alex_67
Themenersteller
hallo Gemeinde,
da ich zur Zeit beides besitze, dachte ich mir ich mache einen direkten Vergleich dieser beiden Makros, da es den einen oder anderen doch auch interessieren könnte. Was mich interessiert hat war Schärfe, Bokeh und die Offenblende an der Naheinstellgrenze. Das Sigma hatte ich schon vorher und war auch sehr zufrieden. Jedoch habe ich für mich auch an FX festgestellt, dass ich die 150mm nicht brauche. Was wiederum den Vorteil in sich birgt, dass das Nikkor kleiner und leichter ist und somit auch ohne Stativschelle auskommt. Der Rucksack dankt es
. Weiters habe ich meine Ausrüstung komplett umgestellt und ich wollte mich wieder auf Originale beschränken (zudem kam noch ein innerer Zwang der zukünftigen Vollständigkeit
) Das Sigma Fisheye wird jedoch bleiben
Bei den Bildern habe ich bewußt auf eine vorerste Betitelung und Kommentare verzichtet, sodass Ihr Euch unvoreingenommen einen eigenen Eindruck machen und vergleichen könnt, ohne von der jeweiligen von Optik zu wissen. Das was ich dazu schreibe ist, worauf es mir bei dem Motiv und Bildausschnitt ankam. Es war auf Grund der unterschiedlichen Brennweiten nicht immer möglich exakt gleich abzubilden, aber zum Vergleich reicht es allemal. Am Ende werde ich aufklären was was ist.
Alle Bilder wurden mit der D4 vom Stativ, auf dem Makroschlitten mit SVA bei ISO 100 gemacht und in Life View manuell fokussiert.
Es handelt sich um jpegs ooc, Screenshots aus LR, die dann auf die passende Grösse verkleinert wurden
Bild 1: Gesamteindruck von Schärfe und Bokeh beider Linsen bei max. möglicher Offenblende, Aufnahmeabstand unterschiedlich natürlich - ca. 1m und 1,50m um ca. gleich abzubilden.
Bild 2: 100% Crop auf fokussierten Bereich, 14-24 stand im Fokus
Bild 3: 100% Crop zur genaueren begutachtung von Bokeh
Bild 4: Gesamteindruck bei Blende 5.6
da ich zur Zeit beides besitze, dachte ich mir ich mache einen direkten Vergleich dieser beiden Makros, da es den einen oder anderen doch auch interessieren könnte. Was mich interessiert hat war Schärfe, Bokeh und die Offenblende an der Naheinstellgrenze. Das Sigma hatte ich schon vorher und war auch sehr zufrieden. Jedoch habe ich für mich auch an FX festgestellt, dass ich die 150mm nicht brauche. Was wiederum den Vorteil in sich birgt, dass das Nikkor kleiner und leichter ist und somit auch ohne Stativschelle auskommt. Der Rucksack dankt es



Bei den Bildern habe ich bewußt auf eine vorerste Betitelung und Kommentare verzichtet, sodass Ihr Euch unvoreingenommen einen eigenen Eindruck machen und vergleichen könnt, ohne von der jeweiligen von Optik zu wissen. Das was ich dazu schreibe ist, worauf es mir bei dem Motiv und Bildausschnitt ankam. Es war auf Grund der unterschiedlichen Brennweiten nicht immer möglich exakt gleich abzubilden, aber zum Vergleich reicht es allemal. Am Ende werde ich aufklären was was ist.
Alle Bilder wurden mit der D4 vom Stativ, auf dem Makroschlitten mit SVA bei ISO 100 gemacht und in Life View manuell fokussiert.
Es handelt sich um jpegs ooc, Screenshots aus LR, die dann auf die passende Grösse verkleinert wurden
Bild 1: Gesamteindruck von Schärfe und Bokeh beider Linsen bei max. möglicher Offenblende, Aufnahmeabstand unterschiedlich natürlich - ca. 1m und 1,50m um ca. gleich abzubilden.
Bild 2: 100% Crop auf fokussierten Bereich, 14-24 stand im Fokus
Bild 3: 100% Crop zur genaueren begutachtung von Bokeh
Bild 4: Gesamteindruck bei Blende 5.6
Anhänge
-
Exif-DatenBildschirmfoto 2013-04-03 um 23.44.53.jpg357,5 KB · Aufrufe: 397
-
Exif-DatenBildschirmfoto 2013-04-03 um 23.46.54.jpg399,6 KB · Aufrufe: 344
-
Exif-DatenBildschirmfoto 2013-04-03 um 23.50.26.jpg415,3 KB · Aufrufe: 277
-
Exif-DatenBildschirmfoto 2013-04-03 um 23.52.56.jpg400,1 KB · Aufrufe: 272