sindbad1
Themenersteller
Nikon Super Coolscan 4000 ED mit ICE
Nikon Strip Film Holder FH-3
Nikon SF-200
Nikon MA-20 Slide Mount Adapter
Nikon SA-21 Strip Film Adapter
Stromkabel
Firewire Kabel
Am besten betreibt man diesen Scanner mit VueScan. Die Software kostet 99,95 €. Falls man keine Lizenz hat, muss man sich eine besorgen.
Silverfast Ai 8.8
Ich habe eine Lizenz für für den Scanner. Laut Info von LaserSoft ist die Software weiterzugeben. Im Falle eines Verkaufs wird konkret geprüft, wie die Serialisierung von mir zum Käufer übertragen wird. Das wird irgendwie gehen, aber die Software ist nicht Bestandteil des zu bezahlenden Angebots. Ich gebe meine Lizenz und den Nachweis per Email gratis an den Käufer weiter, der meinen Scanner kauft.
SA-21 funktioniert wie SA-30
Der SA-21 wurde so modifiziert, dass er Filme in voller Länge (max. 40 Bilder) in einem Rutsch verarbeitet. Eigentlich ist das auf 6 Bilder begrenzt, aber mit meinem geht das auch für ganze Filme, was ein enormer Vorteil für Leute ist, die noch selber Filme entwickln.
Der SF-200 ist im Grunde genauso wie der SF-210. Beide passen an Nikon Coolscan 4000 und 5000 Scanner.
Firewire Anschluss
Firewire Anschlüsse lassen sich an PCs leicht durch Steckkarten nachrüsten. Ich verwende lieber Laptops von Dell, die noch Firewire Anschlüsse haben. Die gibt es billig bei Ebay-Kleinanzeigen. Sie müssen keine hohen Anforderungen erfüllen. Jeder Laptop ab 2011 kann viel mehr als gute Computer aus der Zeit als die legendären Nikon Coolscan 4000 und 5000 gebaut wurden. Zum Beispiel ist ein Dell Latitude 6410 geeignet. Den gibt es spottbillig. Oder den Dell Precision 4700, der allerdings teuer ist. Solche Dinge laufen offline und brauchen auch keine aktuelle Software. Vorteil eines Laptops für den Scanner: Der ist im Betrieb ziemlich laut. Wenn er einen ganzen Film scannt oder stapelweise Dias, möchte man nicht im selben Zimmer bleiben, sondern den Scanner im anderen arbeiten lassen. Die Bilder kann man auf einem USB-Stick speichern und damit zu einem besseren Computer bringen, an dem die Bildbearbeitung vorgenommen wird.
Der Scanner dürfte inzwischen 20 Jahre alt sein. Er hat immer gut funktioniert. Der Umlenkspiegel wurde vor wenigen Jahren gereinigt. In den letzten Jahren habe ich den Scanner nur noch selten gebraucht. Deshalb wird er auch zum Verkauf angeboten.
Die Plastikteile sind zum Teil dunkler geworden. Ich rauche nicht. Die Veränderung dürfte andere Gründe haben. Es gibt zwei kleine Dellen im Blech der Verkleidung. Sie sind kaum zu sehen; ich konnte sie fotografisch nicht darstellen. Beim Funktionstest vor dem Erstellen dieses Angebots lief alles, wie es sollte.
Genau diesen Scanner habe ich vor etwa drei Jahren beim Scannen mit dem SF200 gefilmt und das Video bei Youtube eingestellt. https://www.youtube.com/watch?v=A51utPNT50o
Preis: 1250 € plus 13 € Versandkosten mit DHL inkl. erweiterter Versicherung
Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Bezahlung in Bar bei Abholung oder Überweisung oder per Paypal an Freunde.
Nikon Strip Film Holder FH-3
Nikon SF-200
Nikon MA-20 Slide Mount Adapter
Nikon SA-21 Strip Film Adapter
Stromkabel
Firewire Kabel
Am besten betreibt man diesen Scanner mit VueScan. Die Software kostet 99,95 €. Falls man keine Lizenz hat, muss man sich eine besorgen.
Silverfast Ai 8.8
Ich habe eine Lizenz für für den Scanner. Laut Info von LaserSoft ist die Software weiterzugeben. Im Falle eines Verkaufs wird konkret geprüft, wie die Serialisierung von mir zum Käufer übertragen wird. Das wird irgendwie gehen, aber die Software ist nicht Bestandteil des zu bezahlenden Angebots. Ich gebe meine Lizenz und den Nachweis per Email gratis an den Käufer weiter, der meinen Scanner kauft.
SA-21 funktioniert wie SA-30
Der SA-21 wurde so modifiziert, dass er Filme in voller Länge (max. 40 Bilder) in einem Rutsch verarbeitet. Eigentlich ist das auf 6 Bilder begrenzt, aber mit meinem geht das auch für ganze Filme, was ein enormer Vorteil für Leute ist, die noch selber Filme entwickln.
Der SF-200 ist im Grunde genauso wie der SF-210. Beide passen an Nikon Coolscan 4000 und 5000 Scanner.
Firewire Anschluss
Firewire Anschlüsse lassen sich an PCs leicht durch Steckkarten nachrüsten. Ich verwende lieber Laptops von Dell, die noch Firewire Anschlüsse haben. Die gibt es billig bei Ebay-Kleinanzeigen. Sie müssen keine hohen Anforderungen erfüllen. Jeder Laptop ab 2011 kann viel mehr als gute Computer aus der Zeit als die legendären Nikon Coolscan 4000 und 5000 gebaut wurden. Zum Beispiel ist ein Dell Latitude 6410 geeignet. Den gibt es spottbillig. Oder den Dell Precision 4700, der allerdings teuer ist. Solche Dinge laufen offline und brauchen auch keine aktuelle Software. Vorteil eines Laptops für den Scanner: Der ist im Betrieb ziemlich laut. Wenn er einen ganzen Film scannt oder stapelweise Dias, möchte man nicht im selben Zimmer bleiben, sondern den Scanner im anderen arbeiten lassen. Die Bilder kann man auf einem USB-Stick speichern und damit zu einem besseren Computer bringen, an dem die Bildbearbeitung vorgenommen wird.
Der Scanner dürfte inzwischen 20 Jahre alt sein. Er hat immer gut funktioniert. Der Umlenkspiegel wurde vor wenigen Jahren gereinigt. In den letzten Jahren habe ich den Scanner nur noch selten gebraucht. Deshalb wird er auch zum Verkauf angeboten.
Die Plastikteile sind zum Teil dunkler geworden. Ich rauche nicht. Die Veränderung dürfte andere Gründe haben. Es gibt zwei kleine Dellen im Blech der Verkleidung. Sie sind kaum zu sehen; ich konnte sie fotografisch nicht darstellen. Beim Funktionstest vor dem Erstellen dieses Angebots lief alles, wie es sollte.
Genau diesen Scanner habe ich vor etwa drei Jahren beim Scannen mit dem SF200 gefilmt und das Video bei Youtube eingestellt. https://www.youtube.com/watch?v=A51utPNT50o
Preis: 1250 € plus 13 € Versandkosten mit DHL inkl. erweiterter Versicherung
Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Bezahlung in Bar bei Abholung oder Überweisung oder per Paypal an Freunde.
Anhänge
-
Exif-DatenNikon-Coolscan-4000-202_DxO.jpg78,7 KB · Aufrufe: 51
-
Exif-DatenNikon-Coolscan-4000-223_DxO.jpg62,1 KB · Aufrufe: 32
-
Exif-DatenNikon-Coolscan-4000-215_DxO.jpg64,1 KB · Aufrufe: 31
-
Exif-DatenNikon-Coolscan-4000-208_DxO.jpg100,1 KB · Aufrufe: 29
-
Exif-DatenNikon-Coolscan-4000-209_DxO.jpg136,7 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet: