• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex-Stativ: eines mit oder ohne integrierter Nivellier-Kalotte?

noir83

Themenersteller
Hallo zusammen,

derzeit bin ich auf der Suche nach einem passenden Novoflex-Stativ für mich.

Die größte Unsicherheit, die mich dabei beschäftigt ist die Wahl des Stativkopfes.

Das Gewicht der Ausrüstung, mit Nodalpunktadapter bzw. Tele-Objektiv, geht bis 5kg.

Zuerst dachte ich lange, ein Stativ mit integrierter Nivellier-Kalotte würde mir langen. Seit dem letzten Urlaub im Bayerischen Wald letzte Woche, bin ich mir da wieder unsicher; ob ein Kugelkopf nicht doch besser wäre.

Option 1:
Stativ mit integrierter Nivellier-Kalotte und 4-Segment Carbonbeinen TRIOBALC2844
https://www.novoflex.de/de/triobalan...bonbeinen.html
Sollte ich einen Kugelkopf benötigen, würde ich diesen draufschrauben:
https://www.novoflex.de/de/kugelneig...l/ball-40.html
Ob ich einen solchen Kugelkupf bräuchte, weiß ich nicht, wäre eher eine Luxus-Option in meinen Augen (was ist euere Meinung?):
https://www.novoflex.de/de/kugelneig...ball-3-ii.html

Option 2:
Stativ ohne Nivellier-Kalotte, mit kompakten 4-Segment Carbonbeinen TRIOC2844
Ich würde dann entscheiden, ob ich die Nivellier-Kalotte oder den Kugelkopf einsetze.
https://www.novoflex.de/de/triopod-k...bonbeinen.html
Diese Nivellier-Kalotte würde es werden:
https://www.novoflex.de/de/magicbala...icbalance.html
Kugelköpfe siehe oben.

Ein Stativ mit integrierter Nivellier-Kalotte ist etwas günstiger, als wenn ich beides separat kaufe.

Frage 1:
Gäbe es denn bzgl Stabilität irgendwelche Nachteile, wenn ich Option 1 wähle und einen Kugelkopf auf ein Stativ mit integrierter Nivellier-Kalotte schraube?

Frage 2:
Wo liegen die Vorteile/Nachteile einer Nivellier-Kalotte gegenüber einem Kugelkopf?
Abgesehen davon, dass ein Kugelkopf in einem größeren Winkel geschwenkt werden kann.

Frage 3:
Ist für Panoramen mit einem Nodalpunktadapter eine Nivellier-Kalotte besser oder ein Kugelkopf?

Gruß, Noir
 
Es gibt noch eine dritte Option die viele Fotografen verwenden: eine Kombination aus Nivellierkopf und Teleneiger:
Da gab es den Uniqball UBH35X (Link) und da gibt es aktuell den Flexshooter Pro (Link).

Beide haben die Nivellierung in der äusseren Kugel eingebaut. Damit nivelliert man zuerst das Stativ.
Dann kann man mit der inneren Kugel nach links-rechts und nach oben-unten schwenken - ähnlich einem Gimbal-Kopf.

Die innere Kugel kann aber nicht seitlich abkippen. Das macht diese Köpfe sehr angenehm im Gebrauch.
Ich vermisse jedenfalls meinen Kugelkopf überhaupt nicht mehr!

Panoramafunktion:
Kleiner Nachteil der sich bei mir zeigt: Panoramaschwenks unter Verwendung einer einfachen Panoramaschiene (Link) gelingen nicht.
Man muss so eine Panoramaschiene ja im Nodalpunkt des Objektivs montieren - also ganz weit vorn in Höhe der Frontlise.
Die Kamera hängt also mit allem Gewicht ganz hinten, ist also alles andere als austariert.
Durch dieses Gewicht muss man die Friktion des Kopfes derart festziehen dass ein Drehen dann nicht mehr möglich ist.
Einfache Abhilfe: unter der Panoramaschiene eine Panoramaklemme (Link) anbringen um so eine eigene Drehung zu ermöglichen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Mit dem Novoflex VR-System hast Du überhaupt keine Probleme bei den oben genannten Uniqball oder Flexshooter Köpfen.
Die werden mit der äusseren Kugel ausnivelliert, dann befestigst Du das VR System drauf. Fertig.
Das VR-System hat ja seine eigene Drehung dabei.
 
Moin,

ich nutze kein mehrzeiliges Panorama-System, sondern – wenn ich mir überhaupt Gedanken über den Nodalpunkt mache – eine einfache Schiene und eine Panoramaplatte (in meinem Fall die Panorama=Q48 von Novoflex) für einzeilige Panoramen. Bei mir sitzt das Ganze normalerweise auf einem TrioBalance, meist mit A2844-Beinen (vgl. diesen Beitrag). Vorteil des TrioBalance gegenüber einer Lösung mit Kugelkopf ist aus meiner Sicht, dass die Konstruktion recht kompakt und stabil ist. Ob ersteres bei Verwendung eines mehrzeiligen Panoramasystems noch eine Rolle spielt, weiß ich nicht.

Der Unterschied zu einem TrioPod mit MagicBalance ist m. E. recht gering, die TrioBalance-Variante aber ein paar Gramm leichter und etwas kompakter. Dafür kann man die MagicBalance bei Bedarf auch mit anderen Stativen oder Stativbasen kombinieren – von der modularen Novoflex-Philosophie her also eigentlich konsequenter. Mir reicht der Neigungsbereich der Kalotte in sehr vielen Fällen aus.

Wenn er dann mal nicht reicht, kommt bei mir ein Classic Ball 3 II auf das TrioBalance. Damit wird die ganze Konstruktion dann aber auch schon ordentlich groß – was wie gesagt bei Verwendung eines mehrzeiligen Panoramasystems ja ohnehin der Fall ist. Ich würde den CB3 dem Ball 40 vor allem deshalb vorziehen, weil er eine Friktionskontrolle hat (man möge mich korrigieren, wenn ich in der Aussage falsch liege, dass dem Ball 40 eine solche fehlt. Das ist aus meiner Sicht auch einer der wesentlichen Vorteile gegenüber den Nivellier-Kalotten – auch die haben eine solche nicht.

P.S.: Bei Interesse findest du hier eine recht ausführliche Diskussion zu TrioPod vs. TrioBalance.
 
Hallo zusammen,
jetzt bin ich erstmal ausgestattet; nur ein Kugelkopf fehlt noch.
Was wurde es?

Kupplungsplatte

TrioPod-M mit kompakten 4-Segment Carbonbeinen TRIOMC2844

Nivellierkalotte

Nodalpunktadapter

Gruß
 
Wow - Schick! Berichte doch später mal wie sich die Ausrüstung so schlägt!
Mach ich!
Anmerkung:
Nur die Kupplungsplatte und die Nivellierkalotte waren neu, mit 15% Rabat bei Novoflex.
TrioPod-M mit kompakten 4-Segment Carbonbeinen TRIOMC2844 und Nodalpunktadapter konnte ich gebraucht auf Ebay und Kleinanzeigen sehr gut erstehen (Einsparung von insgesamt ca. 600€).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten