• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon PC-E NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED

matthi

Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich überlege gerade ob ich mir ein Nikon PC-E NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED neu kaufe. Es soll an die Z9. Ich habe das nach wie vor tadellose PC Nikkor 28/ 3.5. Das an der Z9 richtig gute Ergebnisse hervorbringt. Nun ist das Nikon PC-E NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED von der Nikon Webseite heruntergenommen worden. Aber im Handel noch (neu) käuflich erwerbbar. Meine Frage ist jetzt: Kommt da ein Nachfolger? Und warte ich nun darauf. Oder kaufe mir noch ein Jetziges. Bevor sie ausverkauft sind?

VG Matthias
 
Ich überlege gerade ob ich mir ein Nikon PC-E NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED neu kaufe. Es soll an die Z9. Ich habe das nach wie vor tadellose PC Nikkor 28/ 3.5. Das an der Z9 richtig gute Ergebnisse hervorbringt. Nun ist das Nikon PC-E NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED von der Nikon Webseite heruntergenommen worden. Aber im Handel noch (neu) käuflich erwerbbar. Meine Frage ist jetzt: Kommt da ein Nachfolger? Und warte ich nun darauf. Oder kaufe mir noch ein Jetziges. Bevor sie ausverkauft sind?

Die eigentliche Frage gehört eher in die Spekulationsabteilung. Die PC-E 24 und 85 mm sind vorher schon aus dem Sortiment genommen worden. Nur noch das 19 mm bleibt (erstmal). Ich hoffe auch auf eine modernisierte Version für Z. Man kann da mehr als nur das Bajonett und die optische Konstruktion anpassen. Ich warte immer noch auf Nutzung der AF-Option über Kontrastmessung (geht nur spiegellos, dann aber auch geshiftet). U. U. auch mit Motorshift, um dem Problem der Anordnung der Bedienungselemente zu entgehen.

Nikon hat hier in Anbetracht des modernisierten Canon-Sortiments (wenn auch für EF) inzwischen eine Bringschuld.

Man kann das 45er auch immer noch gebraucht kaufen, auch wenn die Ersparnis zum Neupreis beim 45er kleiner ist als beim 24er und 85er. Warnen möchte ich aber vor sichtbar verschlissenen Exemplaren, die Shiftmechanik ist verschleißanfällig. Ggf. ansehen und Funktion der Feststell- bzw. Friktionsschraube testen. Optisch ist das 45er sehr gut, wenn auch als Makroobjektiv nicht für Offenblende optimiert.
 
Vielen Dank für Deine Info.
Gebraucht wäre natürlich auch eine Option. Ein Münchner Händler bietet es gerade für knapp über 1000 EUR an. Das Schneider Kreuznach PC-TS SuperAngulon 2,8/50 hatte ich mir auch angeschaut. Hat aber scheinbar nur eine Naheinstellgrenze von 68 cm. Scheidet so für mich aus. Das Canon 50er Shift könnte man eventuell per Adapter an der Nikon verwenden. Das Nikon wäre jedoch meine erste Wahl.
 
Vielen Dank für Deine Info.
Gebraucht wäre natürlich auch eine Option. Ein Münchner Händler bietet es gerade für knapp über 1000 EUR an. Das Schneider Kreuznach PC-TS SuperAngulon 2,8/50 hatte ich mir auch angeschaut. Hat aber scheinbar nur eine Naheinstellgrenze von 68 cm. Scheidet so für mich aus. Das Canon 50er Shift könnte man eventuell per Adapter an der Nikon verwenden. Das Nikon wäre jedoch meine erste Wahl.

Der Gebrauchtkauf ist zumindest eine Rückfallebene für den Fall, dass das Hinterherlaufen hinter den letzten Neuexemplaren fehlschlägt. Da läuft auch nichts weg, es werden auch bei ebay und MPB immer mal welche angeboten. Raritäten sind die produktionseingestellten PC-E alle nicht, auch wenn das 45er am Ende wohl die 9000er-Marke nicht mehr erreicht hat. Und natürlich hat man bei Neukauf drastischen Wertverlust, wenn auch beim 45er weniger als bei den anderen. Das 24er kostete neu etwas mehr als das 45er, gebraucht ist es billiger. Dafür ist das 45er übereinstimmenden Testberichten zufolge klar besser als das Canon-45er, während das 24er zumindest der Neuauflage des Canon 24er unterlegen ist. Ich verwende das 45er bisher an der D850, für 45 MP ist es sehr gut geeignet.

Soweit ich das China-Angebot überblicke, gibt es da auch nichts passendes um 45 mm für Z. Nikon bestätigt ausdrücklich die Nutzbarkeit der PC-E am FTZ Il. Im Prinzip bin ich gerade in der Experimentalphase vor Umstellung auf Z mit einer gebraucht gekauften Z7. Nur zum Ausprobieren des adaptierten PC-E 45 mm an der Z7 bin ich nocht gekommen. Überrascht hat mich Dein Statement zum PC 28 mm 3,5. Ich weiß zwar, dass das nach damaligen Maßstäben sehr gut war, 45 MP hätte ich ihm aber nicht zugetraut. Muss ich wohl auch mal irgendwann ausprobieren.

Ob das Canon TS-E 50 mm nun womöglich optisch besser als das Nikon PC-E 45 mm ist, weiß ich nicht. Gebraucht gibt es das kaum, neu ist es ziemlich teuer, und man braucht den Fringer-Adapter. Man weiß halt nicht, ob nächstes Jahr was von Nikon kommt oder erst zwei Jahre später. Und das hässlichste dabei: Wenn ich die Erwägungen von Fuji sehe, die Äquivalente zu 24 mm und 85 mm rausgebracht haben (wenn auch ohne jegliche technische Verbesserung gegenüber dem Bestand anderswo), aber kein Äquivalent zu 45 mm, könnte das auch für Nikon heißen, dass 45 mm die geringste Priorität haben könnte.
 
Ich werde es dann wohl gebraucht kaufen. Morgen Abend (2.Weihnachtsfeiertag) treffe ich die Entscheidung. Gebraucht für zirka tausend würde bedeuten das es gegenüber Neu ein Z 35 mm 1.8 dabei gäbe:).

Das PC 28 mm 3,5 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv. Es hat sicher Schwächen. An der D7000 und der Fuji S3pro war es durch crop wohl zirka ein 42er. Obschon es mir Weitwinkeliger vorkam. Die Fuji hat gar nichts korrigiert. Die D7000 auch nicht viel. Aus der Z9 kommen die Bilder überrachend gut raus. Wahrscheinlich korrigiert sie intern schon das Ein oder Andere. Ich hänge mal ein Beispielbild an. Nur die Tiefen in Lightroom angehoben. Dann auf 3000 Pixelbreite verkleinert. Sonst nichts. Die Blende war jedoch auf 16. Offenblende habe ich so gut wie nie genutzt. Möglicherweise hat es da seine Schwächen.
Mit dem 45er an Vollformat müsste ich eigentlich ungefähr vergleichbar wie bei Crop 28er landen. Meine langjährig gewohnte Perspektive.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
P.s.:
Also das Bild war vor dem hochladen gestochen scharf. Hier in der Browseransicht hat es stark gelitten.
 
Es gibt noch an und wann das Pentax 28mm Shift, hat einen Rotator und die Blende
wird auf Wunsch mit einem zusätzlichen Ring voreingestellt, hat 11 mm Verstellweg
und war mein einst Standard-WW. 28 mm ist per Hand noch sehr gut handhabbar,
24 mm dann weniger, ist vielleicht eine Überlegung wert.


abacus
 
So, gebraucht gekauft. Das 45er. Ist sehr groß. Insbesondere mit dem FTZ. Scharf bis in alle Ecken. Handling eher etwas umständlich. Irgendetwas klappert. (Objektiv nach oben oder unten richten) Funktioniert aber alles. Die Funktionstaste konnte ich nicht belegen. Bei Betätigen führt es die Belegung der Fn4 aus. Nun muss ich nur noch los. Und es benutzen.:-)
Anbei, das 28er /3.5 ist klein, handlich, schnell und gut. Hat eben kein Tilt. Für Spaziergänge durch die Stadt die bessere Wahl. Es gibt noch ein altes 35er /2.8. Werde danach Ausschau halten.

matthi
 
Kleine Tour mit dem 45er. Es ist um einiges schärfer/besser als das 28er. Das weniger stört mich bei dem 28er jedoch nicht besonders. Es verzeichnet allerfeinst im oberen Bereich. Bei obenliegenden Stahlträgern z. B. gut zu sehen. In Camera Raw ein passendes Objektivprofil suchen. Ändert sich je nach Foto. Und man bekommt es in den Griff. Macht das 28er übrigens ebenfalls. Noch etwas ausgeprägter. In den meisten Fällen, wie schon gesagt, stört mich das nicht. Der Haken für chromatische Abberrationen muss hin. Ist nicht ganz frei von Ebensolchen. Ansonsten fummelig, aber ich bin hoch zufrieden.
Abschließend ein paar Beispielbilder. Mit obengenannten Stahlträgern plus feinsten Z9 Rauschen (war recht düster). Und noch ein paar andere Bilder dazu.
 

Anhänge

So, gebraucht gekauft. Das 45er. Ist sehr groß. Insbesondere mit dem FTZ.

Ja, das liegt am Tilten. Ich hab mich dran gewöhnt, bei mir ist es das Immerdrauf für die D850. Versuche mit Z stehen noch aus.

Anbei, das 28er /3.5 ist klein, handlich, schnell und gut. Hat eben kein Tilt. Für Spaziergänge durch die Stadt die bessere Wahl.

28 und 45 mm sind dann doch etwas zu weit auseinander, um austauschbar zu sein.

Es gibt noch ein altes 35er /2.8. Werde danach Ausschau halten.

Damaligen Tests zufolge ist das 28er das bessere von den beiden. Ich glaube, das 35er lohnt sich eher nicht. Andererseits: Teuer kann das nicht sein.

Kleine Tour mit dem 45er. Es ist um einiges schärfer/besser als das 28er. Das weniger stört mich bei dem 28er jedoch nicht besonders. Es verzeichnet allerfeinst im oberen Bereich. Bei obenliegenden Stahlträgern z. B. gut zu sehen. In Camera Raw ein passendes Objektivprofil suchen. Ändert sich je nach Foto. Und man bekommt es in den Griff. Macht das 28er übrigens ebenfalls. Noch etwas ausgeprägter. In den meisten Fällen, wie schon gesagt, stört mich das nicht. Der Haken für chromatische Abberrationen muss hin. Ist nicht ganz frei von Ebensolchen. Ansonsten fummelig, aber ich bin hoch zufrieden.
Abschließend ein paar Beispielbilder. Mit obengenannten Stahlträgern plus feinsten Z9 Rauschen (war recht düster). Und noch ein paar andere Bilder dazu.

Wo ist denn da Verzeichnung?
 
Ich finde das Thema weiterhin interessant. Noch nie waren so viele Shift-Objektive verfügbar wie heute, jedenfalls für Nikon. Ich hoffe immer noch auf PC-Nikkore für Z, allerdings kann ich die zuvor geäußerten Befürchtungen, dass das 45er die geringste Priorität hat, jetzt auch quantifizieren. Nach http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html#PC wurden vom PC-E 24 mm knapp 20 000 gebaut, vom PC-E 45 mm nur knapp 9000. Beide Varianten des 85er liegen mit zusammen knapp 17 000 etwas unter dem 24er. Genau dieser Häufigkeit ist auch Fuji mit seinen Tilt-Shift-Objektiven gefolgt.

Ich versuche mal, die Möglichkeiten für Nikon FX, mit Schwerpunkt auf dem Z-System, aufzulisten. Alle sind zum manuellen Fokussieren, die Blendensteuerung erwähne ich einzeln.

15 mm: Da gibts das Laowa 15 mm f/4,5 Zero-D Shift, auch direkt ohne Adapter an Nikon Z anzuschließen (gibts auch für Nikon F). Nur Shiftfunktion, kein Tilten. Keine Verbindung zur Kamera, somit Blende direkt am Objektiv einzustellen. Es gibt zwei Varianten, ohne R im Namen mit 5 Blendenlamellen und mit R mit 14. Der Preis ist der gleiche. Vorsicht vor Verwechslungen mit dem 15 mm 4,0 (ohne Zero-D im Namen), das ist wesentlich billiger und taugt geshiftet nur an DX (und selbst das wohl nur mit Abstrichen). Bei Angeboten wird nicht immer präzise auseinandergehalten, um welches es geht, teilweise wohl auch absichtlich. Das alte 4,0 gibt es nicht für Nikon Z, nur für F.

17 mm: Gibts nur von Canon als TS-E 17MM F/4L, davon gibts auch nur eine Version. Sollte im Prinzip mit Fringer-Adapter an Nikon Z zu adaptieren sein, sollte dann wie ein PC-E-Nikkor funktionieren, d. h. mit Blendensteuerung.

18 mm: Das schreib ich lieber nicht in fett: Es gibt das AstrHori 18mm f/8 Shift, nur für Nikon Z. Ohne Verbindung zur Kamera, aber es gibt eh nix einzustellen, die Blende ist fest. Gibts sehr billig und ist sehr klein, aber geshiftet nur für DX zu gebrauchen! Kann nur shiften.

19 mm: Da gibts das PC-Nikkor 19 mm 1:4E ED, das einzige Tilt-Shift-Nikkor, das noch ab Werk lieferbar ist. Braucht natürlich den FTZ (II). Kostet nur leider knapp 4000 Euro und wird gebraucht kaum mal angeboten. Da könnte ein gebrauchtes Canon TS-E 17 mm die zugänglichere Wahl sein, u. U. auch das Laowa 20 mm.

20 mm: Da hat Laowa das 20 mm f/4 Zero-D Shift, wahlweise für Nikon Z und F. Wie beim 15er kein Tilten und keine Blendenübertragung.

24 mm: Da fängt die Qual der Wahl an. Naheliegendste Lösung ist das PC-E-Nikkor 24 mm 3.5, neu nicht mehr verfügbar, gebraucht aber leicht erhältlich und mit FTZ (II) zu verwenden. Alternativen gibt es von Canon als TS-E 24mm f/3.5 L (billiger als das Nikkor) und als TS-E 24mm f/3.5 L II (gebraucht deutlich teurer als das Nikkor, gibt es auch noch neu). Das Canon TS-E LII ist Testberichten zufolge besser als das Nikkor, ist am Ende aber eine ziemlich teure Lösung, vor allem wenn man den Fringer-Adapter extra dafür kauft. Es gibt noch das Samyang T-S 24mm f3.5 ED AS UMC, für Nikon nur für F, für andere spiegellose Systeme gibt es das auch zum Direktschluss (darunter auch Samsung NX, wofür es sonst wenig gibt). Es ist Tilt und Shift, hat aber keine Blendenübertragung. Rein theoretisch gibt es auch noch ein steinaltes Olympus (nur Shift) aus dem manuellen OM-System, ich hab jetzt nicht nachgesehen, ob es überhaupt Adapter für OM auf Z gibt.

28 mm: Da das eine klassische Shift-Brennweite ist, die heute nicht mehr gepflegt wird, trotzdem fettgeschrieben. Da gibts das bereits im Anfangsbeitrag erwähnte und schon lange nicht mehr neu erhätliche PC-Nikkor 28mm f/3.5 für F-Bajonett, kann nur shiften und überträgt keine Blende. Gibts mittlerweile recht günstig und ist problemlos verfügbar. Und einen FTZ (II) hat man sowieso. Alternativ wäre noch das weiter oben genannte Shift-Pentax zu erwähnen, das in Anbetracht des Nikkor-Angebots sich wohl nur eine Alternative ist, wenn es eh schon da ist (sofern es einen Adapter für Pentax auf Z gibt, habe nicht nachgesehen). Es gibt dann noch ein ähnlich altes von Schneider Kreuznach für diverse Anschlüsse, soll angeblich besser als das Nikkor sein, ist aber teurer und man muss danach suchen. Das gibt es auch für zahlreiche andere Anschlüsse, da sollte man aber wohl besser die Verfügbarkeit von Adaptern prüfen (z. B. Rollei auf Z. Wer braucht denn sonst sowas?).

35 mm: Gabs früher in jedem gut gepflegten SLR-System (Nikon war der erste überhaupt), heute nicht mehr. Von Nikon als Nikon PC-Nikkor 35mm f/2.8. Vorsicht, dahinter verbergen sich zwei Versionen, die ältere taucht bei allen Nikons seit AIs in den Warnhinweisen der verbotenen Objektive auf (beim 28er ist das böse das 28 mm 4.0), dieses Verbot sollte man auch beim FTZ (II) beachten. Das 35er soll etwas schwächer als das 28er-Shift sein, kann nur shiften und braucht natürlich auch den FTZ (II). Theoretisch gibt es mehrere Alternativen von Canon (FD, kann auch tilten), Minolta (kann die Bildfeldwölbung verstellen, so was gabs danach nie wieder) und Olympus OM. Wenn man eins davon gerade hat und man einen Adapter auf Z findet, mag das eine Alternative sein.

45/50 mm: Hier hat man das PC-E Nikkor 45 mm 2.8 zur Verfügung, ist wohl auch die beste Wahl, mit FTZ (II) zu verwenden. Ab Werk nicht mehr lieferbar, aber noch vereinzelt neu im Handel erhältlich. Wenn es billig sein soll, ein Fringer-Adapter eh schon da ist und man zu Abstrichen bei der optischen Qualität bereit ist, könnte man auch das Canon TS-E 45mm f/2.8 in Erwägung ziehen. Das kriegt man fast nachgeschmissen. Der Nachfolger bei Canon liegt bei 50 mm, wird eher selten angeboten (gibts noch nicht so lange) und ist deutlich teurer. Ob es besser ist als das Nikkor, weiß ich nicht. Es gibt dann noch das AstrHori 50mm f/1,4 Tilt und das TTArtisan 50mm f/1,4 Tilt, beide für Nikon Z, beide können aber nur Tilten, und selbst das nur an DX. Ohne Shift-Funktion eigentlich kaum erwähnenswert.

85/90 mm: Hier gibt es von Nikon zwei relativ junge Varianten. Zuletzt (aber auch schon ausverkauft) das PC-E Nikkor 85 mm 2.8, wie bei den anderen der gleichen Generation für F und mit Blendenübertragung. Davor gab es noch PC 85 mm 2.8 D, das optisch mit dem jüngeren baugleich ist, aber keine N-Vergütung hat und blendentechnsich nach meinem Verständnis den alten Nikkoren mit 28 und 35 mm entspricht, es hat nur den D-Chip für die Matrixmessung. Beide haben Tilt und Shift und sehen mit Ausnahme des Typenschilds praktisch gleich aus. Von Canon gibt es auch zwei Varianten, aktuell das TS-E 90mm f/2.8 L, und einen Vorgänger ohne L, wie die anderen alten TS-E auch relativ billig erhältlich. Zu Qualitätsunterschieden weiß ich nichts. Wie gehabt, Nikon braucht FTZ (II), Canon braucht Fringer. Ganz am Rande noch das AstrHori 85mm f/2,8 Macro Tilt für Nikon Z, kann nur tilten und auch das nur an DX.

135 mm: Ja, auch das gibt seit ein paar Jahren, das Canon TS-E 135mm f/4 L, sollte mit Fringer-Adapter auch an Nikon Z zur Verfügung stehen.

Falls ich was vergessen haben sollte, bitte ich um Mitteilung. Es könnte auch durchaus sein, dass sich bei den chinesischen Angeboten in Zukunft was tut, da man z. B. für Sony komplett auf deren Angebot angewiesen ist, da Sony nix eigenes hat.

Bearbeitet: Das Samyang 24 mm hatte ich vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Mühe:-)
Bei dem Bild 4520 sieht man oben bei dem horizontalen Träger eine kleine Wölbung. Ist eigentlich zu vernachlässigen. Wurde bei einem Bild, jedoch mit dem 28er, mal beanstandet. Seitdem achte ich ein wenig darauf. Obschon es mich persönlich nicht sonderlich stört. Überlege gerade ob ich mir DXO zulege. Mit dem Zusatz Viewpoint kann man Das dann gezielt beheben.
Ein 35er werde ich mir wahrscheinlich nochmal irgendwann zulegen. Ich mag die Brennweite. Da ich von Novoflex ein Adapter zur Z für OM habe (Und einige OM Objektive) werde ich mich wohl zwischen dem Nikon (eher die neuere Variante) und dem OM entscheiden.
 
Bei dem Bild 4520 sieht man oben bei dem horizontalen Träger eine kleine Wölbung. Ist eigentlich zu vernachlässigen. Wurde bei einem Bild, jedoch mit dem 28er, mal beanstandet. Seitdem achte ich ein wenig darauf. Obschon es mich persönlich nicht sonderlich stört.

Ja, stimmt. Ich habe jetzt auch mal darauf geachtet (hab die ersten Versuche mit dem 45er an der Z7 gemacht), und insbesondere bei vollem Ausnutzen des Verstellwegs sieht man es, im Vergleich zu anderen Objektiven ist es aber recht wenig. Meistens muss ich auch nicht bis zum Anschlag shiften.

Überlege gerade ob ich mir DXO zulege. Mit dem Zusatz Viewpoint kann man Das dann gezielt beheben.

Kann man damit gezielt unsymmetrische Verzeichnung beheben? Die Gemeinheit ist ja, dass die Verzeichnung symmetrisch in Bezug auf den Bildkreis des Objektivs ist und eben nicht symmetrisch in Bezug auf das komplette Bild.
 
Ich war bislang nur auf deren Seite(DXO). Und wie es ausschaut kann man mit dem Zusatzprogramm (Muss man extra kaufen) Viewpoint einzelne Bereiche verschieben. Aber sicher bin ich mir da nicht. Wäre vielleicht eine gute Frage die man hier im Forum stellen könnte.
P.s.: Habe für das 45er die FN1 auf 200 Prozent an/aus eingestellt. Kann man dann optimal scharf stellen. Auf eine andere habe ich Fokuspeaking an/aus gelegt. So macht das mit dem Objektiv richtig Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.s.: Habe für das 45er die FN1 auf 200 Prozent an/aus eingestellt. Kann man dann optimal scharf stellen. Auf eine andere habe ich Fokuspeaking an/aus gelegt. So macht das mit dem Objektiv richtig Spass.

Nach traditioneller Lesart (der immer noch erstaunlich viele Leute anhängen) benutzt man ein Shiftobjektiv vom Stativ. Belichtungseinstellung und Fokussierung ungeshiftet, dann Shiften. Bekanntlich funktionieren die (D)SLR üblichen Belichtungsmessverfahren und Fokussierverfahren (egal ob Schnittbild, Mikroprismen oder Phasendetektion) geshiftet nicht. Ich benutze das Objektiv aber ohne Stativ (es sei denn, es ist dunkel) und stelle das Shiften nicht zwischendurch zurück (auch nicht vor dem Einpacken in die Fototasche). Belichtungsmessung wird digital bei manueller Einstellung durch Schätzen und Verifizieren ersetzt. Fokussiert wird auf die Mattscheibe. Anfangs habe ich mit D3 und D3X ganz schlicht im Sucher scharfgestellt, bei realer Blende. Funktioniert im Prinzip auch, mache ich aber schon lange nur noch, wenn es eilig ist. Ansonsten: Shiften und Ausrichten, von Nutzblende auf Blende 4, Life View an, schrittweise vergrößern bis zum Anschlag, Fokussieren an passender Stelle, Life View aus, von Blende 4 auf Nutzblende, Ausrichtungshilfe wieder an (die geht bei der D850 nach Life View immer wieder aus), ggf. Shift nachjustieren. Ist nur blöd, wenn man irgendwie unterbrochen wird dabei, ich hab immer wieder mal Fotos fälschlicherweise mit Blende 4 gemacht. Blende 4 statt 2,8 habe ich mir so angewöhnt, weil Blende 2,8 zumindest bei stärkerem Shiften das Fokussieren erschwert. Blende 2,8 ist bei diesem Objektiv eh nicht zum Benutzen da.

Der Ablauf an der Z7 ist noch experimentell, man spart sich das Umschalten auf Life View und zurück. Ansonsten folge ich derzeit noch dem beschriebenen Ablauf, aus alter Gewohnheit teilweise noch am Monitor. Möglicherweise sind mit Z7 oder Z9 Abkürzungen möglich. Perfekt wäre es, die Blende 4 auf eine Funktionstaste zu legen. Aber so weit geht die Individualisierung dann wohl doch nicht. Und mich nervt, dass die +-Taste jetzt rechts vom Monitor ist.

Ein Hindernis beim traditionell empfohlenen Ablauf ist auch die Friktion des Fokussierrings. Bei meinem ersten Exemplar des 45er wurde der mit der Zeit immer leichtgängiger, d. h. eine Fokussierung blieb nicht immer wirklich stabil. Ich habe das bei einer Reparatur mal etwas schwergängiger machen lassen, aber da ging nicht viel, das wurde mir auch ausdrücklich so bestätigt. Beim zweiten Exemplar hält es bisher noch ganz gut, aber das habe ich auch noch nicht so lange.
 
@Der Junge mit der Nikon
Vielen Dank für Deine Mühe, Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema. Ein TS stünde auch auf meiner Wunschliste, deshalb verfolge ich diesen Thread gerne. Ich wäre vermutlich eher bei <24mm und hoffe/warte, dass Nikon auch sowas mit Z-Mount anbieten wird.

Auf Wikipedia gibt es einen Beitrag zu TS-Objektiven. Da werden markenübergreifend viele Objektive aufgezählt. Ob die Liste vollständig ist, kann ich nicht sagen.
 
Ein TS stünde auch auf meiner Wunschliste, deshalb verfolge ich diesen Thread gerne. Ich wäre vermutlich eher bei <24mm und hoffe/warte, dass Nikon auch sowas mit Z-Mount anbieten wird.

Das ist Nikon ihrem Anspruch und uns eigentlich schuldig. Positiv gedacht muss ich davon ausgehen, dass es so lange dauert, weil sie technische Neuerungen implementieren, die zumindest geshiftete Objektive so leicht handhabbar machen wie jedes normales Objektiv. Digital und spiegellos ist da so viel möglich. Aber diese Diskussion müssten wir im Spekulationsforum führen.

Auf Wikipedia gibt es einen Beitrag zu TS-Objektiven. Da werden markenübergreifend viele Objektive aufgezählt. Ob die Liste vollständig ist, kann ich nicht sagen.

Eine etwas schräge Auswahl, bis hin zu Hartblei und Mittelformatadaptern. Sicher eine Option für längere Brennweiten und wenn das Haussystem nichts anbietet. Funktionell bestenfalls auf dem Niveau der alten Nikkore, optisch vermutlich eher noch darunter. Das hatte mal eine Bedeutung für Systeme, die kein eigenes Shiftobjektiv hatten. Heute kann man die ziemlich aktuellen PC-E von Nikon und TS-E von Canon weitreichend an spiegellose Systeme adaptieren und braucht solche steinalten Krücken nicht mehr.

Es steht zwar im Prinzip auch drin, dass Shiften und Tilten technisch voneinander unabhängig sind, trotzdem schmeißen sie es letztlich alles in einen Topf. Laowa/Venus macht es bei den 15 und 20 mm auch so, die können nur shiften. Die Objektive könnten viel kleiner und leichter sein, wenn man das Tilten wegließe. Nur verkauft man dann leider auch ein paar weniger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten