Der unbrauchbare Testaufbau. Hier das Statement von Sony dazu, und weiter hinten dann ein vernünftiger Testaufbau (paralle Fläche zum drauf Fokussieren, daneben dann eine schräge Skala zum Ablesen):
http://www.sonydeutschland.de/odw/alpha/AF_focustests.pdf
Ob es nun ein Balken oder ein Vogel ist spielt dagegen keine Rolle.
Danke für den Link.
Nur- das hilft mir nicht weiter, ich glaube eher Sony hat da wohl einiges nicht verstanden - Sorry, das ich mir das mal so erlaube zu sagen.
Was da am herkömmlichen Testaufbau kritisiert wird, ist genau das, was ja immer begleitend zu den entsprechenden Testcharts gesagt wird:
Genauer Aufbau ist Grundlage.
Und eben da das AF-Feld größer ist als angezeigt, wird eben NUR EIN ZIELOBJEKT (Vögelchen) anvisiert.
Nun dann der von Sony empfohlene Testaufbau.
Ist ja praktisch nix anderes ! die Scalen (der Zollstock) muss genauso exakt ausgerichtet werden wie der Testchart. Dazu das Zielobjekt nun auch noch (also noch eine weitere zusätzliche Fehlerquelle).
Es geht aber weiter:
auf Seite 6 ist (zufällig?) gelich noch eine weitere Fehlerquelle eingebaut ( den Sony Anfangs selbst auch noch erklärt!) :
Da kann man schon mal vermuten und es kann durchaus passieren, das der AF hier nicht die Streichholzschachtel, sondern die dahinter an der Wand befindliche schwarze Linie anvisiert.
Und was sollen die ganzen Schachteln überhaupt ? - kann man auch gleich ganz einfachen Batterietest machen ...
Auf Seite 7 verstehe ich gar nix mehr: ich erkenne da, das der Zollstock direkt anvisiert wird - ein totaler Fehler, wo da der AF hinzielt und wo der User es will - das ist ein Roulettspiel ...
Nein, überzeugt mich nicht, ganz im Gegenteil. Da werden ja alle Fehler geradezu empfohlen ?
Entweder liege ich richtig ( was ich derzeit glaube) oder ich kapiere es halt nicht ...