• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

NIKON: D3200 // Externes Mikrofon geht - Geht aber nicht

CryexX

Themenersteller
Hallo, DSLR´er ;)

habe mal ne Frage zu meiner NIKON D3200. Der Titel ist zwar etwas komisch formuliert, aber es ist so ;)... komme ich mal zur Frage!

Unzwar möchte ich auf der Straße Leute Interviewen... so weit so gut. Nur jetzt das Problem:

Ich habe ein mal 2 Ext. Mikrofone via XLR "to" Klinke an meine DSLR zum testen angeschlossen.
Ein Sennheiser Mikrofon (http://www.thomann.de/de/sennheiser_e825s_evolution.htm)
Ein T-Bone Mikrofon
(http://www.thomann.de/de/t-bone_mb85.htm)

Wenn ich nun ein Video drehe und das Mikrofon dabei Benutze, und dann den Ton auf der DSLR anhören möchte kommt nur ein rauschen und keine Stimme. Bei beiden Mikrofonen.
Sehe ich mir die Videos jedoch auf dem Rechner an, so kommt stimme und alles funktioniert.

Die Videos wollte ich dann auf YouTube veröffentlichen (so weit so gut).
Auf der normalen Youtube Website (über Rechner) funktioniert auch alles. zumindest bei mir. Aber wenn man über die Mobile App rein geht und sich das Video ansieht, kommt wieder nur dieses Blöde rauschen.

Ich weiß mir einfach nicht mehr zu Helfen.
Was ich nur noch sagen kann ist, das die Mikrofone Stereo Mikrofone sind.
Beim Pegeltest in den Einstellungen funktioniert es auch, und die Pegel schlagen aus.

Was ich noch so im Netz gelesen habe ist, das Stereomikrofone Extern auch Unterstützt werden.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.:top:

Grüße
 
hi,
einfach: beide mics brauchen externe stromversorgung (phantom power). der XLR auf klinke adapter nutzt genau nichts ... (das mic bräuchte eine eigene stromversorgung/batterie) - ist so meine vermutung. du brauchst ein echtes Kamera Mic (VideoMic) oder sowas wie ein Rode NTG2.

JB
 
Zuletzt bearbeitet:
woher bekommen die Mikros Strom? Wenn ich das mal mit dem Rode Videomic vergleiche, so hat das Videomic eben deshalb einen 9V Block drin.
 
Vielen Dank an: jbooba .. damit hat sich meine Frage schon geklärt ;) Kennt jemand von euch ein gutes Günstiges Interview Mikrofon? Sollte schon ein normales sein und kein langes dünnes ;):p
 
Vielen Dank an: jbooba .. damit hat sich meine Frage schon geklärt ;) Kennt jemand von euch ein gutes Günstiges Interview Mikrofon? Sollte schon ein normales sein und kein langes dünnes ;):p

das billigste und beste ist und bleibt das video mic, das du auf einen pistolengriff montieren kannst um damit interviews aufzunehmen.

JB
 
hi,
einfach: beide mics brauchen externe stromversorgung (phantom power). ...

Beide Mircos sind dynamische Teile die brauchen keinen Strom!
Wenn das so wäre, dann würde auch kein Ton am PC gehen!

Ich vermute eher, dass das XLR-Anschlusskabel eine "ungünstige" Beschaltung hat. Wenn die D3200 nämlich eine Stereobuchse besitzt, dann liegen folgende Singnale an:

Klinke Masse = Mikrofon Abschirmung
Klinke Ton L = Mikrofon Signal +
Klinke Ton R = Mikrofon Signal -

Bedeutet dann, dass die beiden Kanäle insgesamt ein um 180° Versetztes Signal aufzeichnen, das dann beim zusammenmischen auf Mono komplett ausgelöscht wird.

Einfacher Test wäre, das aufgezeichnete Signal einer Seite, im Schnittprogramm mal um 180° zu drehen.

Wenn das dann klappt, dann nach einem XLR-Kabel mit 2pol. Klinke suchen, oder Adapter bauen.
 
auch wenn ich den Ton um 180 Grad Drehe Passiert nichts. auch bei youtube (über mobilen browser) sowie auf der kamera nur ein blödes rauschen.

Ich habe auch noch ein Ansteck funk mikrofon. empfänger sowie sender batteriebetrieben. dort geht alles.
aber ich verstehe das halt nicht weil das ja ein dynamisches micro ist.

Aber nochmal mit ne andere Frage;) Ihr sagt ja jetzt "fast" alle das es mit Batterie funktionieren sollte :D
Jetzt habe ich mich mal bei Amazon umgeschaut und habe auch ein Mikrofon gefunden. (Klick Mich)
Das ganze basiert ja auf Funk ;) Jetzt habe ich eben auch noch mein Ansteck Mikrofon mit einem Mobilen Empfänger. Dort steht drauf: 80 bis 12500 Hz .
Und Hier bei dem Mikrofon auf Amazon steht da:
"Signalfrequenzbereich 50-15.000Hz"

oder wieder ein anderes: (Klick mich)
"Frequenzgang: 40Hz bis 18 kHz"

funktioniert der Empfang da nach der Umstellung des Mobilen Empfängers, oder sehe ich das in irgend einer Weise falsch? aber da müsste man doch im Mikrofon auch was umstellen oO

Wenn das nicht gehen sollte, könnt ihr mir wenn Ihr wollt auch mal ein Vorschlag machen, wo das Mikrofon auf der gesagten Frequenz funktioniert :D


Danke für Antworten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
auch wenn ich den Ton um 180 Grad Drehe Passiert nichts. auch bei youtube (über mobilen browser) sowie auf der kamera nur ein blödes rauschen.
Du darfst nur einen der Kanäle (vorzugsweise den rechten) invertieren, nicht beide. Oder einfach den rechten Kanal stummschalten.

Schubbser hatt völlig recht. Dein Problem ist ein "falscher" XLR-Klinke-Adapter. (Darf ich fragen, wo Du den gekauft hast? Typenbezeichnung? Ich suche nämlich eine Bezugsquelle für so einen, für spezielle Zwecke.)

Wenn das dann klappt, dann nach einem XLR-Kabel mit 2pol. Klinke suchen, oder Adapter bauen.
Nicht nötig. Die allermeisten erhältlichen XLR-Klinke-Adapter sind so beschaltet, dass sie das kalte Signal des Mikrofons mit Masse brücken und das heiße Signal auf beide Kanäle des Stereosteckers (Spitze/Ring) verteilen. Das "falsche" Kabel des TO ist eine Ausnahme - gerade deshalb würde mich interessieren, wo es sowas gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

gekauft habe ich mir den hier (Klick)

Du darfst nur einen der Kanäle (vorzugsweise den rechten) invertieren, nicht beide. Oder einfach den rechten Kanal stummschalten.

Da ich mit Sony Vegas schneide, und mich noch nicht sooo genau mit dem Programm auskenne, muss ich auch erstmal gucken wo man das machen kann.
Falls es jemand weiß, kann er mich auch gern aufklären :)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich kenne mich auch nicht mit Sony Vegas aus, denke aber, dass es keine Funktion zum Invertieren gibt.
Was gehen sollte, ist das Verwerfen des rechten Kanals und ausschließliche Verwenden des linken Kanals.
 
So ich habs hinbekommen, auf YouTube hört man jetzt auch den Ton :D:rolleyes:

Aber jetzt noch mal zu meiner anderen Frage ;)

Ich Zitiere nochmal:
Jetzt habe ich mich mal bei Amazon umgeschaut und habe auch ein Mikrofon gefunden. (Klick Mich)
Das ganze basiert ja auf Funk Jetzt habe ich eben auch noch mein Ansteck Mikrofon mit einem Mobilen Empfänger. Dort steht drauf: 80 bis 12500 Hz .
Und Hier bei dem Mikrofon auf Amazon steht da:
"Signalfrequenzbereich 50-15.000Hz"

oder wieder ein anderes: (Klick mich)
"Frequenzgang: 40Hz bis 18 kHz"

funktioniert der Empfang da nach der Umstellung des Mobilen Empfängers, oder sehe ich das in irgend einer Weise falsch? aber da müsste man doch im Mikrofon auch was umstellen oO
 
50-15.000 Hz usw. sind Zahlen, die sich auf den Frequenzgang des Mikrofons beziehen (also ob das Mikrofon auch ganz tiefe und ganz hohe Töne aufnehmen kann).
Anhaltspunkt: Man sagt so ganz grob, dass das menschliche Ohr zwischen 20 Hz und 20 kHz hören kann (Jüngere hören mehr, Ältere weniger).

Mit den Funkfrequenzen des Funksenders/-Empfängers hat das nichts zu tun. Die bewegen sich im MHz-Bereich.
Welche Funkfrequenzen man längerfristig noch für Funkmikrofone nutzen darf (und welche davon genehmigungspflichtig sind), ist ein Thema für sich. Da hat sich in den letzten Jahren viel geändert; manche ältere Funkmikros darf man schon jetzt nicht mehr einsetzen, und manche nur noch übergangsweise.
 
Ich kann dir das ja aml schreiben wie das dort auf dem Zettel steht^^

Modulation: FM
Frequency response: 80 to 12500 Hz
Output impedance: 600 ohm

Mehr steht da nicht, und man kann ja in dem Empfänger auch an der Schraube drehen und dann ändert es die Frequenz.
Desswegen macht mich das ja sehr Stuzig
 
Jetzt habe ich Deine Frage mehrmals gelesen und komme erst langsam dahinter, was Du meinst: Du möchtest den mobilen Empfänger nutzen, aber dazu ein Handmikrofon aus einem anderen Set?

Wie gesagt: Die angegebenen Frequenzen (unter 20 kHz) sind akustische Eigenschaften des Mikrofons, genauso wie die Impedanz (in Ohm gemessen). Solche Angaben findest Du zu jedem Mikrofon; hat mit Funk nichts zu tun.

FM (Frequenzmodulation) bezieht sich auf die Sendetechnik. Ist aber eh klar.

Was fehlt, ist die interessanteste und für Deinen Zweck entscheidende Information - nämlich welche Frequenz zum Senden verwendet wird. Auch bei den beiden Sets von Amazon, die Du verlinkt hast, stehen die Sendefrequenzen nicht dabei; lediglich bei einem heißt es "VHF-Bereich", aber das hilft kaum weiter. (Billige Funkmikro-Sets habe meist fixe Frequenzen. Das Set mit den zwei Mikrofonen müsste zwei verschiedene Frequenzen benutzen.)

Die Sendefrequenz müsste eine Zahl im MHz-Bereich sein. Auf jeden Fall weit höher als 20 kHz.
 
Die allermeisten erhältlichen XLR-Klinke-Adapter sind so beschaltet, dass sie das kalte Signal des Mikrofons mit Masse brücken und das heiße Signal auf beide Kanäle des Stereosteckers (Spitze/Ring) verteilen. Das "falsche" Kabel des TO ist eine Ausnahme - gerade deshalb würde mich interessieren, wo es sowas gibt.

Hm, Es gibt durchaus Geräte, die eine symetrische Verbindung über 3pol.Klinke machen, daher ich würde eher meinen, dass es sich bei XLR auf "Stereo"-Klinke immer um eine symetrische Übertragung handelt und das Kabel nicht für einen "Consumer-Mic-Eingang" passt. Ein XLR auf Mono-Klinke sollte dafür passen. Klar, dass man aber dann nur einen der beiden Kanäle nutzen kann, wenn man keinen Adapter nutzt.


Übrigens, wenn man den Ton so aufzeichnet/abändert, dass er um 180° phasenverschoben ist, dann kommt der später beim Abspielen über eine Dolby-Surround-Anlage im Prologic-Modus aus den hinteren Boxen! Vielleicht kann man das mal für etwas Atmosphäre brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Es gibt durchaus Geräte, die eine symetrische Verbindung über 3pol.Klinke machen
Mit 6,3 mm Klinke kenne ich das, aber in 3,5 mm habe ich es noch nie gesehen. Und Leute, die so einen "seltenen" Adapter brauchen, kaufen ihn wohl nicht gerade bei Hama. ;)

, daher ich würde eher meinen, dass es sich bei XLR auf "Stereo"-Klinke immer um eine symetrische Übertragung handelt und das Kabel nicht für einen "Consumer-Mic-Eingang" passt.
Nein. Es ist seit Jahren allgemein üblich, dass Consumer-Mono-Mikros einen Stereo-Stecker mit gebrückter Spitze und Ring haben, damit der Ton auf beide Kanäle kommt. Ab und zu findet man auch spezielle 2-polige Klinkenstecker, wo quasi Spitze und Ring des Stereosteckers ohne Teilung sind (ich hoffe, das ist verständlich ausgedrückt); der Effekt ist derselbe.
Auch XLR-Stereoklinke-Adapter aller großen Hersteller sind so beschaltet, dass der Ton auf rechten und linken Kanal verteilt wird; XLR-Monoklinke-Adapter haben die gar nicht mehr im Angebot.
Herkömmliche Mono-Klinkenstecker (wo der Schaft auch den Ring-Bereich des Stereosteckers umfasst) werden im Consumer-Bereich kaum noch verbaut, weil sie in einer Stereobuchse den rechten Kanal mit Masse brücken würden und der Ton dann nur links rauskommt - womit der typische Amateur erfahrungsgemäß nicht umzugehen weiß.
 
Beiti, Du hast diesbezüglich Recht, dass 3,5mm an Consumergeräten eigentlich immer die von Dir genannte Beschaltung zu finden ist, jedoch ist dieser Anschluss für asymetrische Leitungen/Mikrofone gedacht.

Ein symetrisches Mikro einfach durch zusammenlegen der Schrimmasse + Signalmasse an einen asymetrischen Anschluss zu bringen ist eigentlich eine "Notlösung", die aber in den meisten Fällen gut klappt. Die "normale" Belegung XLR auf Klinke sieht normalerweise NUR die Pinbelegung vor, unabhängig von der Steckergröße und sollt immer allpolig, ohne Brücke verlaufen.

Vielleicht verwendert der TO zusätzlich einen Adapter 6,3mm Kupplung auf 3,5mm Stecker?

Dein "gewüschtes" Adapterkabel XLR symetrisch auf Stereoklinke unsymetrisch könnte bei Monobuchsen dann übrigens wieder zum Problem mit einem Kurzschluss der "hinteren beiden Ringe" führen und somit zu einem überhaupt nicht funktionierendem Ton.
 
Dein "gewüschtes" Adapterkabel XLR symetrisch auf Stereoklinke unsymetrisch könnte bei Monobuchsen dann übrigens wieder zum Problem mit einem Kurzschluss der "hinteren beiden Ringe" führen
Das ist nicht mein persönlicher Wunsch*; ich denke nur, dass ein Kabel XLR auf Klinke symmetrisch für einen Laien/Consumer (das ist nun mal die Zielgruppe von Hama) ein Unding ist.
Sieht man ja am Beispiel des TO: Er hat ahnungslos darauf vertraut, mit diesem Kabel ein XLR-Mikrofon an seine Kamera anschließen zu können.

Soweit die Mikrofonhersteller selber XLR-Miniklinke-Adapter anbieten, sind sie auch immer asymmetrisch links/rechts beschaltet; exotisch ist das also nicht. Definitiv weiß ich es vom Sennheiser KA 600 und vom Beyerdynamic MVK 86-K3 (ist Teil des Sets MCE 86 S II CAM). Auch die Camera Cables von Thomann sind so beschaltet.

Außerdem habe ich im Consumerbereich schon seit Jahren keine Mono-Buchse mehr gesehen. Früher hatte ich einen S-VHS-C-Camcorder von JVC, der beides nebeneinander hatte: Mono- und Stereoklinke. Manche Sony-Camcorder und auch mein Yamaha-Audiorecorder erkennen selbstständig, ob ein Mono- oder Stereostecker reingesteckt wird. Aber ein aktuelles Gerät mit reiner Monobuchse fällt mir keines ein.

*Mein Wunsch ist sogar, eine verlässliche Bezugsquelle für ein Kabel "XLR auf Miniklinke symmetrisch" zu finden, weil es für die von mir propagierte Nulltarif-Symmetrie gebraucht wird und ich bisher davon ausging, dass man solche Kabel selber löten muss.
Allerdings ist Hama bei sowas nicht verlässlich; die nächste Charge kann, wenn sich Kunden beschweren, schon wieder anders beschaltet sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten