• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektivauswahl Nikon Z5

schakal

Themenersteller
Hallo,
ich habe mich dazu entschlossen, mein ganzes Nikon DX Equipment (D5100, Tokina 11-16, Sigma 17-50 und Sigma 50-150) zu verkaufen, um auf Nikon Z umzusteigen. Hintergrund: ich war genervt von der umständlichen Bedienung und den hohen Ausschussraten bei Offenblende mit dem Tele (selbst nach der Justage). Deshalb der Schritt zu DSLM. An einer Z50 hätte ich nur das Sigma 17-50 F2.8 EX DC OS per FTZ weiter verwenden können. Außerdem ist die Objektivauswahl für APSC sehr, sehr klein. Und der Gewichtsvorteil ist mit den neuen Gehäusen auch kein Argument mehr für APSC. Und da ich nun relativ günstig an eine gebrauchte Z5 gekommen bin, fehlen mir noch die passenden Objektive.
Ich habe mir natürlich schon Gedanken gemacht und mir schwebt folgende Auswahl vor: AF-S 18-35 f/3.5-4.5 G als WW, AF-S 24-85 f/3.5-4.5 G ED VR Standardzoom und das AF-S 70-200 F4 G ED VR für Tele. Das sind alles F-Objektive, die ich per Adapter anschließen müsste, aber für den Anfang sollten die nicht schlecht sein. Gibt es für den Preis bessere Alternativen oder andere Gründe, die dagegen sprechen würden? Ich habe schon überlegt, für den Normalbereich einfach ein 50er statt des 24-85 zu holen, aber damit würde ich mich wahrscheinlich zu sehr einschränken. Denn das 17-50 war wirklich das Objektiv, das ich am meisten verwendet habe.

VG
 
Mich hat die Bedienung des 24-70 etwas abgeschreckt (erst bis auf 24mm drehen, damit es funktioniert), deswegen habe ich das bisher nicht in Betracht gezogen, aber für den Preis ist das durchaus eine Überlegung wert.
 
Kompletter Neukauf für Z und dann nur F-Objektive? Hm ...
Je nach Anspruch hätte man z. B. mit dem Z 24-200 mm schon fast alles erschlagen. Oder mit dem Z 24-120 mm starten und den Rest später ergänzen.
 
Kompletter Neukauf für Z und dann nur F-Objektive? Hm ...
Je nach Anspruch hätte man z. B. mit dem Z 24-200 mm schon fast alles erschlagen. Oder mit dem Z 24-120 mm starten und den Rest später ergänzen.
Sind die Objektive deswegen schlechter? Die hatten andere auch schon an der D850 und die hat eine viel höhere Auflösung. 14-30 S ist mir einfach viel zu teuer. Und ein 70-200 f4 S gibt es überhaupt nicht.
 
... mir schwebt folgende Auswahl vor: AF-S 18-35 f/3.5-4.5 G als WW, AF-S 24-85 f/3.5-4.5 G ED VR Standardzoom und das AF-S 70-200 F4 G ED VR für Tele. ...

Kann man so machen....

Ich würde mir auf jeden Fall mindestens ein natives Z-Objektiv zulegen.

Genau das würde ich lassen!

Um das mal mit ein wenig Substanz zu versehen: Als ich vor einigen Jahren meine Z6 gekauft habe, hatte ich ausschließlich F-Objektive und der FTZ war samt Smallrig-Winkel und Adapter fest mit der Kamera verschraubt. Das war auch nicht weiter "tragisch", weil Z6 und FTZ so eine Einheit waren und ich beim Objektivwechsel auf nichts weiteres achten musste, als bei den DSLR auch... für meinen Geschmack kompliziert wird es dann mit EINEM Z-Objektiv und mehreren F-Objektiven. Z 24-70/4 drauf, Wechsel auf UWW, also Z-Objektiv runter, FTZ auf die Kamera und dann dann UWW, anschließend wieder zurück auf das Z 24-70/4. Wohin mit dem FTZ? Am Objektiv lassen, alles getrennt wieder in die Tasche? Meine Erfahrung aus der Zeit hat gezeigt, dass der FTZ nie da ist, wo man ihn vermutet und die Doppelwechsel mit einzelnem FTZ und Objektiv auf Dauer nerven. Mit nur EINEM F-Objektiv sieht das dann aber schon wieder anders aus, denn dann kann der FTZ einfach am Objektiv bleiben und du wechselst die Objektive einfach wie gewohnt munter durch.

Also wenn du mit den o.g. 3 F-Objektiven anfangen willst, kannst du das durchaus machen, allerdings sollte dir klar sein, dass du früher oder später mindestens 2 der Objektive durch native Z-Objektive ersetzen wirst (Doppelkauf). Mit einem nativen Z-Objektiv in der Sammlung - s.o..
Mein Tip wäre daher je nach Budget mit einem Z-Standardzoom zu starten, je nach eigener Vorliebe! Beim UWW oder TELE würde ich dann bei mindestens einem ebenfalls ein natives Z-Objektiv nehmen. Beim Tele fällt mir direkt das Tamron 70-300 für die Z ein, alternativ das Z 70-180/2.8. Beim UWW findest du von Samyang, NISI, etc. auch die ein oder andere Festbrennweite, die ein Standardzoom nach unten ergänzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Objektive deswegen schlechter? …
Nein, aber zumindest bis 85 mm laut Deiner Objektiv-Wunschliste wären die Z deutlich besser. Warum darauf verzichten? (Ich habe beide von Dir genannten Objektive mal besessen, nebenbei bemerkt. Das Telezoom kenne ich nicht, soll aber wohl nicht weit vom 2.8er Pendant weg sein.)
Interessant wäre mal neben dem angestrebten Brennweitenbereich, was Du fotografierst und was die Objektive können sollen/müssen. Und was Du ausgeben möchtest.
 
Schau mal nach gebrauchten Viltrox 35/50/85 1.8

Top Objektive für wirklich kleines Geld.
 
Okay, gedanklich habe ich mich seit gestern schon auf das Z 24-70 F4 als Starter eingestellt. Über kurz oder lang möchte ich natürlich wieder einen Brennweitenbereich um ca. 15 mm - 200 mm abdecken. (Hauptaugenmerk bei mir liegt auf Landschaft, ab und zu Nachtaufnahmen mit Sternen, Reisen, Familie)

Das Tamron 70-180 f2.8 mit Nikon-Aufdruck ist mir persönlich noch zu teuer. Für Ausflüge / Wandern habe ich deshalb das 70-200 F4 ins Auge gefasst. Das wiegt mit 850g deutlich weniger als die f2.8 Bomber und würde deshalb öfter im Rucksack landen.

Beim UWW bin ich mir nicht sicher. Ich besaß mal ein Samyang 16mm f2 für Nikon DX. Das war bei Offenblende so dunkel an den Rändern, dass es sich in LR nur schwer korrigieren ließ (Bei Panoramas gab es hässliche Streifen an den Übergängen.) Ggf. sind die neueren Objektive dahingehend besser. Ob ich auf AF verzichten möchte, kann ich nicht einschätzen. Mit einer Festbrennweite hätte ich gar kein Problem, da ich das UWW eh meist am kurzen Ende verwendet habe. Ich schaue mal, was ich für Nikon Z finden kann.

Erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen
 
Über kurz oder lang möchte ich natürlich wieder einen Brennweitenbereich um ca. 15 mm - 200 mm abdecken. (Hauptaugenmerk bei mir liegt auf Landschaft, ab und zu Nachtaufnahmen mit Sternen, Reisen, Familie)

Wie oft kommen denn bei dir dann UWW und Tele zum Einsatz?
Ich war mal so frei und habe dein flickr-Album mal ein wenig durchgeschaut... im Großen und Ganzen würde ich vermuten, dass sich unsere Motive auf Reisen durchaus zu einem nicht unerheblichen Teil decken, daher mal als Anregung:

Mit Einzug der Z7II bei mir haben sich 24-120/4, 20/1.8 und 40/2 als absolute Universalkombi für mich herausgestellt. Mehr als 120mm benötige ich nur selten und wenn, dann sind es meist "geplante" Fotoereignisse, wo Gewicht eher eine untergeordnete Rolle spielt. Auch der Bereich 14-19mm gehört in diese Schublade. Wenn das "geplante" Motiv es hergibt, können 14mm grandios sein, aber idR. komme ich mit 24mm hin und mit 20mm erst recht. Nachtaufnahmen sind mit 20/1.8 (Landschaft) und 40/2 (People) gut abgedeckt, so dass ich mit diesen 3 Objektiven unterwegs wenig vermisse! Falls du unbedingt 200mm haben willst, könnte auch das Z 24-200 interessant sein, mir pers. liegt das 24-120/4 allerdings mehr. Vorteil bei 24-120/4 mit 20/1.8 - die haben beide 77er Filtergewinde.
 
Das Tamron 70-180 f2.8 mit Nikon-Aufdruck ist mir persönlich noch zu teuer.
Das ist natürlich immer eine individuelle Grenze was man ausgeben will!
Wie es optisch ist im Vergleich zum 70-200mm 4.0 weiß ich nicht.
Das wiegt mit 850g deutlich weniger als die f2.8 Bomber ....
Aber das Z 70-180mm 2.8 ist dann sogar leichter, das wiegt nur 795g und brauch nicht noch den zusätzlichen Adapter.
 
Okay, gedanklich habe ich mich seit gestern schon auf das Z 24-70 F4 als Starter eingestellt. Über kurz oder lang möchte ich natürlich wieder einen Brennweitenbereich um ca. 15 mm - 200 mm abdecken. (Hauptaugenmerk bei mir liegt auf Landschaft, ab und zu Nachtaufnahmen mit Sternen, Reisen, Familie) ...
Dann würde ich das Z 24-200 wählen. Kompakt, leicht, "Immerdrauf" und für die genannten Bereiche, außer Sterne, bestens geeignet. Dazu das Z 40/2, wenn es mal etwas mehr Freistellung sein darf. Und als UWW eine Chinakracher-Festbrennweite.
Zur Not leihe Dir das 24-200 vorab aus, falls Du skeptisch bist.
 
Wie oft kommen denn bei dir dann UWW und Tele zum Einsatz?
Ich war mal so frei und habe dein flickr-Album mal ein wenig durchgeschaut... im Großen und Ganzen würde ich vermuten, dass sich unsere Motive auf Reisen durchaus zu einem nicht unerheblichen Teil decken, daher mal als Anregung:

Mit Einzug der Z7II bei mir haben sich 24-120/4, 20/1.8 und 40/2 als absolute Universalkombi für mich herausgestellt. Mehr als 120mm benötige ich nur selten und wenn, dann sind es meist "geplante" Fotoereignisse, wo Gewicht eher eine untergeordnete Rolle spielt. Auch der Bereich 14-19mm gehört in diese Schublade. Wenn das "geplante" Motiv es hergibt, können 14mm grandios sein, aber idR. komme ich mit 24mm hin und mit 20mm erst recht. Nachtaufnahmen sind mit 20/1.8 (Landschaft) und 40/2 (People) gut abgedeckt, so dass ich mit diesen 3 Objektiven unterwegs wenig vermisse! Falls du unbedingt 200mm haben willst, könnte auch das Z 24-200 interessant sein, mir pers. liegt das 24-120/4 allerdings mehr. Vorteil bei 24-120/4 mit 20/1.8 - die haben beide 77er Filtergewinde.
Das klingt vernünftig. Ich habe jetzt nur mal bei Flickr geschaut, wie viele Bilder ich mit dem 50-150 getaggt habe: 466 Fotos in 6 Jahren. Davon sind gefühlt die Hälfte private Fotos. Mit dem 17-50 habe ich über 1000 Bilder in über 8 Jahren veröffentlicht. In einem Zeitraum von über 10 Jahren kam das UWW deutlich weniger zum Einsatz: mit dem Tamron 10-24 habe ich 266 Fotos und mit dem Tokina 11-16 128 Fotos veröffentlicht. Ich würde also eher das Tele als das UWW vermissen.
Das 24-200 ziehe ich wegen der Blende am langen Ende nicht in Betracht. Die Portraits mit ca. 100mm und f2.8 sehen schon klasse aus, wenn der Fokus perfekt sitzt. Darauf möchte ich nicht verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe ja fast den gleichen "Leidensweg" wie du vor hast selbst hinter mir.
Vor 4 Jahren bin ich von der D5000 mit dem Tokina 10-17, dem Sigma 17-50 und Sigma 50-150 auf das Z50-Doppelzoom Kit umgestiegen. Ich wollte mit dem FTZ die Sigmas "portieren" aber beide waren zu alt und haben nicht vernünftig fokussiert.
Es kamen dann mit der Zeit das Sigma 18-35 1,8 und das Tamron 70-210 F4 VC hinzu und im Dez. 22 ist die Z50 der Z6II gewichen.
Aktuell nutze ich die Z6II mit dem Z 24-70 F4 und den F Tamrons 35-150 2,8-4 und 70-210 F4 VC und bin soweit zufrieden. Was mir noch fehlt ist der WW wo ich zwischen dem Tamron 17-35 und dem Nikon 18-35 schwanke und als Spielerei soll noch eine manuelle 10/11/14'er Festbrennweite kommen.
Mit gebrauchten F-Mounts macht man nichts falsch und wenn man merkt, dass das Objektiv der limitierende Faktor wird kann man es nach wie vor fast verlustfrei wieder verkaufen und ein Z-Mount kaufen (wenn es das dann gibt).
 
Dann würde ich das Z 24-200 wählen. Kompakt, leicht, "Immerdrauf" und für die genannten Bereiche, außer Sterne, bestens geeignet. Dazu das Z 40/2, wenn es mal etwas mehr Freistellung sein darf. Und als UWW eine Chinakracher-Festbrennweite.
Zur Not leihe Dir das 24-200 vorab aus, falls Du skeptisch bist.
Ich sehe mir gerade Reviews dazu an. Vom Brennweitenbereich hätte ich damit tatsächlich alles erschlagen. Und die elende Wechselei bei Ausflügen in Zoos hat sich damit auch erledigt. (Dafür habe ich mir früher schon immer ein Superzoom gewünscht, aber für 1x / Jahr lohnt das auch nicht...). Später kann ich das dann noch mit lichtstarken FB für Nachtaufnahmen und einem 50er / 85er ergänzen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten