• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon Nikkor Z 14-30mm vs Nikon AF-S Nikkor 16-35mm f/4,0

MadSebastian

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich war eine lange Zeit nicht mehr hier im Forum unterwegs - nur sporadisch mal und dann auch nicht angemeldet :rolleyes:

Ich fotografiere inzwischen nahezu ausschließlich Landschaften und kann mich nicht entscheiden, ob ich weiterhin das Nikon 16-35mm an meiner Z6 mittels FTZ Adapter betreiben soll, oder ob sich der Umstieg auf das Nikon Z 14-30mm lohnt.

Stand evtl. jemand von euch vor der gleichen Entscheidung?

Vielen Dank vorab und viele Grüße

Sebastian
 
Mahlzeit !

Generell konnte ich für mich feststellen:

Z-Linse am Z-Bajonett schlägt -> F-Linse + FTZ am Z-Bajonett schlägt -> F-Linse am F-Bajonett

Ich hatte zum Vergleich:
Nikon Z6/Z7 mit AF-S 50/1,8G + FTZ Adapter vs . Nikkor Z 50/1,8 S

Das AF-S 50 mit Adapter war immer etwas schlechter was Schärfe und Bildqualität anbelangte als die native Z-Linse aber immer noch besser als ein reines F-Bajonett Setup

Ein AF-S 16-35/4 hatte ich selbst mal und das hat schon ordentlich an der Z6/Z7 + FTZ-Adapter geliefert.
Damals hatte ich noch die D800 und wie oben beschrieben hat das 16-35 adaptiert an die Z6/Z7 um einiges an an BQ zugelegt im Vergleich zu D800+16-35 (Front- oder Backfocus hatte die D800 mit der Linse nicht)

Ein Z 14-30/4 hatte ich damals nicht (und aktuell immer noch nicht :) )und konnte auch die beiden Linsen nicht vergleichen.
Auf jeden Fall sparst Du einiges an Gewicht und die Bildquali wird sicherlich ebenbürtig oder gar besser sein auch wenn das 16-35 eine verdammt gute Linse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde in jedem Fall das Z 14-30 bevorzugen, außer das Objektiv soll auch an einer DSLR benutzt werden. Aber ich halte die Qualität des 14-30 für klar besser als die des 16-35. Das 16-35 hatte ich vor dem 14-30.
 
Vielen Dank schonmal für eure Antworten :-)

Ich bin bisher auch sehr zufrieden mit dem 16-35 - nur konnte ich selbst tatsächlich noch gar kein natives Z Objektiv ausprobieren. Ich habe mir nur den Body der Z6 zu einem guten Kurs gekauft und nutze diese seit einem guten 3/4 ausschließlich, da ich im Vergleich zu meiner D750 deutlich bessere Ergebnisse erhalte.

Wie ist das 14-30 was die Verarbeitung betrifft? Auf den Fotos sieht es meiner Meinung nach weniger fertig aus, als ein 16-35. Das kann natürlich auch täuschen.
 
Ich stand zwar nicht vor der gleichen Entscheidung wie du, sondern vor der Frage ob ich mein 14-24/2.8 Art durch das Z ersetzen soll, aber spielt im Endeffekt keine große Rolle...

Hier mal meine Gedanken:

Was würde ich durch den "Tausch" gewinnen? Ist die BQ des Z 14-30/4 so viel besser als die des 16-35/4? Wenn ich mir die Charts anschaue, würde es mir schwer fallen da gut 500 € im fertigen Bild erkennen zu können (500 € Differenz aus Verkauf vom 16-35/4 und Neukauf 14-30/4).
Gewicht und Größe spielen zwar auch eine Rolle, aber wenn ich Landschaftsbilder mache, habe ich idR. ein Stativ und Filter dabei und darüber hinaus auch meist einen L-Winkel an der Kamera. Ist das kleinere/leichtere Z da 500 € Investitionen wert?
Wo wir gerade bei Filtern sind, wenn du bereits einen guten Satz 77er Filter für das 16-35/4 hast, müsstest du diese durch 82er für das 14-30/4 ersetzen, was je nach Güte und Menge der Filter auch nicht gerade "billig" ist.
Nicht zuletzt die Frage, wie sieht es mittelfristig mit deiner D750 aus? Wenn du diese auch weiter einsetzen willst, nimmst du dir zumindest die Möglichkeit diese auch im (U)WW-Bereich einzusetzen.

Alles in Allem bin ich pers. zu dem Entschluss gekommen, dass ich das Sigma 14-24/2.8 Art weiterhin an D850/Z6 einsetzen werde, denn die geringe Mehrleistung des Z ist mir den Aufpreis nicht wert. Gewicht/Größe spielen für mich keine Rolle mehr, wenn ich eh mit Stativ und dem "großen Besteck" unterwegs bin. Was ich allerdings wohl gemacht habe, alle meine AF-S FBs mit f/1.8 durch die Z FBs ersetzt. Gerade das 20/1.8 macht als Ergänzung zum 14-24/2.8 richtig Spass, aber darum sollte es hier ja nicht gehen.

Also kurz gefasst, ich würde (und habe das auch so gemacht) beim AF-S bleiben und die 500 € eher zur Seite packen und an anderer Stelle - eventuell sogar sinnvoller - ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für eure Antworten :-)

Ich bin bisher auch sehr zufrieden mit dem 16-35 - nur konnte ich selbst tatsächlich noch gar kein natives Z Objektiv ausprobieren. Ich habe mir nur den Body der Z6 zu einem guten Kurs gekauft und nutze diese seit einem guten 3/4 ausschließlich, da ich im Vergleich zu meiner D750 deutlich bessere Ergebnisse erhalte.

Wie ist das 14-30 was die Verarbeitung betrifft? Auf den Fotos sieht es meiner Meinung nach weniger fertig aus, als ein 16-35. Das kann natürlich auch täuschen.

Du täuschst Dich. Ich bin mit meinem 14-30 von der Verarbeitung und von der optischen Leistung mehr als zufrieden.
 
Ich hatte das 16-35-er an der D800 und habe es dort durch das 14-24 AF-S 1:2,8 ersetzt. Das war deutlich besser, hatte aber die bekannten Nachteile (schwerer Klotz, keine Schraubfilter und kleinerer Brennweitenbereich), was zur Folge hatte das so oft nicht mit mir Unterwegs war.

Beim Wechsel auf die Z7 mußte das 16-35-er gehen und das 14-30-er Z kam. Nach eigenen kurze Versuchen war dies dem, 14-24-er leicht unterlegen was sich mit Test auf Photography Life deckt :

https://photographylife.com/reviews/nikon-z-14-30mm-f4-s/4

Die vergleichen dort auch das 14-35 AF-S mit 14-30 Z und schreiben :
"The 14-30mm f/4 clearly outclasses the 16-35mm f/4 in every way until f/11, ......"

Die Vergleich beziehen sich allerdings auf den 45 MP Sensor der Z7, bei den 24 MP der Z6 dürfte der Unterschied kleiner sein.

Schau doch mal bei den diversen Reviews auf der zitierten Website nach. Dort gibt es sehr, sehr viele Vergleich. Am höchsten gelobt wird das 14-24-Z.


Ich habe mir als Ergänzung zum 14-30-er die 20 mm Z Festbrennweite bestellt. Mit dem 14-30-er bin ich voll zufrieden bis auf die Ecken bei 14 mm.

LG
Helmut
 
Moin,

grundsätzlich klar pro Z... allerdings zwei Überlegungen:
- 14 zu 16mm ist ein klarer Vorteil im Weitwinkel
- 35 zu 30mm wenn die 35 bisher wichtig waren, kann es blöd sein.

Bei uns war es keine Frage... Z
 
Kann man das AF-S 16-35 gut finden? Ich hatte zwei Exemplare und beide waren nicht das, was ich erwartet hätte. Das AF-S 14-24/2.8 hatte mich seinerzeit erlöst, der Unterschied war mehr als erlebbar.
Das Z14-30/4 spielt mMn schärfemäßig in einer ähnlichen Liga wie das 12-24er, nicht bei 14mm (da greift wohl massiv die el. Korrektur ein), aber auf alle Fälle ab 16mm. Und abblenden hilft, die Ecken so scharf wie die erweiterte Bildmitte (da fehlt ohnehin nie etwas) zu bekommen: da ist es einfach superb!
Drei Mankos hat das Ding aber, deshalb habe ich mich getrennt vom Z14-30/4:
- Blendensterne. Nicht übel, aber auch nicht wirklich schön. Muß man massiv aufpassen.
- Ruhepositionszoomobjektiv: irgendwie mag ich das nicht so. Der Widerstand ist strenger als beim Z24-70/4.
- die sperrige Geli ist ein Must, sonst hat man schnell Überstrahlungen im Bild. Dann ist Schluß mit handlich.
Wer damit leben kann, bekommt ein superscharfes, leichtes und filterfreundliches UWW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch erstaunt, wie sehr das 16-35 gerade gelobt wird. Hatte es 2013 schon auf meiner Hochzeitsreise an der D3 verflucht. Toller Brennweitenbereich, aber erst ab Blende 8 mache es Freude. Lediglich der VR war gut.....

Das Beste UWW weiches ich bisher hatte war das 15-30 von Tamron, leider auch sehr schwer und in Verbindung mit Filtern eher suboptimal.

@KingJolly Welches UWW nutzt du jetzt?
 
@Janosch25786:
Mir reichen aktuell nach unten 21mm, nutze dafür ein Voigtländer 21/3.5 (E-Mount-Version, nicht VM) mit Passivadapter. Bin bis auf die Vignette extrem zufrieden damit.
 
Ich habe das AF-S 16-35mm recht schnell gegen das AF-S 18-35mm eingetauscht.

Zum einen reichen mir 18mm vollkommen aus, zum zweiten war das 18-35mm leichter und - als wichtigster Grund für mich - war es dem 16-35mm optisch überlegen.
Das Einzige, was ich am 18-35mm vermisst habe, war der VR.

Das 14-30mm empfand ich als noch einmal besser als das AF-S 18-35mm.
Aber 14mm ist schon ein sehr extremer Brennweitenbereich, den ich nur sehr selten nutze.
Die Bilder können hier sehr schnell langweilig und uninteressant werden, da die Komposition schon einiges abverlangt.
 
ich hatte das afs 16-35er an der D800 und war Jahre lang so in etwa zufrieden...

Dann habe ich auf die Z7 gewechselt und das 16-35er lange via FTZ an dieser genutzt.

1. es war an der Z7 deutlich besser als an der D800
2. erstaunlich war, das die kamerainterne Korrektur erst auf das fertige RAW angewendet wurde. Sichtbar war das 16-35 vor der Aufnahme im Sucher anders, als nach der Aufnahme (die Z7 war so eingestellt, das schon im Sucher die Aufnahmeparameter sichtbar waren - ausser halt die Korrekturen).
3. trotzdem bin ich aus Handlingsgründen und Platz- und Gewichtsgründen auf das z14-30 umgestiegen. Durch die hohe Auflösung fehlen mir die 5mm Brennweite am langen Ende nicht wirklich. Und die 14mm am Z-Objektiv sind schon brauchbar, nutze aber doch meist erst ab 15/16mm Brennweite die Optik bei Architektur in Innenräumen um nicht zu sehr abblenden zu müssen. Bei Landschaft und meist f:11 und kleiner ist auch die 14mm-Brennweite sehr gut.

Fazit: aus Gründen der Bildqualität muss man nicht umsteigen, aber ich empfehle das dann trotzdem. Die Vorteile sind einfach (für mich) zu verlockend. In Sachen Bildqualität macht man keinen Rückschritt. Verarbeitung und Robustheit sind auch ohne Fehl und Tadel. Und besser geht immer (Z14-24S), meist aber auch deutlich teurer ;)
 
BTW: wenn man eine Z7/9 hat und auf DX umschaltet, hat man ein erstklassisches 21-45 bei noch 20 MPixel und Ausnutzung der Optikbildmitte, dem Sahnestück. Ideal für Städtetouren und trotzdem schon im Sucher die Möglichkeit einer guten Bildgestaltung. (ich brauche das schon bei der Aufnahme, trotz RAW und Nachbearbeitung)
 
BTW: wenn man eine Z7/9 hat und auf DX umschaltet, hat man ein erstklassisches 21-45 bei noch 20 MPixel und Ausnutzung der Optikbildmitte, dem Sahnestück. Ideal für Städtetouren und trotzdem schon im Sucher die Möglichkeit einer guten Bildgestaltung. (ich brauche das schon bei der Aufnahme, trotz RAW und Nachbearbeitung)

Richtig - das ist der Grund weshalb ich damit liebäugle meine Z6 gelegentlich gegen eine Z7 oder Z7II zu tauschen. Ausserdem bekommt man bei diesen native ISO 64 mit noch etwas mehr Dynamik. Abstriche muss man dann allerdings bei der Bildqualität über ISO 1600 machen.
 
Abstriche muss man dann allerdings bei der Bildqualität über ISO 1600 machen.

Bitte nicht schon wieder....

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2089076&page=3 #24 der Videolink

oder hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=16243268#post16243268

oder .....

Man muss einfach verstehen, dass man von der 1:1-Ansicht runter muss, sonst helfen auch keine Videos etc. . Man vergleicht dann immer Äpfel mit Birnen und dann ist auch die Z7 ab ISO 1600 nicht "schlechter" als eine Z6.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten