Ich finde das Thema weiterhin interessant. Noch nie waren so viele Shift-Objektive verfügbar wie heute, jedenfalls für Nikon. Ich hoffe immer noch auf PC-Nikkore für Z, allerdings kann ich die zuvor geäußerten Befürchtungen, dass das 45er die geringste Priorität hat, jetzt auch quantifizieren. Nach
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html#PC wurden vom PC-E 24 mm knapp 20 000 gebaut, vom PC-E 45 mm nur knapp 9000. Beide Varianten des 85er liegen mit zusammen knapp 17 000 etwas unter dem 24er. Genau dieser Häufigkeit ist auch Fuji mit seinen Tilt-Shift-Objektiven gefolgt.
Ich versuche mal, die Möglichkeiten für Nikon FX, mit Schwerpunkt auf dem Z-System, aufzulisten. Alle sind zum manuellen Fokussieren, die Blendensteuerung erwähne ich einzeln.
15 mm: Da gibts das Laowa 15 mm f/4,5 Zero-D Shift, auch direkt ohne Adapter an Nikon Z anzuschließen (gibts auch für Nikon F). Nur Shiftfunktion, kein Tilten. Keine Verbindung zur Kamera, somit Blende direkt am Objektiv einzustellen. Es gibt zwei Varianten, ohne R im Namen mit 5 Blendenlamellen und mit R mit 14. Der Preis ist der gleiche. Vorsicht vor Verwechslungen mit dem 15 mm 4,0 (ohne Zero-D im Namen), das ist wesentlich billiger und taugt geshiftet nur an DX (und selbst das wohl nur mit Abstrichen). Bei Angeboten wird nicht immer präzise auseinandergehalten, um welches es geht, teilweise wohl auch absichtlich. Das alte 4,0 gibt es nicht für Nikon Z, nur für F.
17 mm: Gibts nur von Canon als TS-E 17MM F/4L, davon gibts auch nur eine Version. Sollte im Prinzip mit Fringer-Adapter an Nikon Z zu adaptieren sein, sollte dann wie ein PC-E-Nikkor funktionieren, d. h. mit Blendensteuerung.
18 mm: Das schreib ich lieber nicht in fett: Es gibt das AstrHori 18mm f/8 Shift, nur für Nikon Z. Ohne Verbindung zur Kamera, aber es gibt eh nix einzustellen, die Blende ist fest. Gibts sehr billig und ist sehr klein, aber geshiftet nur für DX zu gebrauchen! Kann nur shiften.
19 mm: Da gibts das PC-Nikkor 19 mm 1:4E ED, das einzige Tilt-Shift-Nikkor, das noch ab Werk lieferbar ist. Braucht natürlich den FTZ (II). Kostet nur leider knapp 4000 Euro und wird gebraucht kaum mal angeboten. Da könnte ein gebrauchtes Canon TS-E 17 mm die zugänglichere Wahl sein, u. U. auch das Laowa 20 mm.
20 mm: Da hat Laowa das 20 mm f/4 Zero-D Shift, wahlweise für Nikon Z und F. Wie beim 15er kein Tilten und keine Blendenübertragung.
24 mm: Da fängt die Qual der Wahl an. Naheliegendste Lösung ist das PC-E-Nikkor 24 mm 3.5, neu nicht mehr verfügbar, gebraucht aber leicht erhältlich und mit FTZ (II) zu verwenden. Alternativen gibt es von Canon als TS-E 24mm f/3.5 L (billiger als das Nikkor) und als TS-E 24mm f/3.5 L II (gebraucht deutlich teurer als das Nikkor, gibt es auch noch neu). Das Canon TS-E LII ist Testberichten zufolge besser als das Nikkor, ist am Ende aber eine ziemlich teure Lösung, vor allem wenn man den Fringer-Adapter extra dafür kauft. Es gibt noch das Samyang T-S 24mm f3.5 ED AS UMC, für Nikon nur für F, für andere spiegellose Systeme gibt es das auch zum Direktschluss (darunter auch Samsung NX, wofür es sonst wenig gibt). Es ist Tilt und Shift, hat aber keine Blendenübertragung. Rein theoretisch gibt es auch noch ein steinaltes Olympus (nur Shift) aus dem manuellen OM-System, ich hab jetzt nicht nachgesehen, ob es überhaupt Adapter für OM auf Z gibt.
28 mm: Da das eine klassische Shift-Brennweite ist, die heute nicht mehr gepflegt wird, trotzdem fettgeschrieben. Da gibts das bereits im Anfangsbeitrag erwähnte und schon lange nicht mehr neu erhätliche PC-Nikkor 28mm f/3.5 für F-Bajonett, kann nur shiften und überträgt keine Blende. Gibts mittlerweile recht günstig und ist problemlos verfügbar. Und einen FTZ (II) hat man sowieso. Alternativ wäre noch das weiter oben genannte Shift-Pentax zu erwähnen, das in Anbetracht des Nikkor-Angebots sich wohl nur eine Alternative ist, wenn es eh schon da ist (sofern es einen Adapter für Pentax auf Z gibt, habe nicht nachgesehen). Es gibt dann noch ein ähnlich altes von Schneider Kreuznach für diverse Anschlüsse, soll angeblich besser als das Nikkor sein, ist aber teurer und man muss danach suchen. Das gibt es auch für zahlreiche andere Anschlüsse, da sollte man aber wohl besser die Verfügbarkeit von Adaptern prüfen (z. B. Rollei auf Z. Wer braucht denn sonst sowas?).
35 mm: Gabs früher in jedem gut gepflegten SLR-System (Nikon war der erste überhaupt), heute nicht mehr. Von Nikon als Nikon PC-Nikkor 35mm f/2.8. Vorsicht, dahinter verbergen sich zwei Versionen, die ältere taucht bei allen Nikons seit AIs in den Warnhinweisen der verbotenen Objektive auf (beim 28er ist das böse das 28 mm 4.0), dieses Verbot sollte man auch beim FTZ (II) beachten. Das 35er soll etwas schwächer als das 28er-Shift sein, kann nur shiften und braucht natürlich auch den FTZ (II). Theoretisch gibt es mehrere Alternativen von Canon (FD, kann auch tilten), Minolta (kann die Bildfeldwölbung verstellen, so was gabs danach nie wieder) und Olympus OM. Wenn man eins davon gerade hat und man einen Adapter auf Z findet, mag das eine Alternative sein.
45/50 mm: Hier hat man das PC-E Nikkor 45 mm 2.8 zur Verfügung, ist wohl auch die beste Wahl, mit FTZ (II) zu verwenden. Ab Werk nicht mehr lieferbar, aber noch vereinzelt neu im Handel erhältlich. Wenn es billig sein soll, ein Fringer-Adapter eh schon da ist und man zu Abstrichen bei der optischen Qualität bereit ist, könnte man auch das Canon TS-E 45mm f/2.8 in Erwägung ziehen. Das kriegt man fast nachgeschmissen. Der Nachfolger bei Canon liegt bei 50 mm, wird eher selten angeboten (gibts noch nicht so lange) und ist deutlich teurer. Ob es besser ist als das Nikkor, weiß ich nicht. Es gibt dann noch das AstrHori 50mm f/1,4 Tilt und das TTArtisan 50mm f/1,4 Tilt, beide für Nikon Z, beide können aber nur Tilten, und selbst das nur an DX. Ohne Shift-Funktion eigentlich kaum erwähnenswert.
85/90 mm: Hier gibt es von Nikon zwei relativ junge Varianten. Zuletzt (aber auch schon ausverkauft) das PC-E Nikkor 85 mm 2.8, wie bei den anderen der gleichen Generation für F und mit Blendenübertragung. Davor gab es noch PC 85 mm 2.8 D, das optisch mit dem jüngeren baugleich ist, aber keine N-Vergütung hat und blendentechnsich nach meinem Verständnis den alten Nikkoren mit 28 und 35 mm entspricht, es hat nur den D-Chip für die Matrixmessung. Beide haben Tilt und Shift und sehen mit Ausnahme des Typenschilds praktisch gleich aus. Von Canon gibt es auch zwei Varianten, aktuell das TS-E 90mm f/2.8 L, und einen Vorgänger ohne L, wie die anderen alten TS-E auch relativ billig erhältlich. Zu Qualitätsunterschieden weiß ich nichts. Wie gehabt, Nikon braucht FTZ (II), Canon braucht Fringer. Ganz am Rande noch das AstrHori 85mm f/2,8 Macro Tilt für Nikon Z, kann nur tilten und auch das nur an DX.
135 mm: Ja, auch das gibt seit ein paar Jahren, das Canon TS-E 135mm f/4 L, sollte mit Fringer-Adapter auch an Nikon Z zur Verfügung stehen.
Falls ich was vergessen haben sollte, bitte ich um Mitteilung. Es könnte auch durchaus sein, dass sich bei den chinesischen Angeboten in Zukunft was tut, da man z. B. für Sony komplett auf deren Angebot angewiesen ist, da Sony nix eigenes hat.
Bearbeitet: Das Samyang 24 mm hatte ich vergessen.