• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektivschutz (UV-Filter ... Alternativen?)

Hamburgmonster

Themenersteller
Hallo,

ich werde mir demnächst meine erste Digitale Spiegelreflex kaufen.

Ich bin immer so trottellig und benötige daher unbedingt einen Objektivschutz.

Nun habe ich mal gelesen, dass ein UV-Filter nicht so toll wäre (wg. Qualitätsverlusten). Was nimmt man am besten (58 mm)?

Es soll allerdings die Größe nicht wesentlich beeinträchtigen und alles weiterhin problemlos in die Tasche passen (daher scheidet eine dicke Gegenlichtblende wohl aus...). Wisst ihr Rat? Was macht ihr alle?

Danke!
Monster
 
Nichts. Objektiv bzw Frontlinse ist "hart" (gehärtet) im Nehmen im Gegensatz zu irgendeinem Filter dessen Glasbruchstücke im Zweifel wirklich die Frontlinse beschädigen!
Und wozu zahle ich für Abbildungsleistung wenn ich mir dann wieder ein mehr oder weniger wertes Glas vor das Objektiv drehe. Reflexionen nicht vergessen.

Bester schutz ist die Streulichtblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll allerdings die Größe nicht wesentlich beeinträchtigen und alles weiterhin problemlos in die Tasche passen (daher scheidet eine dicke Gegenlichtblende wohl aus...).

Ich habe mir vor ein paar Tagen für mein Tele-Objektiv (Canon 55-250 IS) eine GeLi besorgt. Diese lässt sich auch verkehrtherum aufschrauben, somit nimmt es kaum mehr platz weg und passt immernoch hervorragend in meine Tasche.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=332989

Schau mal hier, wird gerade wieder mal beleuchtet.
 
Nachfrage (Objektivgewinde)

Hi,

danke für Eure Antworten... anscheinend ein heftig diskutiertes Thema und das scheint wohl eine Glaubenssache zu sein...

Aber noch zwei Nachfragen:

1. Ich werde die Olympus E-420 kaufen. Sind die Objektivgewinde - auch von anderen Marken - genormt?
Also: Passt jeder 58-Filter auf jedes 58-Objektiv?

2. Welchen Durchmesser für einen Pol-Filter muss ich für das Objektiv (Durchmesser 58) verwenden? Es soll am Rand ohne Ecken funktionieren (Objektiv: Zuiko Digital ED 14-42 mm)

Merci
Monsterchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektivgewinde sind genormt.

Kaufe einen sehr guten Polfilter (B&W z.B.) und schau nicht aufs Geld. Sonst ärgerst Du Dich grün und schwarz.

Ob Du eine Slimausführung brauchst mußt Du ergründen, weiß ich nicht.
 
Gegenlichtblende oder nichts. Filter können immer einen (ungewollten) Einfluß auf das Bild haben. Sei es durch Reflexionen auf Grund von schlechten Beschichtungen, mehr CAs durch Übergang Luft-Glas-Luft, oder Barrierefunktionen (Polfilter).
 
AW: Nachfrage (Objektivgewinde)

Hi,

danke für Eure Antworten... anscheinend ein heftig diskutiertes Thema und das scheint wohl eine Glaubenssache zu sein...
Eher Einstellungssache. Für manche ist ein Objektiv eher ein rohes Ei was auch als soches behandelt werden muss, für andere nichts weiter als ein, vielleicht teures, Werkzeug welches man nicht in seiner Anwendbarkeit einschränken möchte.

2. Welchen Durchmesser für einen Pol-Filter muss ich für das Objektiv (Durchmesser 58) verwenden? Es soll am Rand ohne Ecken funktionieren

Antwort steht ja schon da. Aber um Missverständnisse vorzubeugen. Ein Polfilter ist niemals ein Schutzfilter. Der Einfluss auf das Bild und Licht ist zu stark.
Die klassischen "Schutzfilter" sind UV- und Skylightfilter. - Wie gesagt, Streulichtblende ist ausreichend ausgenommen du rennst mit voller wucht gengen einen Nagel... mehrfach ... bis das ding endlich hin ist. ;)

P.s.: Weiter zur Erklärung: Staub, Kratzer uns so weiter haben um so mehr Einfluss (Die Grösse mal aussen vor gelssen) um so näher sie am Sensor liegen. Ein kleines Staubkörnchen auf dem Sensor hat mehr Einfluss auf das Bild als ein mittlerer Kratzer auf der Frontlinse.
 
Ich bin immer so trottellig und benötige daher unbedingt einen Objektivschutz.
Schutz vor wem? Vor tapsigen Kinderfingern? Vor sich selber?

Weder draußen in der Natur, noch im Menschengewühle eines Wochenmarktes braucht man wirklich ein Schutzfilter. Nicht einmal bei Regen oder Sandstürmen!

Die Vergütungen heutiger Objektive sind so kratzfest, dass eine "Reinigung" der ungeschützten Frontlinse mit Blasebalg und/oder Eclipse-Flüssigkeit völlig ausreicht. Auch nach Fingerabdrücken, auch nach Blütenstaub oder Wassertropfen.

Ich war und bin seit Jahrzehnten viel unterwegs mit den extrem teuren Leica-R-Linsen in der Natur und auf quirligen Märkten. Solange nicht wirklich ein Foto ansteht, klemmt der Objektivdeckel als Schutz auf dem Objektiv. Oder die Kamera samt Objektiv(en) befindet sich geschützt in der robusten Kameratasche.

In den Bergen bin ich niemals mit ungeschützter Kamera unterwegs. Zu schnell sind Kamera und/oder Objektiv an eine Felsnase angestoßen. Und dann nutzt ein Schutzfilter auch nichts mehr: Er zersplittert und mit ihm die Frontlinse...

Wenn jedoch ein Foto ansteht, dann runter mit dem Objektivdeckel, aber stets ohne irgendwelche Filter - außer ab und zu ein Polfilter. Anschließend Objektivdeckel drauf, und gut ist.
 
Nichts. Objektiv bzw Frontlinse ist "hart" (gehärtet) im Nehmen im Gegensatz zu irgendeinem Filter dessen Glasbruchstücke im Zweifel wirklich die Frontlinse beschädigen!

Die Beschichtung ist aber nicht so hart. Seit meinem letzten Einsatz im Rapsfeld haben mir die weichen Pflanzen sichtbare Kratzer in die Beschichtung gemacht. Da hat auch die Geli nicht geholfen.
Und bei einem UWW ist die Geli ja eh kaum zum Schutz geeignet.
 
Die Beschichtung ist aber nicht so hart. Seit meinem letzten Einsatz im Rapsfeld haben mir die weichen Pflanzen sichtbare Kratzer in die Beschichtung gemacht. Da hat auch die Geli nicht geholfen.
Und bei einem UWW ist die Geli ja eh kaum zum Schutz geeignet.
Fragen:
1) Welche Linsen verwenden Sie, dass weiche Pflanzen Kratzer verursachen Können? Kratzer können ja nur Materialien verursachen, die härter sind als der zu verkratzende Gegenstand!

2) Auf einem UWW kann man auch keine Schutzfilter mehr aufschrauben... :)
 
Fragen:
1) Welche Linsen verwenden Sie, dass weiche Pflanzen Kratzer verursachen Können? Kratzer können ja nur Materialien verursachen, die härter sind als der zu verkratzende Gegenstand!

2) Auf einem UWW kann man auch keine Schutzfilter mehr aufschrauben... :)

1) Das Sigma 10-20. Ich gehe davon aus, dass die Kratzer in der Beschichtung sind. Wie hart diese ist weiß ich nicht. Vielleicht war auch Sand an den Pflanzen. Vielleicht haben diese auf andere Weise die Beschichtung angegriffen. Es sieht jedenfalls aus wie Kratzer und lässt sich nicht mehr entfernen.

2) Warum nicht? Es gibt extra dünne (slim) für UWW, oder nicht? Polfilter gibs jedenfalls auch wenn diese aus anderen Gründen zumindest bei 10mm sinnlos sind.
 
1) 2) Warum nicht? Es gibt extra dünne (slim) für UWW, oder nicht? Polfilter gibs jedenfalls auch wenn diese aus anderen Gründen zumindest bei 10mm sinnlos sind.
Das geht bei mir alles nicht, da ich ein Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 (= Schneider-Kreuznach Super-Angulon 2.8/15) ohne Filtergewinde habe. Die stark gewölbte Frontlinse würde auch gar kein Filter zulassen...
 
Hi,

könnt ihr noch etwas zu meiner zweiten Nachfrage sagen?

2. Welchen Durchmesser für einen Pol-Filter muss ich für das Objektiv (Durchmesser 58) verwenden? Es soll am Rand ohne Ecken funktionieren (Objektiv: Zuiko Digital ED 14-42 mm)

Muss man evtl. einen größeren Polfilter einsetzen, damit bei dem o.g. Weitwinkel an den Rändern keine schwarzen Schattierungen entstehen? (Oder dumme Frage???)

Danke!
Monsterchen
 
2. Welchen Durchmesser für einen Pol-Filter muss ich für das Objektiv (Durchmesser 58) verwenden? Es soll am Rand ohne Ecken funktionieren (Objektiv: Zuiko Digital ED 14-42 mm)

Muss man evtl. einen größeren Polfilter einsetzen, damit bei dem o.g. Weitwinkel an den Rändern keine schwarzen Schattierungen entstehen? (Oder dumme Frage???)

Das Filtergewinde sollte so dimensioniert sein, dass ein eingeschraubter Filter keine Abschattungen verursacht. Sowas dürfte also passen: Kenko Pro1 Digital Polfilter 58mm.
 
Die Beschichtung ist aber nicht so hart. Seit meinem letzten Einsatz im Rapsfeld haben mir die weichen Pflanzen sichtbare Kratzer in die Beschichtung gemacht. Da hat auch die Geli nicht geholfen.
Und bei einem UWW ist die Geli ja eh kaum zum Schutz geeignet.

Bist du absolut sicher, dass dies Kratzer sind???????? - Wenn ja, könnte man die "Beschichtung" ga gleich mit dem Finger wegwischen.

Ich nahm auch mal an ich hätte einen dicken Kratzer auf meinem 80-320mm - Mit etwas Mühe mit dem Objektivmicrofasertuch verschwand dieser für immer.

Wenn doch, würde das aber masssssiiv gegen die Sigma-Qualität sprechen.
 
Ich benutz den Treat jetzt mal mit da ich eine ser ähnliche Frage habe:o Hoffe das ist okay :)
Wenn ich in die Wüste fahre bzw. an den Strand, bringt mir da ein UV Filter etwas bzw. Schutz vor dem Sand oder ist der FIlter eher hinderkich wenn sich Sand zw. Filter und Objektiv setzt?
 
Wenn ich in die Wüste fahre bzw. an den Strand, bringt mir da ein UV Filter etwas bzw. Schutz vor dem Sand oder ist der FIlter eher hinderkich wenn sich Sand zw. Filter und Objektiv setzt?
Ich war schon gar oft (mehr als 10 mal) in den Wüsten Marokkos und Tunesiens mit der Leica-R mit extrem teuren R-Optiken (auch zu Fuß auf Wanderreisen) unterwegs. Selbst bei Sandsturm habe ich lediglich mal kurzzeitig brav den Objektivdeckel aufgesetzt, und gut war's. Nie Schutzfilter oder dergleichen verwendet! Es reicht, abends den Staub mal mit dem Blasebalg wegzublasen. Der sitzt nicht fest!

Nach vier bis sechs Wochen Inneres von Nordafrika erst zu Hause mal die Frontlinsen begutachten. Und siehe da (mit starker Augenlupe): Keine Kratzerchen, obwohl ständig fotografiert.
 
Nun der Schutzfilter und die Frontlinse wären in dem Fall weniger meine Sorge, als dass man Staub und Sand durch den Objektivhub einsaugt werden. Sand ist nur ein Problem wenn man ihn auf der Frontlise verreibt.
Dennoch, solche Extremsituationen könnten mich tatsächlich dazu veranlassen mir einen Schutzfilter drauf zu machen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten