Halla@Blende1.4
Themenersteller
mir schrieb:Edith sagt: Wie das Leben manchmal so spielt, hab ich gerade ein Video von Matt Granger gefunden, dass recht anschaulich zeigt wie sehr einen die Brennweiten 85mm, 105mm und 135mm eigentlich nach hinten versetzen um den gleichen Abbildungsmaßstab zu erzielen. Im Endeffekt läuft es also auf die Frage hinaus, ob ich erwarte mehr im Freien Portraits zu machen oder doch in geschlossenen Räumen.
Und wenn es auf ersteres hinausläuft, kann ich eigentlich auch das Mehr an Telebrennweite mitnehmen und zum 135er greifen. Insofern, wenn ihr nicht gerade noch den einen oder anderen Hinweis auf Lager habt der mitbedacht werden will oder interessant sein könnte, hat sich meine Fragestellung ggf. schon erledigt.
Hallo zusammen!
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der im Titel genannten Nikkore mit Defocus Control. Ich finde das System sehr interessant und hab die einen oder anderen Quellen schon mal angezapft (inklusive dem Gebrauchtmarkt

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich als Objektivpark das Sigma 35mm 1.4 A, Nikon 24-70mm 2.8 und Nikon 105mm 2.8 vorgesehen. Mehr als drei Objektive möchte ich erstmal nicht einplanen.
Das 105er Micro hab ich in erster Linie für Portraits und als moderates Tele eingeplant. Die Makrofähigkeit ist zwar nice to have, steht bei mir aber nicht sehr weit oben auf dem Wunschzettel ... also eigentlich gar nicht.
Spricht also erstmal nicht viel gegen eines der DC Nikkore.
Die Frage ist jetzt nur, in Anbetracht der oben genannten Merkmale, ob es wirklich das 105er werden soll oder ob ggf. doch das 135er besser geeignet wäre.
In diesen Brennweitenbereichen war ich bislang noch gar nicht unterwegs, weswegen mir das schwerfällt zu einem Entschluss zu kommen. Ich hatte zwar zuletzt für meine A77 ein 70-200er 2.8, eine Vorliebe für eine besondere Brennweite hab ich aber nicht entwickelt und letztlich auch zu kurz damit fotografiert.
Gegenüber dem 85er haben mir 105mm als Brennweite besser gefallen (mal ganz davon abgesehen, dass mir das 85er auch zu nahe am 24-70er gewesen wäre), ein 135er hatte ich jedoch nicht zur Hand. Der Vergleich fehlt also noch. Wie sehr einschränkend sind denn 135mm gegenüber einem 105er im Alltag eigentlich oder ist das in diesen Sphären dann schon zu vernachlässigen, weil sie bereits im vorhinein nicht in jeder Situation in Frage kommen und Flexibilität da gar nicht mehr so eine große Rolle spielt?
Ich hoffe, ich habe deutlich machen können worum es mir geht.
Gruß
Harald
Zuletzt bearbeitet: