• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex Castel Q auf Manfrotto RC2?

queerfeld

Themenersteller
Hallo Fotogemeinde,

Ich fotografiere hauptsächlich im Makrobereich. Aktuell nutze ich ein Manfrotto 055prob - noch nicht die xprob-Version - Stativ mit einem ActionGrip 322RC2.

Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, wie ich den Novoflex Makroschlitten an dieses Manfrotto Schnellwechselsystem angeschlossen bekomme? Oder muss ich mir einen neuen Kopf (Arca Swiss System) kaufen?

Liebe Grüsse, Thomas
 
Du kannst deine Wechselplatte unter den Schlitten festmachen und dann auf den Actiongriff setzen. Ob das Teil aber alles vernünftig halten kann, ohne abzusacken, mußt Du testen. Die Haltekraft von den Actiongriffen ist nicht sehr hoch.
Gruß Hubert
 
ich halte - ganz unabhängig ob sich da etwas adaptieren lässt oder nicht - eh wenig von den Action Grips. Und insbesondere im Makrobereich finde ich treten deren Nachteile enorm nach vorne.

Ergo würde ich dir raten dich gar nicht erst mit einer Adaption rumzuplagen, sondern gleich auf einen besser geeigneten Kopf zu wechseln.

Gruss ede
 
Danke für Eure Antworten. ede.duembel spricht hier etwas an, das ich selbst auch schon beobachtet habe...

Der ActionGrip hält zwar meine Kamera mit dem Objektiv fest und ohne abzusacken. Allerdings ist beim Einstellen halt immer noch so ein kleiner Bereich, in welchem der ActionGrip etwas Spiel hat. Nicht viel - so ca. 1mm. Aber wer Makro fotografiert, weiss wieviel dieser mm vorne beim Bildaufbau ausmacht ;) Der Kopf könnte also durchaus etwas präziser sein.

Dann ist halt einfach die Frage, welcher Kopf denn auf das 055prob passt. Sollte ja auch irgendwie noch proportional sein. Z.b. der RRS BH-55 oder der Novoflex CB-50; die sind ja an der Basis unten vom Durchmesser (so um die 8cm) her für mein kleines Manfrotto schon etwas überdimensioniert. Auch preislich sprengen die Köpfe dieser Liga etwas den Rahmen.

Was könntet Ihr mir denn für das besagte Stativ in etwa empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du einen präzisen Kopf willst und im speziellen für Makro wo es um diffiziles Einstellen geht würde ich eher einen Getriebeneiger kaufen. Die sind leider teuer aber mit den beiden oben genannten Köpfen greifst Du ja auch schon weit oben ins Regal.

Sam
 
Naja, wie ich schon schrieb: "Auch preislich sprengen die Köpfe dieser Liga etwas den Rahmen." Und eigentlich möchte ich schon lieber einen Kugelkopf, denn Getriebeneiger ist wohl eher etwas zu langsam / umständlich. Fotografiere ja hin und wieder auch mal Landscape ;)
 
Ich fotografiere auch viel im Macro-Bereich und nutze für meinen Novoflex "Castel XQ II" den "Monoball Z1 SP" von Arca-Swiss.
Der hat ne sehr gute Haltekraft und ist deutlich schneller, präziser und flexibler eingestellt als ein Getriebeneiger.
 
Nun, meine Recherchen verleiten mich mittlerweilen zu dem Gedanken, dass ich für die Blumen- und Pflanzenmakros gar nicht mehr das Manfrotto verwende, sondern eher auf das Berlebach Mini mit Nivilliersystem umsteige. Dazu der Novoflex Castel Q. Damit schlage ich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Vom Gewicht her brauche ich nicht mehr soviel zu schleppen. Das Packmass ist auch angenehmer. Ich bekomme so für weniger Geld die zu meinem Anforderungsprofil passendere Ausrüstung. Und für alles, was über 30cm liegt, kann ich ja immer noch das Manfrotto nutzen.
 
Ich fotografiere auch viel im Macro-Bereich und nutze für meinen Novoflex "Castel XQ II" den "Monoball Z1 SP" von Arca-Swiss.
Der hat ne sehr gute Haltekraft und ist deutlich schneller, präziser und flexibler eingestellt als ein Getriebeneiger.
in dem Fall würde ich aber zum B1 raten. Der ist zum einen günstiger und ich finde auch technisch besser. Ich hatte meinen Z1 von AS grundüberholen lassen und er war selbst nach der Revision beim Verzug schlechter als der B1. Der Z1 wanderte richtig wenn man den Arretierknauf im Wechsel öffnete und schloss.
Nun, meine Recherchen verleiten mich mittlerweilen zu dem Gedanken, dass ich für die Blumen- und Pflanzenmakros gar nicht mehr das Manfrotto verwende, sondern eher auf das Berlebach Mini mit Nivilliersystem umsteige. Dazu der Novoflex Castel Q. Damit schlage ich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Vom Gewicht her brauche ich nicht mehr soviel zu schleppen. Das Packmass ist auch angenehmer. Ich bekomme so für weniger Geld die zu meinem Anforderungsprofil passendere Ausrüstung. Und für alles, was über 30cm liegt, kann ich ja immer noch das Manfrotto nutzen.
Auch das habe ich bereits versucht. Berlebach Mini als kleine Ergänzung zum grösseren Stativ ist super. Mache ich heute auch noch so. Aber die Niveliereinheit selber ist mMn wenig geeignet. Zum einen erfordern Makros oft einen grösseren Bewegungsraum als der des Niveliertellers und zum anderen kann der Nivelierteller nur "fest" und "lose" einen Friktionsbereich gibt es da nicht so dass ich kurz darauf auf normales Mini mit Kugelkopf gewechselt bin. Es reicht ja ein Kugelkopf für beides. Der AS B1 ist nicht perfekt, bietet aber ein gutes Preisleistungsverhältnis.

Alternativ kannst du auch über das grössere Minimax von Berlebach nachdenken, damit kommst du noch ein wenig höher (hast aber im ganz tiefen Bereich einen grösseren footprint den du mit dem Stativ belegst.

Gruss
ede
 
Wo gibts denn den AS B1? Der wurde doch vom Z1 abgelöst, wenn ich das richtig sehe? Dass das Nivilliersystem von Berlebach nicht die Flexibilität eines Kugelkopfes bietet, daran habe ich auch gedacht. Bin mir nur noch nicht sicher, ob der Kugelkopf dann wirklich den Mehrpreis auch wert ist. Das Minimax scheidet aus, weniger stabil gemäss technischen Daten, grösser, schwerer. Für alles, was ich mit dem Berlebach nicht mitnehmen kann, habe ich ja das Manfrotto. Ich sehe es schon kommen: am Schluss reise ich mit zwei Stativen durch die Landschaft :D Nee, im Ernst, wenn ich nicht grad Blüten an einem Baum fotografieren will, sollte das Meiste mit dem Mini machbar sein.
 
ja, den B1 gibt es nur noch gebraucht. Neu würde ich mir übrigens auch einen Z1 nicht kaufen das ist viel zu teuer und wird meiner Meinung nach leistungsmässig eben sogar von einem gebrauchten B1 noch geschlagen. Wobei ich auch dazu sagen muss, dass ich mir erst einen einzigen meiner Kugelköpfe neu gekauft habe. Das war damals der Markins Q3. Alles andere (sicher über 10 Köpfe, RRS BH40, Acratech GP, Sunway XB52, Arca Swiss ur-Monoball, B1, Z1, P0 und P1, Linhof Profi II, Gitzo offcenter-, center- sowie systmatic-ballhead, Novoflex CB2, 3 und 5 und noch ein paar andere) habe ich dann nur noch gebraucht gekauft, ausprobiert und das behalten was mir am besten liegt.

Wenn du meinst, du kämest nur mit der Niveliereinrichtung hin, nur zu, probier es es. (Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass du dich später an meine Worte erinnern wirst). Vergiss nicht, dass die eingebaute Niveliereinrichtung auch kostet und wiegt und du deinen eigentlichen Kopf ja dann auf dem grossen Stativ ohnehin dabei haben wirst.

Was aus meiner Sicht für Makros übrigens noch extrem viel Sinn macht ist ein kameraspezifischer L-Winkel falls du den noch nicht haben solltest.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fotogemeinde,

Ich fotografiere hauptsächlich im Makrobereich. Aktuell nutze ich ein Manfrotto 055prob - noch nicht die xprob-Version - Stativ mit einem ActionGrip 322RC2.

Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, wie ich den Novoflex Makroschlitten an dieses Manfrotto Schnellwechselsystem angeschlossen bekomme? Oder muss ich mir einen neuen Kopf (Arca Swiss System) kaufen?

Liebe Grüsse, Thomas

... zurück zu Deiner Ausgangsfrage:

der Einstellschlitten hat dazu 3 Möglichkeiten

a) Deine Schnellwechselbasis wäre kompatibel, dann hat der Schlitten über die gesamte Länge die passende (Arca) Führungsschiene (gilt für das manfrottoeigene System nicht)

b) der Schlitten hat auf der Unterseite 6 Gewindebohrungen, jeweils 2 Duchmesser (1/4 und 3/8); kann man die Schnellwechselbasis vom Kugelkopf abnehmen, dann kann man oft mit dessen Gewinde direkt da dran gehen

c) man schraubt unter den Schlitten über diese Gewindebuchsen eine herstellerspezifische Schnellwechselplatte (wenn möglich beide Buchsen quasi als Verdrehschutz nutzen) ...

s. auch hier
http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwio44LKksHLAhVCZA8KHVEsBdEQ9QEILzAE


Bitte daran denken, die Friktion des Schlittens an das Gewicht Deiner Gerätschaften anzupassen (am Schlitten 2 versenkte Inbusbuchsen an der Seite mit der Feststellschraube, bitte unbedingt nur simultan verändern)

M. Lindner
 
Besten Dank auch an miclinder. Ich mach es jetzt so: Für bodennahe Aufnahmen das Berlebach Mini - ohne Nivillierplatte. Entweder ein Arca Swiss B1 / Z1, ein Novoflex Classic Ball 3 oder ein Markins Q20 - je nachdem, welchen ich für einen guten Preis gebraucht finde. Bis dahin kann ich ja offensichtlich meinen bestehenden Kopf mit Schnellwechselplatte und Novoflex Castel Q brauchen. Dank den Bohrungen auf der Unterseite. Zusätzlich rüste ich das Manfrotto mit dem Umbaukit für mehr Stabilität und einfacheres Handling um. So oder so, Ihr habt mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen - dafür möchte ich Euch danken :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten