• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D600 vs. Canon 5D Mark II - eigener Testbericht

mARRONI

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe meine Horst der neuen D600 gegenübergestellt und einen kleinen Testbericht geschrieben. Da ich diesen auch noch an andere Kollegen via Email gschickt habe ist der nur als PDF verfügbar. Und da dieses PDF grösser als 500k ist, könnt ihr diesen nur per klick anschauen.

Ich bin kein Profi in Sachen Test, habe aber die für mich wichtigen Elemente getestet.

Testinhalt:

Canon 5D Mark II mit 24-105mm 4.0 + 50mm 1.4
Nikon D600 mit 24-70mm 2.8 + 50mm 1.4

1. Belichtung
2. WB / Farbe
3. Festbrennweite Freistellung
4. Schärfe
5. High ISO

LG
Marroni

PS: Ich habe den Test auch im Canon Bereich gepostet
 
Also der WB einer Consumer Kamera mit "kleinen" RGB Sensor kannst du nicht mit einer Kamera aus dem Profibereich mit einem der derzeit besten RGB Sensor vergleichen...
Somit das war klar, dass die kleine Nikon da gegen die 5DIII verlieren wird.
Zudem sind diese Vergleiche immer so ein Thema...
Es gibt nicht beides mal die "identische" Linse außer man verwendet adaptierte Linsen.
Das solide 24/70er mit dem Canon 4er zu vergleichen ist nicht so zielführend gerade wenn die Auflösung auch betrachtet werden soll.

Dennoch so ein OOP Bericht ist auch mal erfrischend...:top:
 
Hallo und Guten Morgen,

danke für den Test. Da ich genau vor der Überlegung stehe, welche von beiden Kameras es für mich werden soll, kommt der genau zur richtigen Zeit.

Ich find auch, dass man da durchaus vergleichen kann, zumal die preislich etwa auf Augenhöhe sind.

gruss, heidax
 
Netter Test Marroni :top:

Leider testest Du mit dem 4/24-105 gegen das 2,8/24-70 von Nikon.
Daß hier die Canon den Schärfevergleich verliert ist kein Wunder sondern war zu erwarten.

Deine Einschätzung zum AWB der Nikons ist absolut korrekt, zumeist viel zu warm. Ich nutze schon lange Zeit keinen AWB mehr, außer ich kann mich nicht entscheiden - dank RAW ja kein Problem.
Dagegen ist der AWB meiner X10 ein traum :top:

Mich hätte noch interessiert was Du zu den Suchern der Kameras und auch zu den AF Messfeldern bzw. deren Bildfeldabdeckung sagst.
 
Er schreibt doch, dass er die Zooms bei Blende8 vergleicht, der Schärfeunterschied also nicht soo groß sein sollte. Ich denke in der Praxis ist bei ISO100 auch kein echter Unterschied, beim Rauschverhalten bei höheren ISOs ist aber schon etwas passiert in den letzten 4 Jahren. Dass der Weißabgleich der alten MK2 besser trifft wundert mich.
Eigentlich fehlt der MK2 nur ne vernünftige ISO-Automatik, ansonsten kann man mit ihr sicher noch gut zurechtkommen.
 
Bezüglich Schärfe gebe ich allen recht die sagen, dass die Nikon Linse besser ist. Keine Frage. Aber wenn man den Vergleich bei 24mm F8 im Bildzentrum anschaut, dann sieht man dass fast kein Unterschied besteht. Ich habe bei meinem Test die Bildmitte bei 24mm F8 als Referenz genommen.

Über den Autofokus müssen wir gar nicht diskutieren. 1. kann ich bei Nikon relativ einfach manuell 39 Fokuspunkte auswählen, bei Caon nur deren 9, 2. musste ich bei der 5DMKII gefühlte 100 Mal fokussieren im Dunkeln um die ISO 3200 Aufnahme hinzukriegen. Die Kamera wollte und wollte nicht scharfstellen.
Bei Nikon hatte ich gar keine Probleme. Einmal fokussiert und Bild geschossen.

Ebenfalls gefällt mir der Sucher der Nikon besser. Gitterlinien helfen ungemein einen geraden Horizont hinzukriegen.

Es ist schon sehr gewöhnungsbedüftig mit einer Nikon zu fotografieren. Für einen "noch" Canonfotograf ist alles seitenverkehrt.

Ergänzung:
Bez. Autofokus, leider sind die 39 AF Messfelder viel zu dicht aufeinander. Hätte man gut über den ganzen Bildbereich verteilen können. Aber immerhin hat Sie 39 AF. Die neue Canon 6D glänzt ja gerade mal mit 11 AF's. Die Haptik finde ich übrigens ganz ok. Obwohl ich grosse Hände habe liegt sie super in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den Autofokus müssen wir gar nicht diskutieren. 1. kann ich bei Nikon relativ einfach manuell 39 Fokuspunkte auswählen, bei Caon nur deren 9, 2. musste ich bei der 5DMKII gefühlte 100 Mal fokussieren im Dunkeln um die ISO 3200 Aufnahme hinzukriegen. Die Kamera wollte und wollte nicht scharfstellen.
Bei Nikon hatte ich gar keine Probleme. Einmal fokussiert und Bild geschossen.

Das ist krass, hätte ich so nicht gedacht. Meine olle D300 ist hier ebenfalls schon recht gut.

Ebenfalls gefällt mir der Sucher der Nikon besser. Gitterlinien helfen ungemein einen geraden Horizont hinzukriegen.
Wie siehts mit der Größe des Sucherbildes aus?

Wahrscheinlich betrifft das nur mich Dinosaurier, aber ich bin von meiner D300 halt gewohnt AF Messfelder bis relativ weit außen zu haben - links und rechts deutlich außerhalb des goldenen Schnitts.

Dank der Koppelung der AF Messfelder an die Spotmessung fühlt man sich mit einem kleineren Messbereich dann halt doch sehr eingeschränkt. Diesen Eindruck habe ich an der D7000 gewonnen.
 
Wahrscheinlich betrifft das nur mich Dinosaurier, aber ich bin von meiner D300 halt gewohnt AF Messfelder bis relativ weit außen zu haben - links und rechts deutlich außerhalb des goldenen Schnitts.

Da ich das bei Canon nicht gewohnt bin hat es mich auch nicht gestört, jedoch hätte man die wirklich über den ganzen Bildbereich verteilen können.
 
jedoch hätte man die wirklich über den ganzen Bildbereich verteilen können.
Und man hätte die Kreuzsensoren nicht alle in die Mitte stecken müssen. Ehrlich gesagt so viele Liniensensoren wie es sind, ganz so dicht bräuchte ich es gar nicht (hab die D7000). Warum baut man nicht nur halb so viele ein, dafür alles Kreuz? EOS 7d gefällt mir in der Hinsicht.
 
Und man hätte die Kreuzsensoren nicht alle in die Mitte stecken müssen. Ehrlich gesagt so viele Liniensensoren wie es sind, ganz so dicht bräuchte ich es gar nicht (hab die D7000). Warum baut man nicht nur halb so viele ein, dafür alles Kreuz? EOS 7d gefällt mir in der Hinsicht.

Das verstehe ich auch nicht. Alle Kreuzer sind mittig:eek:, aber jeder versucht sein Motiv seitlich zu positionieren.
Bei der 5dIII gehts schon mal in die richitge Richtung. Ich hätte aber manchmal auch nix dagegen, wenn die Kreuzer noch weiter draussen wären:cool:
 
Das verstehe ich auch nicht. Alle Kreuzer sind mittig:eek:, aber jeder versucht sein Motiv seitlich zu positionieren.
Ich gehe davon aus, dass dabei vor allem an die Sport-Tauglichkeit gedacht wurde. Nutzt man den Verfolgungs-AF (nicht das 3D-Tracking!) ist ein komprimierter Haufen an Kreuzsensoren unabdingbar.
Abseits der Mitte kommt man bei statischeren Motiven doch auch mit einfachen Liniensensoren aus.
 
Ich gehe davon aus, dass dabei vor allem an die Sport-Tauglichkeit gedacht wurde. Nutzt man den Verfolgungs-AF (nicht das 3D-Tracking!) ist ein komprimierter Haufen an Kreuzsensoren unabdingbar.
Abseits der Mitte kommt man bei statischeren Motiven doch auch mit einfachen Liniensensoren aus.

Trotzdem erhöhen die Krezsensoren die Ausbeute an scharfen Bildern um einiges.
 
Trotzdem erhöhen die Krezsensoren die Ausbeute an scharfen Bildern um einiges.

Doppelt hält besser. :lol:

Das bezweifelt niemand. Bei neun Stück in der Mitte gibt´s da keine Probleme. Die Bildaufteilung erfolgt dann entspannt per Crop.

Bei ausreichend Licht, tun auch Liniensensoren einen guten Job.
Die der D600 treffen bei iso 6400, f2, 1/80 noch(Schnappie der Freundin im Küchenlicht).
 
Doppelt hält besser. :lol:

Das bezweifelt niemand. Bei neun Stück in der Mitte gibt´s da keine Probleme. Die Bildaufteilung erfolgt dann entspannt per Crop.

Ja klar, croppen kann man:top:
Dann könnte man auch sagen, dass es bei der Mark II auch so gut funktioniert hat -mittig fokussieren dann einfach halbes Bild abschneiden und gut ist:top: (warum haben sich alle nur beschwert?)
Und was wenn man volle Auflösung braucht?
Ich versteh dich schon, was du meinst. Nur ist es eine Notlösung, und keine optimale;)

Bei ausreichend Licht, tun auch Liniensensoren einen guten Job.
Die der D600 treffen bei iso 6400, f2, 1/80 noch(Schnappie der Freundin im Küchenlicht).

Die waren bei der Mark II schon gut bei gutem Licht. Bei Dunkelheit waren sie nicht mehr so präzise, war mehr Zufallssache.
Die Mark III trifft dagegen mit allen Sensoren, egal ob Linien- oder Kreuzsensor, sehr gut bei jedem Licht. Und wenn sie ihre Probleme kriegen, dann helfen noch die mittleren Doppelkreuzer, die packen noch besser zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch für Nikons Weissabgleich!

Dieses Nikon D600 (und auch meine D7000) hat zwei verschiedene AWB: Auto1 ist neutrale Farbwirkung und Auto2 ist warme Farbwirkung. Bei der Zimmerbeleuchtung und auch Strassenbeleuchtung sollte man Auto1 umstellen, so wird man Gelbstichige vermindert wird. In der Natur draussen, vor allem graue Wetter ist Auto2 AWB besser dran.

Zumindest ist meine D7000 wirklich sehr zuverlässige AWB. Die Auswahl, ob ich eher kühle oder wärmere AWB finde ich schon super.
Ansonsten kann man zusätzlich die AWB eine Feinabstimmung programmieren (zumindest bei D7000, D600 glaube ich auch!).

Ansonsten interessante Test. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch für Nikons Weissabgleich!

Dieses Nikon D600 (und auch meine D7000) hat zwei verschiedene AWB: Auto1 ist neutrale Farbwirkung und Auto2 ist warme Farbwirkung. Bei der Zimmerbeleuchtung und auch Strassenbeleuchtung sollte man Auto1 umstellen, so wird man Gelbstichige vermindert wird. In der Natur draussen, vor allem graue Wetter ist Auto2 AWB besser dran.


Danke für den Hinweis. Da ich die Kamera nur 2 Tage hatte und mich nicht durch das ganze Manual gelesen habe wusste ich das nicht. Aber ich werde es mir merken für meinen Notizzettel "Wechesel von Canon zu Nikon".

Gruss
 
AWB ist heutzutage überhaupt kein K.O.-Kriterium mehr, solange man in RAW fotografiert (was normalerweise auch geschehen soll;))
Außerdem kann man bei Bedarf in den WB manuell eingreifen und korrigieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten