• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektivreinigung und Pilze

Crox

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich heute in einem rund 10 Jahre alten Sigma-Objektiv, das ich gebraucht erworben habe, einen kleinen runden Fleck, der keinesfalls Staub ist, im Inneren gesehen habe, recherchierte ich nach Glaspilz.

Dabei wurde mir gleich ganz anders :lol: - extremistische Aussagen, die eine sofortige Entsorgung der gesamten Kameraausrüstung anraten und moderate Hinweise, dass diese Fungi meist problemlos zu entfernen seien und es nur ein Mythos sei, dass über den Spiegelkasten alle Objektive befallen werden würden, da Sporen stets in der Luft sind und daher stets die Gefahr bestehe, dass diese in den Spiegelkasten gelangen, stehen einander gegenüber.

Nun zu meinen Fragen:

a) Kann man ein sehr langes 400er Objektiv beim Service so zerlegen lassen, dass alle Linsenelemente gereinigt werden? In einem Beitrag las ich, dass ein Fungus auf einem der zentralen Linsen den Tod des Objektivs bedeute.

b) Ist es jemandem schon einmal tatsächlich passiert, dass sich ein Pilz von einem Objektiv auf andere ausgebreitet hat? Wenn dem so wäre, müsste ja der gesamte Gebrauchtobjektiv-Markt zusammenbrechen, da die Pilzseuche sich wie eine hochinfektiöse Krankheit durch den Gebrauchtmarkt fressen würde. Da hier schon einige Pilze hatte - wie sah es bei euch aus? Waren später auch andere Objektive befallen?

c) Gibt es Pilze, die im zentralen Teil einer Linse auftreten können? Normalerweise liest man, dass sie sich von den Rändern hin ins Zentrum verbreiten.

d) Hat jemand schon mal ein Objektiv bei Sigma innen reinigen lassen oder Pilze entfernen lassen und wenn ja, wie teuer und erfolgreich war das Prozedere?

Bilder kann ich leider keine zeigen, da sich der Fleck in der Mitte des Objektivs, in einer Tiefe von ca. 15 cm befindet.

Danke für euer Feedback.
 
Vielleicht interessant: http://www.juelich-bonn.com/jForum/read.php?9,9255,9255#msg-9255
Quintessenz daraus:
- Ist der Befall bereits deutlich sichtbar so ist mit grösster Wahrscheinlichkeit die Vergütungsschicht und/oder die Glasoberfläche irreparabel beschädigt, es müssten bei einer Reparatur also zumindest diese Linsen ersetzt werden -> mit grosser Wahrscheinlichkeit ein wirtschaftlicher Totalschaden.
- Sporen sind immer und überall, das lässt sich nicht vermeiden. Die Sporen sind aber unschädlich, was es zu vermeiden gilt ist das Keinem derselben zum eigentlichen Pilz. Also die Ausrüstung stets trocken lagern und regelmässig kontrollieren, erkennt man einen Befall frühzeitig kann man ihn offensichtlich noch entfernen.
- Es ist nicht gesagt dass ein Hersteller so ein Glas zur Reparatur annimmt.
Ergo: Einfach mal bei Sigma anfragen, wer sonst soll dir helfen können wenn nicht die.

Gruss
Toenne
 
Ehrlich

ich hatte schon hunderte von alten Objektiven in der Hand, aber noch keines bei dem ich darauf hätte schwören können, dass es sich um eins mit Pilzbefall handelt.

Bei ganz alten Schinken konnte es zwar vorkommen dass sich der Klebestelle
zwischen den Linsen - Kleber Kanadabalsam - löste das war aber nicht auf Pilz denn auf unsachgemässe meist zu heisse Lagerung etwa Dachboden zurückzuführen.

Sogar ein Objektiv das ich für Demozwecke als "pilzbefallen" kaufte, war nach einer Kurzreinigung mit Leinenläppchen wieder sauber.

Meine Angst vor Linsenpilz ist ähnlich stark ausgeprägt wie die vor Urpils.
 
a) Kann man ein sehr langes 400er Objektiv beim Service so zerlegen lassen, dass alle Linsenelemente gereinigt werden? In einem Beitrag las ich, dass ein Fungus auf einem der zentralen Linsen den Tod des Objektivs bedeute.
Normalerweise kann man jedes Objektiv zerlegen.
Das ist nur eine Frage des persönlichen Geschicks und des richtigen Werkzeugs.
Ich habe mal eine lichstarke FB erworben, die ausdrücklich als pilzbefallen angeboten wurde.
Das habe ich auseinander genommen und zwar komplett bis auf die letzte Blendenlamelle.
Die Linsen hatten allerdings nicht den typischen Glaspilzcharakter, wie er hier immer wieder auf Fotos gezeigt wurde, sondern kleine Schimmelflecken auf der Linse.
Nach dem Zerlegen habe ich alle Einzelteile gründlich mit Sagrotan gereinigt und alles wieder zusammengebaut.
Die Linse ist heute immer noch pilzfrei und erfreut mich mit einer sehr guten Abbildungsleistung.

Wenn du dir zutraust, ein Objektiv zu zerlegen, es aber noch nie gemacht hast, dann fange an der Bajonettseite an und dokumentiere jeden Zerlegungschritt mit Fotos. Das hilft beim späteren Zusammenbau ungemein.;)
 
Also die Ausrüstung stets trocken lagern und regelmässig kontrollieren,
Was bedeutet denn trocken und wie kontrolliert man das?

Zur Reinigung, frag mal den User Nightshot oder suche im dforum, dort hat er be-/geschrieben das er zuletzt ein 300er komplett zerlegt und gereinigt hat.
 
Normalerweise kann man jedes Objektiv zerlegen.
Das ist nur eine Frage des persönlichen Geschicks und des richtigen Werkzeugs.
Ich habe mal eine lichstarke FB erworben, die ausdrücklich als pilzbefallen angeboten wurde.
Das habe ich auseinander genommen und zwar komplett bis auf die letzte Blendenlamelle.
Die Linsen hatten allerdings nicht den typischen Glaspilzcharakter, wie er hier immer wieder auf Fotos gezeigt wurde, sondern kleine Schimmelflecken auf der Linse.
Nach dem Zerlegen habe ich alle Einzelteile gründlich mit Sagrotan gereinigt und alles wieder zusammengebaut.
Die Linse ist heute immer noch pilzfrei und erfreut mich mit einer sehr guten Abbildungsleistung.



Wenn du dir zutraust, ein Objektiv zu zerlegen, es aber noch nie gemacht hast, dann fange an der Bajonettseite an und dokumentiere jeden Zerlegungschritt mit Fotos. Das hilft beim späteren Zusammenbau ungemein.;)

Danke für die Hinweise. Ich habe das Sigma zunächst einmal zu Sigma geschickt. Eventuell handelt es sich nicht um einen Pilz, sondern nur eine andere Schmutzart. Falls ich es wieder ungereinigt zurück bekomme, werde ich mich selber daran versuchen oder eine andere Lösung suchen.

Kann man das Objektiv beim Zusammenbau versehentlich dezentrieren oder den AF dejustieren? Das Objektiv ist geschätzte 30cm lang, da kommt man doch nur schwerlich mit einem Schraubenzieher bis in die Mitte.
 
Was bedeutet denn trocken und wie kontrolliert man das?

Zur Reinigung, frag mal den User Nightshot oder suche im dforum, dort hat er be-/geschrieben das er zuletzt ein 300er komplett zerlegt und gereinigt hat.

Trocken laut Zeiss unter 60% Luftfeuchtigkeit. Aber ich habe z.B. im Sommer auch 60%+ in der Wohnung.
Aber am besten ist eines: Licht durchscheinen lassen. Sprich BENUTZEN! Das UV-Licht hilft.
 
Kann man das Objektiv beim Zusammenbau versehentlich dezentrieren oder den AF dejustieren? Das Objektiv ist geschätzte 30cm lang, da kommt man doch nur schwerlich mit einem Schraubenzieher bis in die Mitte.
Bei den manuellen Festbrennweiten ist das eher unwahrscheinlich, jedenfalls hatte ich damit noch keine Probleme.
Bei AF-Linsen kann ich mir zumindest eine heftige Dejustierung vorstellen.
 
Normalerweise kann man jedes Objektiv zerlegen.
Das ist nur eine Frage des persönlichen Geschicks und des richtigen Werkzeugs.
des werkzeugs auf jeden fall. allerdings habe ich hier ein canon 135 1:2,5, inzwischen ein neues :D ;) , bei dem es m.e. unmöglich ist das ding ohne umfassendes spezialwerkzeug und manual überhaupt einmal auseinanderzubekommen.

die anderen fbs waren kein thema, aber dieses objektiv ist ein fall für sich.
 
Ohne es pauschalisieren zu wollen, aber so ziemlich alles Werkzeug aus den Baumärkten kann man getrost für diese Zwecke vergessen.

Ich weiß nicht, wie es bei Sigma ausschaut, aber die Linsenkörper einiger älterer Objektive haben außerdem ein tolles Linksgewinde, wenn man das vorher nicht weiß, kommt so richtig Freude auf ... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten