• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Nodalpunktadapter und Schnellwechselplatte für Pan FZ1000

Azalee

Themenersteller
Hi!

Ich möchte gerne ein bisschen "professioneller" als bisher meine Panoramen schießen. Bislang ging es nur um quasi breite Fotos, die auch frei Hand ganz gut zu stitchen waren. Für die nächsten Vorhaben benötige ich allerdings einen Nodalpunktadapter, kenne mich aber noch nicht wirklich aus...

Ich dachte mir, dass ich mir nach dieser Anleitung einen Nodalpunktadapter baue. Als Stativ habe ich ein Rollei c5i mit Panoramakopf. Den Makroschlitten als Bestandteil des Sets könnte ich auch für Makros ganz gut gebrauchen, sowas habe ich nämlich auch noch nicht ;)

Unschlüssig bin ich mir bzgl. der benötigten Schnellwechselkupplung. In der Anleitung sind ja zwei vorgeschlagen klick1 und klick2. Bei der günstigen ist eine Schnellwechselplatte dabei, die aber bei der FZ1000 das Batteriefach verdeckt, also nur bedingt von Nutzen wäre. Zu der Sirui müsste ich noch eine Platte kaufen, wenn ich sie auch außerhalb des Nodalpunktadapters verwenden möchte: Welche könnt ihr denn für die FZ1000 empfehlen? Arca Swiss kompatibel sollte sie natürlich sein. Die Platte, die bei meinem Stativ dabei war, verdeckt auch das Batteriefach.

Funktioniert die Kombination ansonsten soweit?

Danke euch :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich persönlich würde an deiner Stelle einen L-Winkel an die Kamera anbringen und dann halt das Stück, welches das Batteriefach blockiert, absägen. Der L-Winkel ist für Panoramas besser geeignet, da im Hochformat mehr Bildinformationen nach oben und unten in einem horizontalen Schwenk dabei sind
 
Danke. Hochformat ist klar, in der Anleitung ist ja auch ein L-Winkel dabei. Mir ging es eher um eine passende Schnellwechselplatte für sonstige Anlässe. Einfach deshalb, weil ich bislang keine zur FZ1000 passende Schnellwechselplatte habe.

Also eigentlich sind es zwei Fragen :-)

1) Funktioniert mein Plan mit dem Nodalpunktadapter und welche Kupplung würdet ihr empfehlen?

2) Welche Schnellwechselplatte ist generell für die FZ1000 empfehlenswert, weil passend?
 
Hallo,

um die FZ 1000 hochkant auf den Nodalpunktadapter zu montieren ist der L-Winkel zu kurz.

Eine Schnellwechselplatte die von haus aus so passt, daß sich der Akkudeckel noch öffnen läßt habe ich noch nicht gefunden. Es ist aber kein Problem eine der vorhandenen Bohrungen mit einer Feile passend zu verlängern.

Mein Eigenbau Nodalpunktadapter besteht aus 2x

http://www.ebay.de/itm/Schnellkuppl...-Arca-Swiss-Standard-Video-Kopf-/222381734006

und 1x

http://www.ebay.de/itm/Einstellschl...176442?hash=item4886151efa:g:2A0AAOSwzJ5XV9kV
 
Mit einer Bohrmaschine, einer Säge und einer Feile lässt sich jede Wechselplatte an die Kamera anpassen. Das Problem ist ja nur, dass die Bohrung bei dem meisten Wechselplatten mittig ist und dadurch bei der FZ1000 nicht passt. Also, entweder für viel Geld eine passende kaufen, oder eben günstig mit Bohrer und Feile anpassen
 
OK, danke schön. Die Schnellwechselplatte muss ja erst mal nicht sein, da schaue ich dann, was ich langfristig brauche.

Aber dass der L-Winkel zu kurz ist, ist ja doof. Welcher (außer der von Sunwayfotos) passt denn...? Und ist er wirklich zu kurz oder hat er eben einfach nur auch das Problem mit dem Verdecken? Und mal doof gefragt: Was wäre, wenn ich ihn einfach andersherum anschraube, also die Kamera fürs Hochkantformat nicht gegen, sondern mit dem Uhrzeigersinn drehe? :o
 
Hallo,

schau dir einfach mal auf YT Clips an, wie man den Nodalpunkt einstellt.
Dann wirst du erkennen, warum ein L-Winkel alleine gar nix bringt und grundsätzlich ungeeignet ist und für die FZ 1000 hochkant gar nicht funktioniert.
 
Ok, das mache ich mal. Aber wieso "alleine"? In der Anleitung verwendet man ihn doch gemeinsam mit einem Makroschlitten :confused: Ich muss mir das wohl wirklich mal in einem Video anschauen...

Was wäre denn eine andere günstige Lösung, bei der man nicht zu viel basteln muss? Gibt es zu deinen verlinkten Komponenten eine Anleitung?
 
Hallo,
......
Mein Eigenbau Nodalpunktadapter besteht aus 2x
......
und 1x

http://www.ebay.de/itm/Einstellschl...176442?hash=item4886151efa:g:2A0AAOSwzJ5XV9kV

@jessig1

Hallo, ich habe auch so einen Billig-Einstellschlitten, weiß aber nicht ob es der gleiche ist. Bei meinem hat es den Nachteil, daß die Stellschraube für die Fixierung der Einstellung sich ganz heraus drehen läßt. Dadurch besteht die Gefahr des Verlierens in der freien Natur.

Ist das bei Deinem Schlitten genau so und hast Du das Problem evtl. technisch gelöst - wenn ja wie?

Danke für Deine Antwort.
 
Hallo,

meine ist auch nicht gesichert, habe sie aber noch nie verloren.

Hab das auch erst jetzt auf deine Frage hin nachgeschaut.
 
Hi und danke für alle Tipps.

Wenn ich selbst bauen würde, dann wahrscheinlich aus fertigen Elementen so wie hier klick

Oder ich kaufe einen günstigen Panoramakopf, z.B. von Quenox klick

Was haltet ihr davon? Ein Problem ist ja, dass das Stativgewinde bei der FZ1000 nicht mittig bezogen auf das Objektiv liegt. Das könnte ich aber mit einer entsprechend breiteren Schnellwechselplatte ausgleichen, oder?

Komplizierte Angelegenheit :o
 
Was haltet ihr davon?

Alles eine Frage des Geldes:)


Ein Problem ist ja, dass das Stativgewinde bei der FZ1000 nicht mittig bezogen auf das Objektiv liegt. Das könnte ich aber mit einer entsprechend breiteren Schnellwechselplatte ausgleichen, oder?

Das ist bei der Montage auf einem Nadalpunktadapter egal, da du die Kamera ja eh mit den vorhanden Einstellmöglichkeiten richtig positionieren musst.
 
Alles eine Frage des Geldes:)
Heißt das teurer = besser? Oder gleich teuer = gleich gut? Denn zwischen einem Eigenbau aus hochwertigen Einzelteilen und einem kompletten günstigen Set liegt jetzt nicht mehr so viel...

Das ist bei der Montage auf einem Nadalpunktadapter egal, da du die Kamera ja eh mit den vorhanden Einstellmöglichkeiten richtig positionieren musst.
Vielleicht verstehe ich es noch nicht richtig. Aber: Bei mehrreihigen Panoramen muss man doch um den Nodalpunkt kippen. Wenn aber z.B. beim Quenox oder auch beim Nodal Ninja 3 der Vertikalarm nicht mittig entlang des Objektivs liegt, dann kippt man die Kamera um einen Punkt, der etwas oberhalb des Nodalpunkts liegt, oder nicht? Für den NN3 gibt es da meines Wissens einen T-Adapter, aber für den Quenox...? Die Schnellwechselplatten innerhalb der Panoramaköpfe sind ja wohl auch nicht Arca Swiss kompatibel.

Oder habe ich einen Denkfehler drin?
 
Guten Morgen!

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich es richtig verstanden habe. Dann bräuchte ich einen Adapter, um die Kamera objektivmittig platzieren zu können.

Ich habe ein Angebot zu einem gebrauchten Nodal Ninja 3 MKii, allerdings ohne Adapter. Gibt es eine andere Möglichkeit, die Kamera zu verschieben als mit dem Original Teil, das mit Versand noch mal auf 30€ extra käme? Vermutlich müsste es mit einer einfachen Kupplung plus breiten Platte gehen, oder?
 
Heißt das teurer = besser? Oder gleich teuer = gleich gut? Denn zwischen einem Eigenbau aus hochwertigen Einzelteilen und einem kompletten günstigen Set liegt jetzt nicht mehr so viel...

Nein, soll heißen, was willst du ausgeben.


Vielleicht verstehe ich es noch nicht richtig. Aber: Bei mehrreihigen Panoramen muss man doch um den Nodalpunkt kippen. Wenn aber z.B. beim Quenox oder auch beim Nodal Ninja 3 der Vertikalarm nicht mittig entlang des Objektivs liegt, dann kippt man die Kamera um einen Punkt, der etwas oberhalb des Nodalpunkts liegt, oder nicht? Für den NN3 gibt es da meines Wissens einen T-Adapter, aber für den Quenox...? Die Schnellwechselplatten innerhalb der Panoramaköpfe sind ja wohl auch nicht Arca Swiss kompatibel.

Oder habe ich einen Denkfehler drin?

Bei meinem Eigenbau brauche ich dazu verschiedene Einstellungen. Die habe ich einmal ausgetestet und dann auf meinen Schienen markiert.
 
Ok, verstehe. Also z.B. für die Reihen unten, Mitte, oben hast du dann drei entsprechende Markierungen. Ja, das geht. Aber eine Doppelklemme, um 90° gedreht, auf die ich eine etwas breitere Schnellwechselplatte packe, ginge auch, richtig?

Ausgeben will ich eigentlich nicht viel. Andererseits will ich auch nichts haben, womit ich mich dann herumärgere. Das eigentliche Fotografieren soll dann z.B. halbwegs komfortabel vonstatten gehen, also ohne ständiges neu einstellen, schrauben etc. Bis 100€ für etwas sinnvolles hätte ich keine Bauchschmerzen, darüber frage ich mich schon, ob das jetzt sein muss...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten