• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv Lichtstärke -Berechnung?

NikonD3000

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal eine allg. Frage zur Berechnung der Lichtstärke eines Objektives.

Ich verwende ein TAMRON 18-200 mm, mit einer Lichtstärke von 3,5-6,3.

Leider weiß ich bis jetzt noch nicht wie man die Lichtstärke genau berechnet bzw. wie man auf die genannten Werte kommt. Lt. Wikipedia ist die Lichtstärke wie folgt definiert:

Die fotografische Lichtstärke entspricht dem Kehrwert der kleinsten Blendenzahl k eines Objektivs. Entsprechend wird die Lichtstärke auch meistens in der Bruchform 1/k oder 1:k angeschrieben (also 1/2,8 oder 1:2,8). Als alternative Schreibweisen haben sich f/k und F k (also z. B. f/2,8 oder F 2,8) ebenfalls eingebürgert.

Kann mir da bitte jmd. weiterhelfen?

Vielen Dank.
 
Hallo,

ich habe mal eine allg. Frage zur Berechnung der Lichtstärke eines Objektives.

Ich verwende ein TAMRON 18-200 mm, mit einer Lichtstärke von 3,5-6,3.
Genau genommen ist die Lichtstärke 1:3,5 (bei 18 mm) – 1:6,3 (bei 200 mm), das andere (3,5 bzw. 6,3) sind die Blendenzahlen.

Grob gesprochen heißt das, dass das "Loch", das du bei offener Blende siehst, wenn du von vorne durchs Objektiv schaust, bei 18 mm scheinbar 18mm/3,5 ≈ 5 mm groß ist, und bei 200 mm ca. 200 mm / 6,3 ≈ 32 mm.

Wenn man umgekehrt die Lochgröße kennt, kann man daraus die Blendenzahl ausrechnen.

L.G.

Burkhard.
 
Genau genommen ist die Lichtstärke 1:3,5 (bei 18 mm) – 1:6,3 (bei 200 mm), das andere (3,5 bzw. 6,3) sind die Blendenzahlen.

Soweit habe ich das verstanden, dass das die Blendenzahlen sind. :)

Grob gesprochen heißt das, dass das "Loch", das du bei offener Blende siehst, wenn du von vorne durchs Objektiv schaust, bei 18 mm scheinbar 18mm/3,5 ≈ 5 mm groß ist, und bei 200 mm ca. 200 mm / 6,3 ≈ 32 mm.

Kann man die Lichtstärke auch ausrechen? Wenn ja wie genau? Ich wollte mal rechnerisch auf die angegebene Lichtstärke kommen. Doch bisher ohne Erfolg. :mad:
 
Guck von vorne durchs Objektiv, das was du siehst ist die Eintrittspupille.
Die Brennweite teilst du durch den Durchmesser dieser Öffnung und das ist dann die Blendenzahl.
 
Soweit habe ich das verstanden, dass das die Blendenzahlen sind. :)



Kann man die Lichtstärke auch ausrechen? Wenn ja wie genau? Ich wollte mal rechnerisch auf die angegebene Lichtstärke kommen. Doch bisher ohne Erfolg. :mad:

Ich versteh dein Anliegen nicht. f/3,5 ist die Lichtstärke, weil Offenblende. Was willst du denn ausrechnen? f/3,5-6,3 ist doch gegeben.
 
Kann man die Lichtstärke auch ausrechen? Wenn ja wie genau? Ich wollte mal rechnerisch auf die angegebene Lichtstärke kommen. Doch bisher ohne Erfolg. :mad:
Naja, du müsstest die Eintrittspupille (= das Abbild der Blendenöffnung) messen und die Brennweite durch diese teilen. Den Durchmesser der Eintrittspupille siehst du, wenn du aus großer Entferunung von vorne ins Objektiv schaust. Am besten dazu das Tamron ohne Kamera und Deckel hinlegen und mit der Kamera und einem Teleobjektiv bzw. einer anderem Kamera das Objektiv frontal fotografieren und einen Zollstock daneben halten. Dann kannst du den Durchmesser des Lochs, wo das Licht durchkommt, ablesen. Bei der Brennweite musst du dich wohl auf die aufgedruckten Werte verlassen oder in den Exifs nach genaueren Angaben suchen. Die Brennweite gilt nur für den Fokus auf Unendlich. Im Nahbereich verringert sie sich nochmals und damit i.d.R. auch die Lichtstärke.
 
Ist ein wenig müssig, oder?

Pupille messen geht ja noch, wenn der TO das Objektiv aufschraubt.

Wie misst man denn mal eben empirisch die Brennweite genau?

Ab welcher Stelle im Linsensammelsurium würde man das messen wollen?
Es ist ja nicht nur eine Linse mit einem konkreten Mittelpunkt.
 
Habe es mal ausprobiert, und das Vermessen der Eintrittspupille ist zunächst wirklich nicht so schwer, anhand der Anleitungen hier.

Schwierig und verzwickt ist es bei der Brennweite, hier Ansätze aus dem Forum:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=28574
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=211741

Was aus der Fokusabhängigkeit auch zu folgen scheint, das die Lichtstärke des Objektivs bzw. der Eintrittspupillendurchmesser, sich je nach Fokusierabstand ändert.
Habe das kurz mit dem EF 70-200 L IS II USM nachgestellt, und eine weiße, gleichmässig ausgeleuchtete Wand im Abstand von ca. 50cm(zur Vorderlinse; damit alles immer unscharf ist und nur die Helligkeit zum Tragen kommt) abfotografiert. Und die Belichtung auf dem Bild ändert sich merklich(alles auf Manuell und Blende auf 2.8,200mm). Das Bild ist auf unendlich deutlich heller als bei 1,2m. Dabei ist es bei dem Objektiv so, dass die Brennweite bei größerem Fokusierabstand sich die Brennweite scheinbar verkleinert, sprich der Bildausschnitt wird größer.

Bei 70mm zeigt sich ein anderes Bild, hier bleibt die Belichtung nahezu gleich, trotz des gleichen Verhalten der Brennweite beim Fokusieren. Habe noch einem bei verschiedenem Fokusierabstand die Eintrittspupille vermessen, und siehe da: Der Durchmesser ändert sich deutlich und gleicht damit alles aus.
Bei 200mm ändert sich der Durchmesser auch, wie sich später herausgestellt hat, nur eben scheinbar nicht stark genug, bzw. wird ab einer bestimmten Größe durch das Objektivgehäuse begrenzt.
 
Das wäre mir neu. Welche physikalischen Größen misst man denn direkt?

Ts, ts. Du darfst gerne erläutern, wie Du die Brennweite misst mit einem Lineal o.ä.

Erstaunlicherweise soll das beim Durchmesser der Eintrittspupille möglich sein.
Und bei einer einfachen Lupe kann ich die Brennweite auch mit dem Lineal messen.
 
Ts, ts. Du darfst gerne erläutern, wie Du die Brennweite misst mit einem Lineal o.ä.

Wenn Du eine Quelle finden kannst, wo die Brennweite eines Objektivs direkt mit einem Lineal gemessen wird, dann immer her damit.

Erstaunlicherweise soll das beim Durchmesser der Eintrittspupille möglich sein.
Und bei einer einfachen Lupe kann ich die Brennweite auch mit dem Lineal messen.

Nein. Du machst nur einen vernachlässigbaren Fehler dabei. Bei einer Lupe deshalb, weil die i.a. symmetrisch ist und Du annehmen darfst, dass beide Hauptebenen aufeinander und in der Mitte liegen. Die Eintrittspupille müsstest Du aus unendlich betrachten und messen. Zeig mal.



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten