dachte noch kein Mensch an 36 MPix. Bestätigen kann ich das allerdings nicht, da mir die dazu nötige Kamera fehlt. An der D700 und D300s ist es jedenfalls verdammt scharf.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier reinpasst - immerhin nennt es der TE als eine Alternative zu den DCs -, aber von der Idee, das AF-S 105/2.8G Micro (oder andere Makros dieser Größenordnung) als leichtes Tele anzuschaffen, wenn Makroaufnahmen überhaupt nicht geplant sind, halte ich nichts.

Dann hast eh nie ausprobiert. Zu meinen Anfangszeiten war das 105er Macro meine Portrait Linse mir hervorragenden Ergebnissen. Das bokeh ist traumhaft bei excelenter Schärfe.
 
Und das Makro hat noch einen Stabi. Ist durchaus ne schöne Linse und ich könnte mir vorstellen, dass es wie alle moderneren Objektive unempfindlicher für Gegenlicht ist. Die 135er sind beide gut:top:
 
Gegenlichtempfindlichkeit ist mir beim 135er nie aufgefallen. Zumindest wenn die Lichtquelle im Bild ist, ist es das flare-freieste Objektiv, das ich kenne.
 
Gegenlichtempfindlichkeit ist mir beim 135er nie aufgefallen. Zumindest wenn die Lichtquelle im Bild ist, ist es das flare-freieste Objektiv, das ich kenne.

Das kann ich bei meinem 105-er ganz und gar nicht bestätigen. Ich hänge 2 Testbilder an. Der selbe Gegenstand einmal mit und einmal gegen die Sonne fotografiert.

Beim googeln nach den Wörtern " Nikon 105mm DC AND Gegenlicht" habe ich beim Großen Fluß eine Rezension gefunden, die dem 105-er ebenfalls gute Gegenlichttauglichkeit bescheinigt. Die Diskrepanz zwischen meinem Befund und diesen Aussagen verwirrt mich etwas. Kann ich da etwas falsch gemacht haben bei meiner Gegenlichtaufnahme?
 

Anhänge

Das kann ich bei meinem 105-er ganz und gar nicht bestätigen. Ich hänge 2 Testbilder an. Der selbe Gegenstand einmal mit und einmal gegen die Sonne fotografiert.

Der Kontrast nimmt bei Gegenlicht natürlich ab. (Das ist ja auch ein gern genutzer Effekt, Stichwort "Verträumtes Mädchen mit Blumenkranz im Haar auf Frühlingswiese". ;)) Aber wo siehst du die Lens-Flares? :)
 
In diesem Fall würde ich das DC aber nicht in die Tonne klopfen, denn mit seinem eingebauten, einstellbaren Weichzeichnunggseffekt ist es schon einzigartig.

Und da isses wieder - das häufigste Missverständnis über diese beiden Gläser: der angebliche "Weichzeichner"effekt.

Die DCs zeichnen nicht weich (im Gegensatz zu gewissen Linsen aus dem roten Lager), sondern es wird der Unschärfeverlauf (defocus) außerhalb der Objektebene kontrolliert (control). Sonst würde es nämlich nicht defocus control, sondern soft focus heißen...

Wenn man mit den DCs etwas weichgezeichnet haben will, muss man einen Neutral-Filter mit Vaseline oder Zellophanfolie einsetzen.

Was die Gegenlichtempfindlichkeit angeht: Ja, man kann so etwas provozieren, wenn man eine sehr helle Punktlichtquelle anpeilt, die noch innerhalb des Abbildungskreises, aber knapp außerhalb des Frames liegt. Bei Licht direkt im Bild ist mir eine Gegenlichtempfindlichkeit auch nie aufgefallen. Allerdings fotografiere ich eher so selten mit den DCs, dass ich immer noch keins selber habe, sondern ich mir die immer leihe.

Zickig würde ich die DCs nicht nennen. Eher: speziell. Probleme sind u.a., dass der Unschärfeverlauf oft anders ausfällt, als man erwartet und man den durch den optischen Sucher nicht wirklich beurteilen kann. Zum Glück kann man ja sofort nach dem Schuss auf einem Bildschirm das Ergebnis kontrollieren. Früher war dann der Film durch und man hat nach ein paar Tagen geflucht... :ugly:

Reportagelinsen sind die DCs nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten