• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex Magicball - eine Leidensgeschichte

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

Einst war ich ein großer Fan von novoflex - jetzt finde ich ich diese marke nurnoch schlimm.

Ich habe 3 produkte von Novoflex, einen großen Magicball, ein Miniconnectsystem + 2 Schrauben und ein altes 400er.
ALLE 3 Produkte mussten innerhalb des letzten halben Jahres zur Reperatur aufgrund von Materialschwäche.
Bei dem Miniconnect ist bei einem Fall von 20cm Höhe der blaue Hebel gebrochen, bei dem Novoflex ist das Balgenführungsgewinde ausgefranzt und bei dem Magicball ist mir die Arriteirschraube gebrochen - bei normaler Benutztung :grumble:


Als mir das Miniconnect kaputt gegangen ist, habe ich es eingeschickt und als ich es zurückbekam, wollte ich gleich mein Stativ wieder eingewöhnen - hab eine Tour geplant - und knack - beim ersten "Test" hatte ich die Magicballschraube in der Hand -.-

Wenn es das nicht schon gewesen wäre, kam eben von Novoflex mein reparierter Magicball zurück - hat 45 Euro gekostet - Und er hat eine fette Beule, die er definitiv nochnicht hatte, als ich ihn losgeschickt habe. Ich verpacke solche Dinge wie Panzer - am Versand lag es nicht.

Irgendwie muss denen der Ball runtergefallen sein und es hat keinen gekümmert ...


ich finde das alles unter aller Sau - Novoflex ist mir bekannt als "leica der Stative und Adapter" - Bei mir zeigte sich eine 100% Ausfallquote - und nichtnur, dass mein Staiv jetzt seit mitlerweile 6 Wochen ungebräuchlich war - nein jetzt hab ich auchnoch eine weniger dekorative Schramme an dem Ball - die auchnoch scharfkantig ist MUSS ICH jetzt ernsthaft an meinem Magicball rumschmirgeln, damit ich mir nicht den Daumen aufreiße?

ich habe denen mal eine Mail geschreiben - ich hoffe sie antworten .... das tun sie bei mir auch nur zu 50% :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Kann es sein, dass bei Dir besonders viel kaputt geht? Da gibt's nur eines - weniger Gewalt "auch Kraft genannt" anwenden. Willi
 
Also ich kann mich was die Qualität und den Service bei Novoflex angeht, absolut nicht beschweren.
Habs bisher nicht geschafft das mir bei normaler Nutzung meiner Komponenten, irgendwas kaputt gegangen ist.

Und zum Service kann ich auch nur positives sagen, habs jetzt bei zwei Teilen geschafft eine Kleinteil, einmal eine Sicherungsscheibe und einmal eine Schraube zu verlieren, beides mal gab es völlig unkompliziert kostenfreien Ersatz.
 
Hallo!

Das ist jetzt wirklich blöd für dich gelaufen und dass bei einer Reparatur weiterer Schaden angerichtet wird, sollte wirklich nicht vorkommen. "Eine Leidensgeschichte" kann ich da aber noch nicht entdecken.

Dass dein - wie du schreibst - "altes 400er" irgendwann das Ende seiner Lebendauer erreicht, ist doch durchaus verständlich. Gut, wenn es repariert werden kann.

Dass ein Mini Connect bei einem Sturz aus 20cm Höhe kaputt geht, sollte sicher nicht passieren. Entweder war es doch eine etwas größere Fallhöhe, oder der Hebel - es ist wohl ein Gußteil - hatte eine Macke. Wie hat sich denn Novoflex dazu geäußert?

Die Arretierschraube bei meinem MagicBall Mini ist aus 10mm Edelstahl. Selbst bei einem größeren Einschluss ist da kein Bruch zu erwarten. Blöd, dass du trotzdem einen hattest. Gut allerdings, dass solch ein Schaden repariert werden kann. Stell dir mal vor, es wäre ein RRS-Kopf oder einer aus China!

Materialfehler können immer mal wieder vorkommen, da ist kein Hersteller dagegen gefeit. Es wäre doch etwas übertrieben, wenn im Rahmen der Qualitätskontrolle Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen an allen Teilen durchgeführt würden. Und nur so könnte man solche Materailfehler auch finden.

Ich verstehe zwar, dass du dir hier erst einmal den Frust von der Seele schreiben musstest, aber wäre es nicht besser gewesen, erst einmal der Firma die Chance zu einer Reaktion zu geben?

Gruß

Hans
 
Ich habe mit Novoflex schon viele Gespräche geführt - Anfangs waren sie sehr entgegenkomment.

Ein großes Plus war die Reperatur des Mini-Connect, welche -und das muss ich ehrlich sagen- uerwarteter Weise kulant und sehr zu meiner Freunde durchgeführt wurde.

Bei dem Novoflex ist nur kurze Zeit dannach das Gewinde des Balgen völlig ausgelutscht. - Novoflex verlange für die Reperatur, soweit ich mich erinnere 50 Euro. -Mit dem Versand wäre ich also bei 65 Euro.
Als ich dem Kolegen gesagt habe, dass ich für den preis einen neuen (gebrauchten) Balgen bekäme, meinte dieser, das sei nicht möglich und die Reperatur wäre am günstigesten...Ich bekam einen unter 50, der sogar besser war als der alte (2 Führungsgewinde).
Eine Reperatur wäre also möglich gewesen, lohnt sich aber finanziell überhaupt nicht außer man ist Originalteile-Fetischist.

Und habe ich erwähnt, dass es sich bei der o.g. Reperatur nur um den Austausch EINES Teiles, nämlich der Führungsschraube gehandelt hätte? - Eine Schraube für 65 ist doch schon irgendwo unverschähmt ... (selbst 50).
Besnonders technisch komplex ist so ein Balgen auch nicht, alsdass man hier viel Zeit investieren müsste.

Ok - Ich verstehe schon, dass Geräte irgendwann mal den Geist aufgeben - aber nicht innerhalb so kurzer Zeit mit 100% Quote :grumble: - ICH QUÄLE meine Materialen nicht, haue sie nicht gegen Wände oder unterziehe sie perversen Crastest (Siehe z.B. DigitalREV (Youtube)).

ich bin nichtmal "Profi" sondern Consumer - d.h. kein härterer Outdooreinsatz.

Doch was mich am meißten stört ist die Tatsache, dass mein Stativ seit 2 Monaten nicht zu gebrauchen war und ich SCHONWIEDER ein problem mit Novoflex habe - ich rechne nämlich nicht damit, dass sie den Schaden, den sie selbst verursacht haben, beheben werden - Ich warte auchnoch auf Antwort vom Support...meine Erfahtungen sagen mir, dass ich auf dem Schaden sitzenbleibe - Wenn das so ist, war es das für mich mit Novoflex.
 
Die 100%-Quote ist bei dir persönlich entstanden.

Ich verstehe ja, dass dich das nervt, gerade wenn es jetzt auch noch zeitlich gehäuft auftritt. Aber rein statistisch ist es nicht unbedingt ungewöhnlich, auch wenn man von einer sehr geringen Fehlerquote über alle Produkte ausgeht.
 
Ich habe mit Novoflex schon viele Gespräche geführt - Anfangs waren sie sehr entgegenkomment.

Ein großes Plus war die Reperatur des Mini-Connect, welche -und das muss ich ehrlich sagen- uerwarteter Weise kulant und sehr zu meiner Freunde durchgeführt wurde.

Bei dem Novoflex ist nur kurze Zeit dannach das Gewinde des Balgen völlig ausgelutscht. - Novoflex verlange für die Reperatur, soweit ich mich erinnere 50 Euro. -Mit dem Versand wäre ich also bei 65 Euro.
Als ich dem Kolegen gesagt habe, dass ich für den preis einen neuen (gebrauchten) Balgen bekäme, meinte dieser, das sei nicht möglich und die Reperatur wäre am günstigesten...Ich bekam einen unter 50, der sogar besser war als der alte (2 Führungsgewinde).
Eine Reperatur wäre also möglich gewesen, lohnt sich aber finanziell überhaupt nicht außer man ist Originalteile-Fetischist.

Und habe ich erwähnt, dass es sich bei der o.g. Reperatur nur um den Austausch EINES Teiles, nämlich der Führungsschraube gehandelt hätte? - Eine Schraube für 65 ist doch schon irgendwo unverschähmt ... (selbst 50).
Besnonders technisch komplex ist so ein Balgen auch nicht, alsdass man hier viel Zeit investieren müsste.

Moment mal: Du schreibst, die Reparatur an dem Mini Connect war sehr kulant - also wurden vermutlich nur die Versanskosten berechnet - und bei der zweiten waren dir 50€ zu teuer. Das kann man zwar verstehen, aber was erwartest du eingentlich von einer Firma? Dass sie sich über Jahrzehnte alle Ersatzteile hinlegen und dann die notwendigen Reparaturen unter Selbstkostenpreis ausführen? Versuch doch mal, beim Klempner nebenan eine Reparatur für irgendwas unter 50€ zu bekommen. Es mag ja sein, dass der Preis etwas happig erscheint, aber so wie ich Novoflex kenne, beinhaltet die Reparatur ja nicht nur das Austauschen eine Schraube, sondern auch die Inspektion, Reinigung und ggf. Einschellung des Balgens.

Und beim Kopf weißt du immer noch nicht wie Novoflex sich verhalten wird (und wir könen nur ahnen, wie du dich bisher der Firma gegenüber verhalten, Stichwort: wie man in den Wald hineinschreit ...). Aber deine Erfahrungen sagen dir, dass du auf dem Shcaden sitzen bleiben wirst. Welche Erfahrungen eigentlich, die der ersten, sehr kulanten Reparatur oder die der zweiten, von dir nicht gewünschten Reparatur?

Gruß

Hans
 
Novoflex verlange für die Reperatur, soweit ich mich erinnere 50 Euro. -Mit dem Versand wäre ich also bei 65 Euro.
Als ich dem Kolegen gesagt habe, dass ich für den preis einen neuen (gebrauchten) Balgen bekäme, meinte dieser, das sei nicht möglich und die Reperatur wäre am günstigesten...Ich bekam einen unter 50, der sogar besser war als der alte (2 Führungsgewinde).
Eine Reperatur wäre also möglich gewesen, lohnt sich aber finanziell überhaupt nicht außer man ist Originalteile-Fetischist.

Und habe ich erwähnt, dass es sich bei der o.g. Reperatur nur um den Austausch EINES Teiles, nämlich der Führungsschraube gehandelt hätte? - Eine Schraube für 65 ist doch schon irgendwo unverschähmt ... (selbst 50).
Besnonders technisch komplex ist so ein Balgen auch nicht, alsdass man hier viel Zeit investieren müsste.

Was meinst du denn, wie so eine Reparatur kalkuliert werden muss? Von den 50 Euro sind schon mal 19% MwSt. weg. Da sind vermutlich mindestens 3 Mitarbeiter mit beschäftigt, Posteingang, Techniker, Buchhaltung, die Erhalten Löhne und zahlen Sozialabgaben, müssen dokumentieren, dazu muss ein Gebäude und Lager unterhalten werden, und schließlich muss auch die Schraube vorrätig sein. Novoflex ist kein gemeinnütziges Wohlfahrtsunternehmen, und wie Hacon schon sagt, ruf mal den Klempner. Wenn du das Teil "neu" günstiger auf dem Gebrauchtmarkt finden konntest, ist das doch schön.
 
... wo besteht jetzt aber der größte Leidensdruck ? Dass jetzt alles zusammenkommt ? Zumindest das 400er ist nun relativ alt, die Balgentechnik ist relativ anfällig (bei den letzten Versionen (400/5,6 T-Noflexar Set) dieser Schnellschußobjektive - aktuell gebraucht für etwa 400 - hatte das dann auch nicht mehr); das besagte 400 habe ich jetzt intakt auf ebay für 149 gesehen, dann hätte man auch noch Reparaturreserven gehabt. Es ist überhaupt erstaunlich, dass man für solche alten Schätzchen noch Händler/Hersteller mit Ersatzteilen und Reparaturmöglichkeiten findet. Bei Objektivherstellern bleibt da oft nur zum auch nicht gerade billigen "Objektiv-Doctor". Man muss das bei sogünstigen Gebrauchtkäufen wohl besser einrechnen und sich das gut überlegen, zumal die Nachteile im Supertelebereich (Tiere) dadurch ja nicht verschwinden (es ist noch kein 3-Linser und kein Achromat, von anderen Punkten mal abgesehen ?)




M. Lindner
 
unabhängig von dem persönlichen Frust Erlebnis ist meine Novoflex Erfahrung eigentlich genau anders herum.

Erst war ich extrem frustriert und habe deren Produkte gänzlich für mich abgeschrieben. Meine ersten Teile in Blau waren gelinde gesagt zum abgewöhnen (mehr gleich).

Zum Ende hin - wenn man in deren Produktportfolio selektiert - bin ich sehr zufrieden. Auch mit dem Service.

Aber das auch nur weil ich weiss dass da auch immer wieder Gurken dazwischen sind die es zu meiden gilt.

Angefangen hat es mit einem Miniconnect System. Was daran Mini sein soll erschliesst sich mir nicht. Ein riesen Klemmmechanismus, der noch dazu aussermittig verschraubt war und die Kamera nicht verdrehsicher klemmt. :grumble:

Die Gegenstücke haben sich immer wieder von selber gelöst, also auch nicht sonderlich sicher. Der Klemmmechanismus hatte sich auch selber gelöst. So war ich eigentlich schon froh als ich ihn irgendwann beim Transport in den Bergen verloren hatte. Die Entscheidung wurde mir abgenommen, das Stativ war aber für den Rest des Urlaubes auch nicht mehr zu gebrauchen, da mir die Kupplung fehlte. :evil:

2tes Produkt: Panoramaplatte. Kippelt bei Bewegung und die Schraube ist nicht gegen versehentliches herausdrehen gesichert. Dazu mit so viel Spiel im Gewinde, dass sie regelrecht hin und hergekippt ist. Dieses Teil habe ich wieder verkauft bevor ich es auch verlieren konnte oder die Oberfläche vom Ansehen vermackt.

Die Oberflächen sind ha schon legendär schlecht.

Den Magicball fand ich konzeptionell super, aber der ist schon bei der Bedienung im Fotoladen durchgefallen. Selbst der Grösste hatte keine ausreichende Klemmkraft um ein 200er Makro angenehm in Schräglage zu halten.

Dann schaut man sich weitere Podukte aus dem Portfolio an (die Krönung ist dieser Multifunktionsregenschirm wie aus dem Teleshopping Kanal), wackelt auf der Photokina mal an den minderwertigen Stativbeinverschlüssen und man ist eigentlich geheilt.

Allerdings ist mir später mal ein sehr stark gebrauchter CB5 in die Hände gefallen. Der war im stakt mitgenommen Zustand schon besser als fast alles was ich vorher besessen habe (und da war schon einiges von namenhaften Herstellern dabei) und ich konnte ihn - übrigens für dieselbe 50 EUR Instandsetzungspauschale - bei Novoflex überholen lassen. Incl. sehr guter und kundenorientierter Gespräche. Nach dem Service ist er eine Wonne (wobei ich im Detail noch 2-3 Sachen ändern würde). Inszwischen hat sich noch ein CB3 dazugesellt und ich habe alle meine anderen Kukos verkauft. Inclusive dem ans Herz gewachsenen P0.

Wie so häufig kann man kaum alles über einen Kamm scheren. Es gibt bei Novoflex Totalausfälle und sehr gute Produkte. Man muss nur wissen was man sich besorgt. Und was die Kosten eines Balgen angeht: Ich weiss nicht womit du fotografierst, aber bei Nikon gibt es 2 gute Balgengeräte und die liegen beide bei ein paar Hundert EUR im Gebrauchtwert.

gruss ede
 
Deine Erfahrungen mit CB3 und CB5 teile ich ja, aber meine Erfahrungen mit dem Magic Ball und Mini Connect sind doch deutlich erfreulicher.
Bei Mini Connect ist halt das Kamerastück wirklich klein und das System ist für Systemkameras auch sehr gut zu gebrauchen. Es gibt auch Kamerastücke mit zusätzlicher Sicherungsschraube, dann kann auch nichts verloren gehen. Für eine DSLR - am Besten noch mit Tele - halte ich das System aber auch für ungeeignet.

Mit dem MagicBall habe ich mich zuerst gar nicht anfreunden können. Ich hatte den Mini und alles auch Arca-Klemmen eingerichtet. Das ging eigentlich gar nicht, da man immer umschrauben muss, wenn man ins Hochformat will (oder einen L-Winkel braucht). Also verkaufte ich den Kopf wieder. Nach dem Umstieg auf Systemkamera begann meine Suche nach einer geeigneten Verbindung Kugelkopf-Kamera. Deshalb versuchte ich es noch mal mit dem MagicBall Mini - ohne Schnellwechselklemme. Dafür ist der Kopf schließlich konzipiert und so ist er auch gut. Die Haltekraft ist für diese Kamerakategorie auch am Mini ausreichend, nur die Friktion könnte feinfühliger einzustellen sein.

Gruß

Hans
 
Was mich von den Ausfällen abgesehen auch stört ist der Gripp der Magicball Oberfläche - Man muss das Miniconnect schon sehr hart (ich rede immer von normaler Bedienung/ also keine Werkzeuge etc.) anziehen, damit es sich nicht verdreht - die Gummiverdrehschützer leigen 2mm zu tif, sodass sie das Miniconnect garnicht berühren (und meine Gummis sind fast neu!).

ich bin mir sehr sicher, dass dadurch auch die Schraube gebrochen ist - Ein Konstruktionsfehler, der überhaupt erst zu der Reperatur führte.

Als ich dies Novoflex schrieb, erhilt ich keine Antwort - 2 Mails an 2 Mitarbeiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade in England - Nach dt. zu telefonieren kostet mir zu viel.
Nach England hilft eigentlich auch nicht viel-Die können auc nur eine Mail nach Dt. schikcen und das habe ich bereits selbst getan.

Achja-Immernoch keine Antwort
 
Keine Antwort von Novoflex?

Laß mich raten:
- Du hast ihnen nicht deutlich klar gemacht, daß dein Schreiben wg. dem kaputten Ball eine Chance ist, sich mit dir außergerichtlich zu einigen
- Du hast ihnen keine Frist zur Beantwortung gesetzt (10 Werktage wäre üblich und fair)

Richtig? Also - warum sollten sie dir antworten?
 
Keine Antwort von Novoflex?

Laß mich raten:
- Du hast ihnen nicht deutlich klar gemacht, daß dein Schreiben wg. dem kaputten Ball eine Chance ist, sich mit dir außergerichtlich zu einigen
- Du hast ihnen keine Frist zur Beantwortung gesetzt (10 Werktage wäre üblich und fair)

Richtig? Also - warum sollten sie dir antworten?

Jo klar, warum nicht gleich mit nem Schläger drohen? :rolleyes:

Ich kenne selbst den Service von Novolex nur als vorbildlich, wenn alle Hersteller/ Händler so wären gäbe es keine Probleme.:top:

Kam die E-Mail an
Was stand genau drin
Kann es zu Missverständnissen kommen
Liegt vielleicht im Moment bei denen viel an das es der Reihe nach geht etc.
Ursachen kann es viele geben, aber stochern im Nebel ist nicht zielführend in dem Fall
 
ich werde denen natürlich nicht drohen :grumble: - das ist doch Blödsinn - vor ein Gericht werde ich auch nicht gehen, da habe ich besseres zu tun ...

Ich könnte natürlich auch einfach meine nächste Feile greifen und den makel beheben - Es ist aber ehrlichgesagt ein Zwischending ... warum sollte ich?

In diesem Fall "fordere" ich erhlichgesagt eine kulante Lösung von Novoflex; schlimmgenug, dass irgendwer den ball so überhaupt vershcickt hat - den Kratzer sieht man sofort...

Hier ist meine Originalmail:

"
Heute ist der Magicball bei mir eingetroffen - Vielen Dank für die Reparatur.

Allerdings, so musste ich leider feststellen, weißt er eine extrem große und scharfkantige Schramme im Gewindebereich auf, die sich definitiv noch nicht dort befand, als ich denn Ball losschickte.
Es sieht aus, als wäre der Magicball aus größerer Höhe auf den Boden geknallt.
Dies ist mir nie passiert und den Ball habe ich wie gesagt auch ohne eben diese Schramme abgeschickt.

Da ich den Ball jetzt dringend für ein Projekt brauche, kann ich ihn nicht wieder zur Reparatur einschicken und würde mich über eine Lösung ihrerseits freuen. Es sieht sogar so aus, als wurde versucht die Stelle abzufeilen.

Anbei schicke ich ihnen ein Photo des Magicballs vorher und nachher:
"

(Auf den Bildern konnt eman deutlich sehen, dass der Schaden, vor dem verschicken noch nicht vorhanden war)


Und um das nochmal klarzustellen - Ich will von den Novoflex-leuten niemanden persöhnlich angreifen, scheinbar hat einfach Jemand etwas geschlammt und den ball versehentlich fallenlassen etc. - das KANN natürlich passieren...auch bei leica oder sonstwo. - Unfälle passieren; das ist mir klar.

Aber dann soll sich doch BITTE irgendwer sofort darum kümmern, statt das Ding so abzuschicken :grumble: - ich glaube nicht, dass der Ball da nur durch eine Hand ging...

Was möchte ich von Novoflex? - Ehrlichgesagt würde ich mir als Kunde einen Austausch der betrofenen Einheit wünschen - Reparieren kann man das (wie soll das gehen?) denke ich nicht. - Aber selbst wenn sie akzeptieren ist mein ball wieder 2-3 Wochen weg und DAS nervt. Es hätte gleich nach dem unfall gemahct werden können :mad:
 
... kannst Du die beiden Bilder auch mal hier einstellen ? Vielleicht auch ein weiteres, wo man das mit der Miniconnect-Schraube und der Gummieinlage sieht. Dank von mir schon jetzt.

M. Lindner
 
So - 5 Tage nach meiner mail kam heute die Antwort:

Vorweg: - EInmal lag ich richtig, einmal lag ich falsch....

1. Ja- Ein Mitarbeiter hat geschalmpt. Mein Ansprechpartner meint, dass ein Produkt mit derartig scharfer kante ihr Haus normalerweise nicht verlassen würde.

2. - Das graue U wird ausgetauscht - Ich hatte nicht damit gerechnet - aber mein Friede mit denen ist zumindest etwas wiederhergestellt - die ganze Aktion hat nämlich immernoch den Nachtei, dass ich den Versand nach De zahlen muss und wieder 2-3 Wochen warten darf ... und ich bin gerade in einem 9- Wochen Projekt (in der Anfangsphase) - das ist gelinde gesagt bescheuert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten